Das Feature

Die Säure-Attentate von Hans-Joachim Bohlmann (Folge 3 und 4)

Sonntag, 09. Juni 2024, 11:04 bis 12:00 Uhr, NDR Info

Ausschnitt aus dem Gemälde "Beweinung Christi" von Albrecht Dürer mit hellblauen Flecken drauf. © picture-alliance / dpa | Frank Mächler / Carina Müller
Das Gemälde "Beweinung Christi" von Albrecht Dürer, beschädigt durch den Kunstzerstörer Hans-Joachim Bohlmann

Er hat die Kunstwelt über Jahrzehnte in Atem gehalten. In den 1970er und 80er Jahren zerstört Hans-Joachim Bohlmann Gemälde von Dürer, Cranach, Rembrandt und Klee - im Wert von etwa 300 Millionen DM. Das Motiv für seine Säureattentate ist bis heute rätselhaft. Die Lebensgeschichte Bohlmanns ist dramatisch, begleitet von tragischen Schicksalsschlägen und gleichzeitig voll unerwarteter Wendungen. Dieser True-Crime Podcast geht auf Spurensuche zwischen Museen, Gerichtssälen und psychiatrischen Kliniken und ergründet, wie Hans-Joachim Bohlmann zum vielleicht größten Kunstzerstörer aller Zeiten wurde.

Alle Folgen auch zum Nachhören in der ARD Audiothek:

Weitere Informationen
Ausschnitt aus dem Gemälde "Beweinung Christi" von Albrecht Dürer mit hellblauen Flecken drauf. © picture-alliance / dpa | Frank Mächler / Carina Müller

Der Kunstzerstörer – Die Säure-Attentate von Hans-Joachim Bohlmann

In den 1970er und 80er Jahren zerstört Hans-Joachim Bohlmann Gemälde von Dürer, Cranach, Rembrandt und Klee - im Wert von etwa 300 Millionen DM. Das Motiv für seine Säureattentate ist bis heute rätselhaft. extern

Schlagwörter zu diesem Artikel

Feature

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Wahlzettel und ein Stift liegen auf einem Kalender, auf dem der 23. Februar, das Datum der Bundestagswahl 2025, angekreuzt ist. © picture alliance / Geisler-Fotopress | Robert Schmiegelt/Geisler-Fotopr

Bundestagswahl am Sonntag: Der Norden hat die Wahl

Die Wahllokale sind morgen von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Viele Wahlberechtigte haben aber bereits per Briefwahl abgestimmt. mehr