Stand: 18.03.2014 10:06 Uhr

Schule: Länder vernachlässigen Inklusion

von Marika Gantz & Jenny Witte
Sonderpädagogin Christa Mutzeck und der 10-jährige Schüler Max. © NDR
Sonderpädagogin Christa Mutzeck kümmert sich um Max - und viele weitere Kinder.

Es ist Dienstagmorgen - Unterrichtsbeginn in der 3c der Stadtschule Bad Oldesloe. Deutsch steht auf dem Plan - auch für Max. Äußerlich ist der 10-Jährige ein ganz normales Kind. Doch Max hat eine Lese- und Schreibschwäche und ist deshalb nicht so schnell wie seine Mitschüler. Er ist ein klassisches Förderkind. "Es ist einfach so, dass er eine häufige Betreuung benötigt, damit er weiß, was er tun soll und ob er das Richtige macht", erklärt Sonderpädagogin Christa Mutzeck.

VIDEO: Schule: Länder vernachlässigen Inklusion (8 Min)

Inklusion: eigentlich eine gute Idee

Dass Max deshalb nicht auf eine Förderschule, sondern in die ganz normale Regelschule geht, ist das Ergebnis der sogenannten Inklusion. Die Idee: Alle Kinder sollen gemeinsam lernen – ob mit oder ohne Förderbedarf. 2009 unterschrieb die Bundesrepublik eine entsprechende UN-Konvention. Seitdem haben Eltern einen Rechtsanspruch auf gemeinsamen Unterricht.

Im Norden ist das Bild in Sachen Inklusion dennoch uneinheitlich. Niedersachsen bildet das Schlusslicht: Hier besuchen derzeit nur ein Viertel der Kinder mit Förderbedarf den gemeinsamen Unterricht mit Nicht-Förderkindern. In Mecklenburg-Vorpommern ist bereits jedes dritte Förderkind an einer Regelschule. Deutlich mehr sind es in Hamburg und Schleswig-Holstein: Rund 60 Prozent der Kinder mit Förderbedarf besuchen hier den gemeinsamen Unterricht.

Zu wenig Sonderpädagogen in Schleswig-Holsteins Schulen

Der 10-jährige Schüler Max in seiner Klasse. © NDR
Wünscht sich mehr Betreuung: Der 10-jährige Max.

Dass viele Kinder mit Förderbedarf auf Regelschulen gehen, heißt jedoch nicht unbedingt, dass die Inklusion in diesen Bundesländern reibungslos läuft. Das merkt Max in Bad Oldesloe fast jeden Tag. Gerne hätte er Sonderpädagogin Christa Mutzeck immer an seiner Seite: "Sie weiß, dass ich mit ein paar Sachen Schwierigkeiten hab. Die anderen Lehrer können damit nicht so gut umgehen", sagt der 10-Jährige. Doch der Gesetzgeber sieht eine solch intensive Betreuung nicht vor.

Im Gegenteil: Neben Max muss sich die Sonderpädagogin allein in seiner Klasse um fünf weitere Inklusionskinder kümmern. Und ihre Zeit mit den Schülern ist streng begrenzt: Gerade einmal 1,6 Stunden hat sie durchschnittlich je Förderkind zur Verfügung - pro Woche. Den Rest der Zeit ist Klassenlehrerin Inga Lehmann mit den sechs Inklusionskindern und den restlichen 18 Schülern allein.

Auch in Mecklenburg-Vorpommern mangelt es an Personal

Eine Situation, die Marie Schmidt sehr gut kennt. Die Geschichtslehrerin unterrichtet an der Astrid-Lindgren-Schule in Schwerin. Hier in Mecklenburg-Vorpommern werden die Lehrer sogar noch seltener durch Sonderpädagogen unterstützt. Eine Stunde pro Kind ist es im Schnitt in der Woche. In der Praxis heißt das für Marie Schmidt: Sie ist in ihren Geschichtsstunden immer mit den Kindern allein. "Ich komme wirklich manchmal an meine Grenzen. Ich möchte helfen, weiß aber nicht, wie ich es zeitlich schaffen soll“, sagt die junge Lehrerin.

Minister räumt Mängel ein - und will gegensteuern

Landesbildungsminister Mathias Brodkorb © dpa-Zentrale Foto: Bernd Wüstnek
Bildungsminister Mathias Brodkorb will mehr Ressourcen zur Verfügung stellen.

Ist die Inklusion also eine überstürzt eingeführte Idee ohne Plan? Gut gemeint - aber schlecht gemacht? Der zuständige Bildungsminister in Mecklenburg-Vorpommern, Mathias Bordkorb, räumt ein, dass etwas schief läuft: "Die Entwicklung in den Schulen ist nicht ganz so, wie man sich das wahrscheinlich gewünscht hätte. Es ist uns wie in allen anderen Ländern nicht ganz gelungen, die Weiterbildung rechtzeitig anzubieten und ausreichend Förderressourcen anzuweisen.“ Mit Fortbildungen, mehr Geld und einer veränderten Lehrerausbildung will er nun nachsteuern.

Eltern können Schule nicht ersetzen

Im schleswig-holsteinischen Bad Oldesloe sieht auch Max‘ Mutter mit Sorge auf die Zukunft ihres Sohnes. Spielerisch versucht sie zu Hause Max weiter zu fördern, übt mit ihm Lesen, macht Hausaufgabenhilfe. Doch ausgleichen, was in der Schule versäumt wird, kann Stefanie Bollmann-Bornhorst nicht. Sie fürchtet, dass Kinder wie Max im derzeitigen Inklusions-System unter Umständen durchs Netz fallen: "Denn die Fähigkeiten, die sie haben, werden bisher nicht ausreichen erkannt und gefördert", so die Mutter.

 

Dieses Thema im Programm:

Panorama 3 | 18.03.2014 | 21:15 Uhr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Eine Grafik zeigt, wo die beiden Datenkabel, die zwischen Gotland und Litauen sowie Helsinki und Rostock verlaufen, sich kreuzen © NDR.de Foto: Grafik

Beschädigtes Ostseekabel: Spezialschiff beginnt mit Reparatur

Ein Schiff der Bundespolizei, das mehrere Tage an der Schadstelle südöstlich von Öland im Einsatz war, ist derweil nach Rostock zurückgekehrt. mehr