Grafik mit Porträts von Kindern und einer virtuellen IT-Umwelt © NDR

Kindesmissbrauch im Darknet: Polizei löscht strafbare Bilder nicht

Ermittler in Deutschland verzichten weiter darauf, obwohl es technisch möglich wäre. Das belegen nach Panorama-Recherchen aktuelle Daten. mehr

Ein Schaf auf dem Deich. © fotolia Foto: Oliver Utesch

Schutz vor Wölfen: Schafzüchter erhalten neue Pauschalprämien

Mit einer neuen Richtlinie will Niedersachsen die Weidetierhaltung vereinfachen und entbürokratisieren. mehr

Mais wird auf einem Feld geerntet. © NDR Foto: Birgit Stamerjohanns

Landwirtschaft im Wandel: Das haben die Parteien im Gepäck

Bürokratie und Vorschriften erschweren Bauern auch in Niedersachsen das Arbeiten. Die Parteien werben mit unterschiedlichen Lösungen. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 11:00 Uhr

Gaza: Plan für «freiwillige Ausreisen»

Israels Verteidigungsminister Katz hat die Armee angewiesen, einen Plan zur "Ausreise" von Palästinensern aus dem Gazastreifen vorzubereiten. Man müsse es den Einwohnern von Gaza erlauben, dieselbe Reisefreiheit zu genießen wie an jedem anderen Ort der Welt, sagte Katz. Es werde Regelungen für den Land-, Luft- und Seeweg geben.   Der Schritt folgt auf den Vorschlag von US-Präsident Trump, zwei Millionen Palästinenser aus dem Küstenstreifen umzusiedeln. Der Plan stieß international auf Kritik und wurde später von der US-Regierung relativiert.

Link zu dieser Meldung

Bundestagswahl: Wahl-O-Mat geht online

Die Bundeszentrale für politische Bildung schaltet am Vormittag den sogenannten Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl frei. Wählerinnen und Wähler können damit im Internet testen, welche Parteien ihrer eigenen Meinung am nächsten sind. Dazu wird die Haltung des Nutzers zu 38 Thesen mit dem verglichen, was die verschiedenen Parteien dazu sagen. Zum ersten Mal wurde der Wahl-O-Mat 2002 eingesetzt. Es gibt auch Versionen in den Ländern - zum Beispiel für die Hamburg-Wahl am 2. März.

Link zu dieser Meldung

Wahlkampf: Scholz macht Asyl-Angebot

Bundeskanzler Scholz hat der Union angeboten, noch vor der Bundestagswahl die Asylgesetze zu verschärfen. Seine Hand sei ausgestreckt für gemeinsame Lösungen, sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger". Die müssten aber rechtssicher sein und aus der demokratischen Mitte kommen. Scholz warf der Union erneut vor, entsprechende Gesetzesverschärfungen selbst blockiert zu haben. Das neue Bundespolizeigesetzes liege "beschlussreif im Bundestag". Unions-Kanzlerkandidat Merz sagte der Funke Mediengruppe, er lasse sich von seinem Kurs nicht abbringen, auch nicht durch die Proteste gegen seinen umstrittenen Umgang mit der AfD. Merz versprach erneut, dass es auf Dauer keine Zusammenarbeit mit Rechtsextremisten geben werde. Dafür stehe er persönlich.

Link zu dieser Meldung

Arbeit: Niedriglohnsektor schrumpft

Seit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 gibt es in Deutschland weniger Niedriglohnjobs. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, sank die Zahl innerhalb von zehn Jahren um 1,3 Millionen. Demnach fanden sich im vergangenen April noch 6,3 Millionen Beschäftigungsverhältnisse, bei denen der Bruttostundenverdienst weniger als 13,79 Euro betrug und somit unterhalb der Niedriglohnschwelle lag. Im April 2014 waren es noch 7,6 Millionen. Die Niedriglohnschwelle lag damals bei 10 Euro brutto je Stunde.

Link zu dieser Meldung

Verfassungsgericht: Auslieferung nach Ungarn war rechtswidrig

Das Bundesverfassungsgericht hat die bereits erfolgte Auslieferung einer mutmaßlich linksextremen Person aus Deutschland nach Ungarn für unzulässig erklärt. Das für die Entscheidung zuständige Berliner Kammergericht habe die Haftbedingungen in Ungarn unzureichend geprüft, so die Karlsruher Richter. Der betroffene Mensch, der sich als weder weiblich noch männlich indentifiziert, war trotz eines einstweiligen Auslieferungsverbots durch das Bundesverfassungsgericht an ungarische Behörden übergeben worden. Er befindet sich derzeit in einem ungarischen Gefängnis - laut Anwalt unter unwürdigen Bedingungen.

Link zu dieser Meldung

Klima: Januar war warm wie nie

Noch nie wurden in einem Januar so hohe Temperaturen gemessen wie 2025. Dem EU-Klimawandeldienst Copernicus zufolge lag die globale Temperatur 1,75 Grad über dem vorindustriellen Niveau für Januar. Der Klimarekord überrascht vor allem wegen des Wetterphänomens La Niña, das im Gegensatz zu El Niño die globalen Temperaturen normalerweise etwas abschwächt. Der unerwartete Hitzerekord im Januar fällt zusammen mit einer neuen Studie, die besagt, dass sich die globale Erwärmung beschleunigt.

Link zu dieser Meldung

Darknet: Videos von Kindesmissbrauch nicht gelöscht

Deutsche Ermittler verzichten offenbar weiterhin darauf, Fotos und Videos von Kindesmissbrauch systematisch zu löschen. Das belegen nach Recherchen des Politikmagazins "Panorama" und des Rechercheformats "STRG_F"aktuelle Daten und ein vertraulicher Bericht der Innenminister. Demnach lassen Ermittlungsbehörden die strafbaren Aufnahmen sogar dann nicht sofort löschen, wenn sie Gegenstand von Ermittlungen waren. So seien im Fall eines pädokriminellen Darknet-Forums, das schon im vergangenen September abgeschaltet worden war, die dort verlinkten Aufnahmen weiterhin online zu finden.

Link zu dieser Meldung

Warnstreik: Viele Dörfer ohne Post

Wer im Norden auf einen Brief oder ein Paket wartet, muss ich möglicherweise etwas gedulden. Die Gewerkschaft Verdi hat wieder zu Warnstreiks aufgerufen. In Niedersachsen ist diesmal vor allem der ländliche Raum betroffen, zum Beispiel rund um Lingen, Meppen oder Velpke. Auch Zusteller in Bremen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern sind zum Streik aufgerufen. Laut Verdi verspäten sich rund 1,4 Millionen Briefsendungen und 100.000 Pakete. Die Gewerkschaft fordert unter anderem ein Gehaltsplus von sieben Prozent bei einer Vertragslaufzeit von zwölf Monaten; außerdem mindestens drei Tage mehr Urlaub. Die Post will bei der nächsten Verhandlungsrunde in einer Woche ein Angebot vorlegen.

Link zu dieser Meldung

ADAC: Mehr Staus auf Autobahnen

Die Zahl der Staus auf deutschen Autobahnen ist im vergangenen Jahr gestiegen. Der ADAC zählte nach eigenen Angaben insgesamt 516.000 Staus, und damit 12.000 mehr als 2023. Laut der Bilanz des Automobilclubs mussten die Autofahrer im Schnitt auch länger warten, bis es weiterging. Die gesamte Staulänge ging demnach allerdings etwas zurück. Ein Drittel der Verkehrsbehinderungen wurden aus Nordrhein-Westfalen gemeldet. Auch die Stadtstaaten waren stark betroffen, besonders Berlin.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Nach Süden hin bewölkt, etwas Regen, im Bergland Schnee. Sonst freundlich. Maximal 4 Grad am Stettiner Haff bis 8 Grad in Aurich. Morgen wenig Sonne, von Osten her einzelne Regen-, oder Schneeschauer, an der Nordsee überwiegend trocken. Höchstwerte 2 bis 4 Grad. Am Sonnabend viele Wolken, etwas Sonne, in vielen Regionen trocken. Am Sonntag abseits von Nebel und Hochnebel Sonne, oft trocken. Höchstwerte jeweils 2 bis 5 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) spricht während der "Die Zeit"-Veranstaltung "Eine Stunde Zeit mit..." auf der Bühne im Deutschen Schauspielhaus. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Merkel in Hamburg: Altkanzlerin warnt vor Zusammenarbeit mit der AfD

Angela Merkel sprach in Hamburg über CDU, AfD und Migration - und blieb bei ihrer kritischen Haltung gegenüber Friedrich Merz. mehr

Nur 35,7 Prozent der Abgeordneten im aktuellen Bundestag sind weiblich. © NDR
5 Min

Im neuen Bundestag werden weniger Frauen sitzen als im alten

Obwohl in Deutschland mehr Frauen als Männer leben, sind sie auch im Parlament weiter unterrepräsentiert. Das ARD-Magazin Panorama ist dem nachgegangen. 5 Min

Ihre Meinung zählt

Ein Pass aus Aserbaidschan und ein deutscher Pass wird in der Hand gehalten. © picture alliance Foto: Jens Kalaene

Heute mitdiskutieren: Wer hat die besten Konzepte zu Migration und Asyl?

Wie sollte die Migrationspolitik in Zukunft aussehen? Diskutieren Sie mit - die Sendung "Mitreden vor der Wahl" ab 20.15 Uhr im Video-Livestream. mehr

Das Bild zeigt ein Hansy mit verschiedenen Social-Media-Apps. © picture alliance / empics Foto: Yui Mok

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?

Welchen Einfluss hat Social Media auf den Wahlkampf? Was hilft gegen Desinformation? Nehmen Sie an der #NDRfragt-Umfrage teil! mehr

Wahlen 2025

Eine Deutschlandflagge weht hinter einem Wahlkreuz vor dem Bundestag. © fotolia.com Foto: pit24, opicobello

Der Norden wählt: Alle Infos zur Bundestagswahl 2025

Welche Themen bewegen die Wählerinnen und Wähler im Norden? Und wie funktioniert das eigentlich mit der Zweitstimme? Hier finden Sie wichtige Infos. mehr

Grafik Wahlarena © WDR

Wahlarena 2025 zur Bundestagswahl - seien Sie live dabei!

120 Minuten, vier Kanzlerkandidaten - und Ihre Fragen. Bewerben Sie sich für die Wahlarena am 17. Februar 2025 im Ersten! extern

Zwei junge Leute stehen vor einen Bildschirm mit der Aufschrift "Du hast die Wahl! - Wahl-O-Mat". © dpa picture alliance Foto: Peter Kneffel

Wahl-O-Mat für die Bürgerschaftswahl ist online

Welche Partei passt am besten zu den eigenen Positionen? Vier Wochen vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg ist der Wahl-O-Mat freigeschaltet worden. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Die Spurensicherung der Polizei untersucht den Bahnhofsplatz in Bremen nachdem die Polizei auf einen Mann geschossen hat. © Nord-West-Media TV

Messerangriff am Hauptbahnhof Bremen: Polizist setzt Waffe ein

Der 38-jährige mutmaßliche Angreifer wurde schwer verletzt. Er soll auf die Bundespolizisten mit einem Messer losgegangen sein. mehr

Justitia © Oleg Golovnev/Fotolia.com Foto: Oleg Golovnev

Gericht verhandelt Abschiebung von mutmaßlichem Serien-Straftäter

Außerdem muss sich der Mann aus Westafrika wegen mehrerer Straftaten verantworten. Der Lüneburger Fall ist auch Thema im Innenausschuss. mehr

Schleswig-Holstein

"Zu vermieten" steht auf einer Plane, die an einem Balkon-Geländer einer Neubau-Wohnung angebracht ist. © picture alliance Foto: Daniel Karmann

Im Norden fehlen Sozialwohnungen - Neue SH-Standards als Vorbild?

Eine neue Studie zeigt: Im Norden fehlen Zehntausende Sozialwohnungen. Niedrigere Standards könnten die Baukosten senken. mehr

Ein Mann stellt ein Schild mit der Aufschrift "Warnstreik" auf vor dem Bushof auf. © dpa Foto: Bodo Marks

Wieder Warnstreik auf VHH-Buslinien auch in Südholstein

Ver.di ruft die Mitarbeitenden der VHH für Freitag zum Streik auf. Die Gewerkschaft fordert eine Erhöhung der Löhne. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Eine kranke Frau putzt sich die Nase und schaut auf ein Fieberthermometer. © Colourbox

Mehr Grippefälle in Mecklenburg-Vorpommern - die meisten in Rostock

Krankheiten wie die Grippe, Erkältungen und Corona sind laut Landesamt für Gesundheit und Soziales gerade verstärkt im Umlauf. mehr

Der Eingang zum Schlossparkcenter in Richtung Lobedanzgang. © Screenshot Foto: Franziska Hänlein

Nach Messerattacke in Schwerin: Mordkommission eingerichtet

Ein 17-Jähriger ist niedergestochen worden und erlag seinen Verletzungen. Die Suche nach dem Täter läuft "auf Hochtouren", so die Ermittler. mehr

Hamburg

Drei Erwachsene sitzen an Schultischen und hören einander zu © Gesche Jäger/Volkshochschule Hamburg Foto: Gesche Jäger

Schlechte Arbeitsbedingungen für Hamburger Integrations-Lehrer

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hat eine Befragung unter Hamburger Volkshochschullehrern ausgewertet. Das Ergebnis stimmt nachdenklich. mehr

Das Hamburger Rathaus. © Imago Foto: Hanno Bode

NDR HamburgTrend: SPD laut Umfrage stärkste Kraft vor Grünen und CDU

Würde Hamburg am Sonntag eine neue Bürgerschaft wählen, hätten SPD und Grüne wieder eine Mehrheit. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von infratest dimap im Auftrag des NDR. mehr