Menschen feiern in einem Club. © picture alliance/Sophia Kembowski/dpa Foto: Sophia Kembowski

Tanzverbot am Karfreitag: Wie lang es wo im Norden gilt

In Bremen ist das Verbot öffentlicher Tanzveranstaltungen am kürzesten, in Niedersachsen am längsten. Eine Übersicht. mehr

Stau auf der Autobahn © Fotolia Foto: digitalstock

Heute verkehrsreichster Tag: ADAC erwartet viele Staus über Ostern

Vor allem auf den Autobahnen in den Ballungsräumen soll es eng werden - nicht nur heute Nachmittag, sondern auch morgen Vormittag. mehr

Das AKW Brokdorf © NDR Foto: Lilli Michaelsen

IT-Panne bremst Rückbau von Atomkraftwerken in SH

Seit Januar dieses Jahres wird das AKW Brokdorf zurückgebaut. Es gibt Verzögerungen - wegen eines IT-Ausfalls. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 13:25 Uhr

Paris: Gespräche über Ukraine-Krieg

In Paris sind heute Gespräche über ein Ende des Krieges in der Ukraine geplant. Für die USA sind Außenminister Rubio und der Sondergesandte von Präsident Trump, Wittkoff, angereist. Dieser hatte sich vergangene Woche mit Russlands Präsident Putin getroffen. Auch Unterhändler aus Kiew sind in der Hauptstadt von Frankreich dabei, das von Präsident Macron und Außenminister Barrot vertreten wird. Laut Auswärtigem Amt nehmen auch zwei Vertreter der Bundesregierung an den Gesprächen teil. Nach ukrainischen Angaben werden ebenfalls Vertreter Großbritanniens erwartet.

Link zu dieser Meldung

Schleswig-Holstein trennt sich von Microsoft

Schleswig-Holstein macht sich als erstes Bundesland unabhängiger von amerikanischer Computersoftware. Die Landesverwaltung hat sich von Microsoft-Anwendungen wie Word, Excel oder Outlook getrennt, genutzt werden jetzt OpenSource-Programme. Digitalisierungsminister Schrödter sagte dem NDR, das Land müsse sich aus der Abhängigkeit von einzelnen, monopolhaften Anbietern lösen - insbesondere wenn diese nicht europäisch seien. Schleswig-Holstein wolle Herr über seine IT-Systeme und Daten bleiben, die Umstellung sei ein Meilenstein auf dem Weg in die digitale Souveränität.

Link zu dieser Meldung

Verbände: Investitionen in Wohnungsbau stärken

Die Bauwirtschaft hat sich vorsichtig optimistisch zur Zukunft des Wohnungsbaus geäußert. Die großen Verbände sprachen von einer zaghaften Bodenbildung nach sehr langer Talfahrt. Um den Wohnungsmangel in den Großstädten zu beseitigen, seien jetzt aber einfachere Baustandards und weniger Bürokratie nötig Die Zahl der neu genehmigten Wohnungen lag im Februar unter dem Wert des Vorjahres. In den Monaten davor hatte es aber einen Anstieg gegeben.

Link zu dieser Meldung

Merz will "Stimmungswende" im Sommer schaffen

Der voraussichtlich nächste Bundeskanzler Merz hat angekündigt, die Sommerpause des Bundestags zu verkürzen. Gegenüber den Funke Zeitungen sprach Merz von arbeitsintensiven Wochen. Damit Reformen schnell umgesetzt werden könnten, müsse der Bundestag im Juli länger tagen als üblich. Der CDU-Chef nannte es wichtig, dass die Menschen im Land einen Unterschied durch eine neue Bundesregierung spüren. Sein Ziel sei eine Stimmungswende im Sommer. Merz kündigte drei Themen an, die eine schwarz-rote Bundesregierung als erstes umsetzen soll: Verschärfte Grenzkontrollen mit Zurückweisungen, Bürokratieabbau und die Einführung der Aktivrente. Die Kanzlerwahl im Bundestag ist am 6. Mai geplant.

Link zu dieser Meldung

Weitere Afghanen in Deutschland gelandet

Deutschland hat weitere Afghaninnen und Afghanen aufgenommen, die als gefährdet gelten. Ein Charterflugzeug aus dem pakistanischen Islamabad mit 138 Menschen an Bord landete am Abend auf dem Flughafen Leipzig/Halle, darunter 45 Kinder und Jugendliche. Sie werden zunächst in das Grenzdurchgangslager Friedland in Niedersachsen gebracht und später auf die Bundesländer verteilt. In Pakistan warten noch rund 2.600 weitere als gefährdet eingestufte Menschen darauf, nach Deutschland ausreisen zu dürfen - etwa ehemalige Ortskräfte der Bundeswehr oder Menschen, die sich für Demokratie, Menschenrechte oder Pressefreiheit engagiert haben und deswegen eine Verfolgung durch die Taliban befürchten müssen.

Link zu dieser Meldung

Heftige Unwetter in Schweiz und Nord-Italien

Stromausfälle, Schneemassen und Lawinengefahr: Der Südwesten der Schweiz hat mit massiven Unwettern zu kömpfen. Heftige Schneefälle haben etwa den bekannten Skiort Zermatt von der Außenwelt abgeschnitten. Dort fielen laut dem Schweizer Sender SRF mehr als 50 Zentimeter Neuschnee. Viele Straßen und Bahnstrecken wurden gesperrrt, etwa im Kanton Wallis. Auch der Norden Italiens wird von Unwettern heimgesucht. In mehr als hundert Gemeinden wurde die höchste Alarmstufe verhängt. Besonders betroffen ist der Piemont. Auch für die Regionen Südtirol, die Lombardei und die Toskana gibt es für die kommenden Tage Warnungen.

Link zu dieser Meldung

Gelbfieber: Kolumbien ruft Notstand aus

Kolumbien hat den gesundheitlichen und wirtschaftlichen Notstand ausgerufen. Grund ist ein Ausbruch von Gelbfieber mit mehr tödlichen Verläufen als üblich. Die Regierung rief die Bevölkerung auf, sich impfen zu lassen und bei Reisen über Ostern vorsichtig zu sein. Bei der Ein- und Ausreise wird ab sofort der Impfausweis kontrolliert. Gelbfieber wird durch ein Virus verursacht, das von Mücken übertragen wird. Häufig verläuft die Krankheit mild. Bei dem aktuellen Ausbruch in Kolumbien liegt die Sterblichkeitsrate nach Angaben des Gesundheitsministeriums aber bei fast 50 Prozent.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Viele Wolken, in Vorpommern heiter. Höchstwerte von West nach Ost 11 bis 27 Grad. Heute Nacht gebietsweise Schauer, kaum Gewitter, in Vorpommern bleibt es trocken. Tiefstwerte 13 bis 5 Grad. Morgen zeitweilig lang anhaltender Regen, in Vorpommern meist trocken. 9 bis 21 Grad. Am Sonnabend unbeständig bei 11 bis 16 Grad. Am Ostersonntag bis auf einzelne Schauer trocken, 12 bis 20 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Nicole Deitelhoff | Bild: NDR/Wolfgang Borrs © NDR/Wolfgang Borrs Foto: Wolfgang Borrs

Friedensforscherin im Interview: Wie zeitgemäß sind Ostermärsche?

Die Friedensbewegung müsse sich aktuellen Fragen stellen, denn Abschreckung und Diplomatie wirkten im Idealfall gemeinsam auf Frieden hin, betont Nicole Deitelhoff. mehr

Person legt ihre Hände auf angehäuftes Geld. © Fotolia.com Foto: apops
5 Min

Verbraucherbetrug: Spoofing unter dem Namen der DKB

Betrüger nutzen die Masche, um Kunden der Deutschen Kredit Bank dazu zu verleiten, Kontodaten offenzulegen. 5 Min

Ihre Meinung zählt

Eine Grafik, die die Form eines Kopfes zeigt, in den - und aus dem -  Daten strömen. © colourbox Foto: oleksandr-omelchenko

Heute "Mitreden!": Künstliche Intelligenz - Müssen Grenzen sein?

Union und SPD wollen den Einsatz von KI stärken. Wo ist das sinnvoll? Welche Regeln wünschen Sie sich? Diskutieren Sie mit im Livestream ab 20.15 Uhr. mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer 2025 - Gerecht oder ungerecht?

Die Grundsteuer soll nach der Reform fairer und moderner sein. Ist sie das wirklich? Wie empfinden Sie das? Sagen Sie es uns! mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Ein 28-jähriger Angeklagter sitzt in einem Gerichtssaal. © NDR Foto: Tino Nowitzki

Ex-Chef mit Auto angefahren: 28-Jähriger muss mehrere Jahre in Haft

Das Landgericht Braunschweig hat ihn zu mehr als drei Jahren Gefängnis verurteilt - unter anderem wegen versuchten Totschlags. mehr

Das Bild zeigt ein Mehrfamilienhaus in Kirchrode in der Region Hannover. © NDR

Kirche erhöht Erbbauzins in Hannover-Kirchrode drastisch

Statt bisher knapp 1.000 Euro im Jahr soll eine Rentnerin in Kirchrode jetzt mehr als 15.000 Euro an die Landeskirche zahlen. mehr

Schleswig-Holstein

Auf einem Bildschirm läuft Aktenzeichen XY. Es geht um den ungelösten Fall von Tanja K. aus der Gemeinde Noer in Schleswig Holstein. © NDR Foto: Bente Saß

Vermisste aus Noer: Mehrere Hinweise nach "Aktenzeichen XY"

Am Mittwoch wurde der Fall in der ZDF-Sendung vor einem Millionenpublikum vorgestellt. Von Tanja K. fehlt jedoch weiter jede Spur. mehr

Zwei Radfahrer stehen in Kropp vor den berühmten Ochsenhörnern, die auf dem Radfernweg Ochsenweg liegen. © SHBT u. photocompany

Vom Trampelpfad zum Premium-Radweg: Der Ochsenweg im Wandel

Ob mit Trekkingrad, Gravel Bike oder Rennrad - der Ochsenweg in Schleswig-Holstein ist beliebt bei Radtouristen. Jetzt bekommt er ein Upgrade. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Eine Frau wirft einen Wahlschein in eine Wahlurne. © dpa Foto: Fabian Strauch

Landratswahl: Wohin steuert die Mecklenburgische Seenplatte?

Fünf Männer wollen Landrat der Mecklenburgischen Seenplatte werden. In Neubrandenburg wird zudem ein neuer Bürgermeister gewählt. mehr

Autoabgase aus einem Auspuff © Fotolia.com Foto: fotohansel

"Car-Freitag" in MV: Tuning-Szene im Visier der Polizei

Für die Auto-Tuning-Szene ist der morgige Karfreitag der Start in die Saison. Die Polizei rechnet auch mit illegalen Rennen. mehr

Hamburg

Zwei Polizisten stehen zwischen zwei Polizeiautos. © picture alliance Foto: Udo Herrmann

Nach Massenschlägereien: CDU fordert Maßnahmen für Harburg

Es geht um mehr Polizei, Videoüberwachung, eine Waffenverbotszone und einen bezirklichen Ordnungsdienst gegen die Vermüllung. mehr

Doppelstockbetten stehen in einem Raum in der Geflüchtetenunterkunft in Scharnebeck © Landkreis Lüneburg

Hamburg will weitere Geflüchtete in Langenhorn unterbringen

In einem Gebäude am Langenhorner Markt soll Wohnraum für bis zu 250 Geflüchtete und auch Wohnungslose entstehen. mehr