Eine Frau und ein Mann zählen in einer Wohnung Geld © picture alliance / dpa Themendienst Foto: Christin Klose

Dispo: Wenn Geld leihen zu teuer ist

Sendung: Zehn Minuten Wirtschaft | 24.10.2023 | 15:05 Uhr | von Susanne Tappe und Nicolas Lieven
11 Min | Verfügbar bis 23.10.2025

In Zeiten hoher Inflation haben immer weniger Menschen am Monatsende Geld übrig, das sie zurücklegen können. Wenn dann etwas passiert - zum Beispiel von jetzt auf gleich die Waschmaschine kaputt geht – überziehen viele ihr Konto. Doch das kann teuer werden, warnen Verbraucherschützer, denn viele Banken haben die Zinsen ihrer Dispokredite massiv erhöht. Warum deshalb ein Ratenkredit manchmal die bessere Option ist und worauf man dabei achten muss, klärt Susanne Tappe mit Nicolas Lieven.

Links:
12 Prozent Dispo-Zinsen zahlt man im Schnitt – in der Spitze aber fast 16 Prozent:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/dispozinsen-anstieg-100.html

Beim Girokonto-Vergleich von Stiftung Warentest kann man nach den Banken mit den günstigsten Dispo-Zinsen suchen – und gleichzeitig sehen, was dort das Girokonto kostet:
https://www.test.de/Girokonto-im-Test-5069390-tabelle/?filter=CT___boolesch___guenstigeDispokrediteBis8Prozent%5Etrue&sort=hersteller

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Kanzlerkandidat Friedrich Merz, CSU-Chef Markus Söder und weitere Unions-Politiker im Konrad-Adenauer-Haus in Berlin am Abend der Bundestagswahl. © dpa bildfunk Foto: Michael Kappeler

Bundestagswahl: Union laut Hochrechnung vorn, SPD stürzt ab

CDU und CSU kommen auf 28,6 Prozent, dahinter liegt die AfD mit 20,4 Prozent. Die SPD rutscht auf 16,3 Prozent, die Grünen verlieren leicht. FDP und BSW müssen bangen. Video-Livestream