Wie die Hamburger Speicherstadt klimaneutral werden soll

Stand: 05.06.2024 17:13 Uhr

Wie kann die historische Hamburger Speicherstadt klimaneutral werden? Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), der die Speicherstadt gehört, hat dazu am Mittwoch erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes präsentiert.

Aus Schiefer oder aus grün oxidierten Kupferblechen bestehen die Dächer der Speicherstadt. Die Wände aus Backstein sind nicht gedämmt. Trotzdem könne das UNESCO-Welterbe Speicherstadt in einigen Jahren klimaneutral sein, sagt Harald Garrecht von der Uni Stuttgart, der das Projekt leitet.

Neue Lösungen werden entwickelt

Prof. Harald Garrecht, Leiter des Forschungsprojekts zur klimaneutralen Speicherstadt, zeigt eine kleinformatige Photovoltaikplatte auf einem Dach. © NDR Foto: Dietrich Lehmann
Eine mögliche Lösung für eine klimaneutrale Speicherstadt? Der Leiter des Forschungsprojekts zeigt eine kleine Photovoltaikplatte.

"Klassische Lösungen, die wir kennen für den Baubestand - selbst für den normalen Denkmalbestand - lassen sich hier nicht adaptieren", erläutert Garrecht. Deshalb testen mehrere Unis zusammen mit der HHLA neue Möglichkeiten. Vieles wurde entwickelt - und mit Denkmalschützerinnen und -schützern weiter verbessert. Etwa kleinformatige Photovoltaikplatten für die Dächer. "Das muss aussehen wie ein Schieferdach", betont Garrecht. Dazu kommen Eisspeicher im Keller, damit die Wärmepumpen auch bei Minusgraden ausreichen, um die Gebäude zu beheizen.

Speicherstadt soll bis 2040 klimaneutral sein

Der Bund fördert das Projekt zur klimaneutralen Speicherstadt, weil hier Grundlagen geschaffen würden, so Garrecht: "Ich kann alles, was ich hier mache, natürlich auch in normale Denkmalgebäude integrieren." Wann die flächendeckende Umrüstung der Speicherstadt beginnt, ist noch offen. Bis 2040 soll sie aber komplett klimaneutral sein.

Dietrich Lehmann im Studio von NDR 90,3 © NDR Foto: Marco Peter
AUDIO: Forschungsprojekt zur klimaneutralen Speicherstadt (1 Min)
Weitere Informationen
Arbeiter sanieren die historischen Kaimauern am südlichen Zollkanal in der Hamburger Speicherstadt. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt

Speicherstadt: Sanierung von Kaimauern wird fast doppelt so teuer

Rund 470 Millionen Euro sollen die Gesamtkosten betragen. Die Arbeiten sind aufwendiger als gedacht und die Bauunternehmen verlangen höhere Preise. (08.03.2024) mehr

Blick auf die Hamburger Katharinenkirche und die Speicherstadt sowie ein Fleet. © imago images Foto: Jürgen Ritter

Die Speicherstadt entdecken: Hamburgs UNESCO-Welterbe

In dem riesigen Lagerhauskomplex im Hamburger Hafen wurden einst Waren gelagert. Heute locken Museen und Ausstellungen. mehr

"Schlusssteinlegung durch Kaiser Wilhelm II. an der Brooksbrücke, 29. Oktober 1888" ist der Titel der Grafik von G. Arnould aus dem Jahre 1888. © picture-alliance / dpa/dpaweb Foto: Deutsches Zollmuseum

Speicherstadt: Ein Wohnviertel wird Warenlager

Meisterliches Bauwerk auf Eichenpfählen: Am 29. Oktober 1888 weiht Wilhelm II. die Hamburger Speicherstadt ein. Etliche Häuser wurden für sie abgerissen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 05.06.2024 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Ein ICE fährt auf der Bahnstrecke von Berlin nach Hamburg. © IMAGO / Rolf Walter

Ampel-Aus: Sanierung der Bahnstrecke Hamburg-Berlin gefährdet?

Die Mittel für die Generalsanierung der Strecke waren im Haushaltsentwurf 2025 vorgesehen - doch der ist nun nicht mehr beschlossen worden. mehr