Streit über Bürgergeld: Tschentscher mahnt rasche Lösung an

Stand: 14.11.2022 17:05 Uhr

Im Streit über die Einführung des Bürgergeldes drängt Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) auf eine rasche Lösung im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat.

Das Bürgergeld sei "eine wichtige Entlastung für Millionen Menschen, die in schwierigen Zeiten auf Unterstützung angewiesen sind", schrieb der Bundesratspräsident per Kurznachrichtendienst Twitter am Montag, nachdem der Gesetzentwurf der Berliner Ampel-Koalition in der Länderkammer keine Mehrheit gefunden hatte. "Der Vermittlungsausschuss muss jetzt schnell zusammenkommen, um eine Einigung zu erzielen", forderte er.

Fegebank: Zusammenhalt statt Neiddebatten

Auch die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne) mahnte eine rasche Einigung an. Im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat müssten "jetzt schnell pragmatische Kompromisse" gefunden werden, um das Bürgergeld zum 1. Januar auf den Weg zu bringen, teilte Fegebank am Montag per Kurznachrichtendienst Twitter mit. "Das sind wir den betroffenen Menschen schuldig." Das Bürgergeld stehe für soziale Sicherheit, bessere Qualifizierungschancen und weniger Bürokratie in Jobcentern, twitterte Fegebank. "Das Nein der Union zu dieser großen Sozialreform ist eine schlechte Nachricht. In diesen Zeiten brauchen wir mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt, keine Neiddebatten."

Leonhard erwartet schrittweises Inkrafttreten

Hamburgs Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD) sagte im Gespräch mit NDR Info, sie sei zuversichtlich, das es noch gelinge, in einem "straffen Vermittlungsverfahren" einen Kompromiss zu erzielen. Es sei vermutlich ein schrittweises Inkrafttreten der geplanten Maßnahmen zu erwarten. Nach Erhöhung des Regelsatzes könnten weitere Schritte folgen.

Gesetzentwurf bekommt im Bundesrat keine Mehrheit

Zuvor hatte der Gesetzentwurf für die Sozialreform der Berliner Ampel-Koalition bei einer Sondersitzung des Bundesrats nicht die erforderliche Mehrheit erhalten. Mehrere von CDU und CSU geführte Landesregierungen verweigerten ihre Zustimmung.

Weniger Druck für Arbeitslose vorgesehen

Die Ampel-Pläne sehen eine Erhöhung des heutigen Regelsatzes von 449 Euro für Alleinstehende auf 502 Euro vor. Das ist unstrittig und wird auch von der Union befürwortet. Arbeitslose sollen zudem künftig weniger durch einen angedrohten Leistungsentzug (Sanktionen) unter Druck gesetzt werden, speziell im ersten halben Jahr des Bürgergeldbezugs ("Vertrauenszeit"). Vorgaben zur erlaubten Vermögenshöhe und zur Wohnungsgröße bei Leistungsbeziehern will die Ampel lockern. Diese Punkte lehnt die Union strikt ab.

Weitere Informationen
Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales, spricht in der Sondersitzung des Deutschen Bundesrats zu den Dezember-Soforthilfen und dem geplanten Bürgergeld. © Bernd von Jutrczenka/dpa

Bürgergeld scheitert im Bundesrat: Keine Zustimmung der Union

Der Vermittlungsausschuss soll nun Vorschläge machen, um die Länderkammer umzustimmen. Das Bürgergeld soll ab 2023 die Hartz-IV-Leistungen ablösen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 14.11.2022 | 17:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Auf einem Plakat, das zur Wahl aufruft, stehen sich Trump und Harris gegenüber. © IMAGO / Bihlmayerfotografie

US-Wahlnacht: Größere Veranstaltungen in Hamburg

Donald Trump oder Kamala Harris? Auch in Hamburg wird die US-Wahl mit Spannung erwartet. Es gibt mehrere Veranstaltungen in der Wahlnacht. mehr