Blick auf die Seeschlösschenbrücke in der Ostsee in Timmendorfer Strand. © CHROMORANGE Foto: Christian Ohde
Blick auf die Seeschlösschenbrücke in der Ostsee in Timmendorfer Strand. © CHROMORANGE Foto: Christian Ohde
Blick auf die Seeschlösschenbrücke in der Ostsee in Timmendorfer Strand. © CHROMORANGE Foto: Christian Ohde
AUDIO: Temperaturen in Nord- und Ostsee zu hoch (1 Min)

Klimawandel: Nord- und Ostsee waren im Winter zu warm

Stand: 17.03.2023 11:37 Uhr

Sowohl die Nord- als auch die Ostsee waren auch im Winter 2022/23 wärmer als im langjährigen Mittel. Das hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg jetzt bekannt gegeben.

In der Nordsee waren demnach fast alle Bereiche betroffen. Nördlich des Ärmelkanals, aber auch vor der deutschen und der dänischen Nordseeküste war es an der Oberfläche bis zu 1,5 Grad wärmer als im langjährigen Mittel. Aber auch in der südwestlichen Ostsee haben die Oberflächentemperaturen den Angaben zufolge um bis zu 1,5 Grad über dem langjährigen Mittel gelegen, vor der deutschen Küste waren es zwischen 0,75 und 1,5 Grad.

Wärmerekord in der Nordsee im Sommer

Schon im Sommer und Herbst 2022 seien die Temperaturen deutlich erhöht gewesen. Und das habe sich im jetzt endenden Winter nahtlos fortgesetzt, hieß es. Vor allem der vergangene sehr heiße Sommer hatte bereits für einen Wärmerekord in der Nordsee gesorgt.

Weitreichende Folgen für die Meere

"Der Klimawandel führt zu einem Energieüberschuss, der zu über 90 Prozent als Wärme im Meer gespeichert wird", erklärte BSH-Präsident Helge Heegewaldt jetzt. "Wenn die Meere wärmer werden, hat dies weitreichende Folgen für die Meeresumwelt." Dies beeinflusse wiederum das Wetter und Klimageschehen, ergänzte Heegewaldt. So wirkten sich höhere Temperaturen im Nordatlantik auch auf den Verlauf des Winters in West- und Mitteleuropa aus.

Wöchentlich analysiert das BSH die Oberflächentemperaturen in Nord- und Ostsee - basierend auf Daten aus der Fernerkundung, von Messstationen und Schiffen.

Weitere Informationen
Sonnenstrahlen durchbrechen die Wolken über der ruhigen Nordsee vor Sylt. © picture alliance Foto: Jens Hogenkamp

Bundesamt für Seeschifffahrt: Wärme-Rekord in der Nordsee

Für die Nordsee war der vergangene Sommer der wärmste seit 1997. Das meldet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Hamburg. (18.01.2023) mehr

Nordee zeigt Reflexion eines klaren Himmels © Petra Blume Foto: Petra Blume

Klimawandel: So steigt die Meerestemperatur in Nord- und Ostsee

Der Klimawandel sorgt für Rekordtemperaturen in den Ozeanen. Daten zeigen, wie Nord- und Ostsee von der Erwärmung betroffen sind. mehr

Auf einer Windkraftanlage des Offshore-Windparks "Nordsee 1" vor Spiekeroog sind Arbeiter zu sehen. © dpa - Bildfunk Foto: Ingo Wagner

BSH: Flächen für Windparks sollen versteigert werden

Wo können auf Nord- und Ostsee noch neue Windparks gebaut werden? Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Hamburg hat einen Plan vorgelegt. (17.01.2022) mehr

Bei einer Klimastreik-Demo in Hamburg hält ein Junge eine Erdkugel, die weint. © Marcus Brandt/dpa

Der Klimawandel und der Norden

Die weltweite Klimakrise trifft auch Norddeutschland. Wie kann die Energiewende gelingen? Welches sind die besten Lösungen? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 17.03.2023 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Sturmflut

Extremwetter

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Ein Riss ist in der Außenfassade zwischen der West- und Südseite der Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg zu sehen. © dpa Foto: Gregor Fischer

Schäden am Hamburger Michel sind größer als vermutet

Die Hamburger Hauptkirche ist eine Dauerbaustelle. Und nun sind bei aktuellen Arbeiten noch mehr Schwachstellen entdeckt worden. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?