Hirnforscherin Erin Schuman erhält Körber-Preis in Hamburg

Stand: 21.09.2024 07:27 Uhr

Die US-amerikanische Forscherin Erin Schuman hat am Freitag in Hamburg den mit einer Million Euro dotierten Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft bekommen.

Die 61-Jährige ist seit 2009 Direktorin am Frankfurter Max-Planck-Institut für Hirnforschung. Sie habe mit ihrer Arbeit das Verständnis des Gehirns revolutioniert, heißt es in der Begründung der Körber-Stiftung für die Auszeichnung. Schumann entdeckte, dass Proteine - die entscheidenden Bausteine von Neuronen - an den Verbindungsstellen zwischen den Nervenzellen, den Synapsen, hergestellt werden. Bislang hatte man angenommen, dass das nur in den Zellkörpern stattfindet.

Forschung soll zu neuen Behandlungsmöglichkeiten führen

Die Entdeckung dieses Mechanismus ist von großer Bedeutung, um Vorgänge im Gehirn wie das Lernen oder das Erinnern zu verstehen und Krankheiten besser behandeln zu können. Mit dem Preisgeld von einer Million Euro will Schuman krankheitsbedingte Veränderungen der Proteine in den Neuronen untersuchen. Erkenntnisse auf diesem Gebiet könnten zu neuen Behandlungsmethoden führen - unter anderem für die Huntington-Krankheit oder für das Fragile-X-Syndrom. Das sind Krankheiten, die mit verminderter kognitiver Leistungsfähigkeit, mit Lernschwierigkeiten und verzögerter sprachlicher Entwicklung einhergehen.

Die Neurowissenschaftlerin Schuman wurde im US-Bundesstaat Kalifornien geboren und engagiert sich neben der Forschung auch für mehr Frauen in der Wissenschaft und bessere Bildungschancen von Jugendlichen.

Körber-Preis wird seit 1985 vergeben

Der Preis zählt laut Körber-Stiftung zu den weltweit höchstdotierten Forschungspreisen. Ausgezeichnet wird damit seit 1985 jedes Jahr ein wichtiger Durchbruch in den Natur- oder Biowissenschaften in Europa.

Weitere Informationen
Cordelia Schmid. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius

Körber-Preis für KI-Forscherin Cordelia Schmid

Die 55-jährige Informatikerin ist in Hamburg für ihre Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz ausgezeichnet worden. (08.09.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 20.09.2024 | 11:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Wissenschaft

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Peter Tschentscher (l-r, SPD), Erster Bürgermeister von Hamburg, Katharina Fegebank (Bündnis 90/Die Grünen), Spitzenkandidatin zur Bürgerschaftswahl und Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, und Dennis Thering, Spitzenkandidat zur Bürgerschaftswahl und Parteivorsitzender der CDU Hamburg, stehen zu Beginn des Triells von «Die Zeit»-Hamburg und Radio Hamburg auf der Bühne in der Bucerius Law School. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Hamburger-Triell: Bürgermeister-Kandidaten liefern sich hitzige Debatte

Tschentscher, Fegebank und Thering lieferten sich beim Hamburger Triell eine hitzige Debatte über Wohnungsbau und Migration. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?