Hamburger Stadtreinigung startet Betrieb am Elbstrand

Stand: 14.04.2025 16:19 Uhr

Damit der Elbstrand bei steigenden Besucherzahlen im Sommer sauber bleibt, hat die Hamburger Stadtreinigung am Montag den Strandfuhrpark in Betrieb genommen.

Allerdings sind die üblichen Fahrzeuge der Stadtreinigung für den Einsatz am Elbstrand nicht geeignet. Stattdessen sind auf dem rund zwölf Kilometer langen Strand zwischen dem Museumshafen Övelgönne und der Stadtgrenze zu Wedel zwei Traktoren unterwegs.

Sie können mit dem Frontlader größere Objekte wie Grillkohlenbehälter bewegen oder größere Steine beseitigen. An der Rückseite kann außerdem der sogenannte "Beachcleaner" angehängt werden - eine Art überdimensionales Sieb zum Reinigen des Sandes.

Mehr Mülleimer im Sommer

Pünktlich zum Beginn der Sommersaison wird auch die Anzahl der Mülleimer am Elbstrand erhöht: Dort stehen dann 220 statt der üblichen 45 Mülleimer.

Weitere Informationen
Sperrmüll vor einem Wohngebäude am Rand des Hamburger Hafens im Stadtteil Wilhelmsburg (23.09.2009) © picture alliance / Caro Muhs

Müll und Schlaglöcher: Rund 50.000 Beschwerden in Hamburg

Kaputte Laternen, Schlaglöcher oder Müll: Die Beschwerden beim Hamburger Melde-Michel haben im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. (19.01.2025) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 14.04.2025 | 14:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Eine junge Frau steigt aus einem Bus der Hamburger Hochbahn aus. © Hamburger Verkehrsverbund

Mehr Sicherheit: Ab 21 Uhr dürfen HVV-Busse auf freier Strecke halten

In den Randgebieten des HVV dürfen Busse nun auch zwischen zwei Haltestellen stoppen. Die Regelung gilt außerhalb des Straßenrings 2. mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?