Eine Frau hält ein Smartphone in der Hand. © picture alliance / dpa-tmn Foto: Bernd Diekjobst
Eine Frau hält ein Smartphone in der Hand. © picture alliance / dpa-tmn Foto: Bernd Diekjobst
Eine Frau hält ein Smartphone in der Hand. © picture alliance / dpa-tmn Foto: Bernd Diekjobst
AUDIO: Digitalisierung in Hamburg wird vorangetrieben (1 Min)

Hamburg will mehr Dienstleistungen online anbieten

Stand: 14.12.2023 09:18 Uhr

Um die Kundenzentren in Hamburg zu entlasten, sollen mehr Dienstleistungen online erledigt werden können. Schon seit dem Sommer können Hamburgerinnen und Hamburger, die innerhalb der Stadt umziehen, das online melden.

Im Laufe des nächsten Jahres soll eine digitale Ummeldung dann auch für Familien und überregionale Umzüge möglich sein. Eine echte Entlastung für die Kundenzentren: Fast jeder dritte Termin dort dreht sich derzeit um An- und Ummeldungen.

Termine bei Standesämtern ab Sommer online buchbar

Schon jetzt können sich Bürgerinnen und Bürger beim Serviceportal der Stadt Hamburg digital ausweisen - dazu braucht es eine App, die den Chip im Personalausweis ausliest. Das ist wichtig für viele künftige Online-Angebote, etwa bei den Standesämtern. Ab dem Sommer soll es möglich sein, Termine dort online zu buchen. Später sollen dann auch Geburten oder Sterbefälle etwa von Krankenhäusern digital gemeldet werden können.

"Verwaltung muss vor Ort ansprechbar bleiben"

Bezirksstaatsrat Alexander von Vogel betont aber: "Die Verwaltung muss immer vor Ort ansprechbar bleiben". Heißt: Die analogen Wege wird es weiterhin geben und manchmal werden auch die noch ausgebaut. Zum Beispiel beim Anwohnerparken: Die Parkausweise können bisher nur digital beantragt werden - ab dem kommenden Jahr geht das auch in den Kundenzentren.

Die digitalen Lösungen entwickelt die Hamburger Senatskanzlei. Sie stellt diese dann auch allen anderen Bundesländern zur Verfügung.

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 14.12.2023 | 08:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Peter Tschentscher (l-r, SPD), Erster Bürgermeister von Hamburg, Katharina Fegebank (Bündnis 90/Die Grünen), Spitzenkandidatin zur Bürgerschaftswahl und Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, und Dennis Thering, Spitzenkandidat zur Bürgerschaftswahl und Parteivorsitzender der CDU Hamburg, stehen zu Beginn des Triells von «Die Zeit»-Hamburg und Radio Hamburg auf der Bühne in der Bucerius Law School. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Hamburger Triell: Bürgermeister-Kandidaten liefern sich hitzige Debatte

Peter Tschentscher, Katharina Fegebank und Dennis Thering lieferten sich eine hitzige Debatte über Wohnungsbau und Migration. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?