Der Feldstraßenbunker auf St. Pauli, auch Grüner Bunker genannt, aus der Volgelperspektive. © picture alliance / ABB |
Der Feldstraßenbunker auf St. Pauli, auch Grüner Bunker genannt, aus der Volgelperspektive. © picture alliance / ABB |
Der Feldstraßenbunker auf St. Pauli, auch Grüner Bunker genannt, aus der Volgelperspektive. © picture alliance / ABB |
AUDIO: Der "Grüne Bunker" vor der Eröffnung (1 Min)

"Grüner Bunker" auf St. Pauli: Eröffnungsdatum steht fest

Stand: 19.06.2024 15:37 Uhr

Die Eröffnung hatte sich verzögert, jetzt steht fest: Der Feldstraßenbunker am Heiligengeistfeld im Hamburger Stadtteil St. Pauli, auch "Grüner Bunker" genannt, kann demnächst von jedermann besucht und bestiegen werden.

Die Eröffnung des gesamten Hamburg Bunkers inklusive Hotel, Restaurant, Bar, Café, Rock Shop, Bergpfad und Dachgarten soll nach Angaben der RIMC Hotels & Resorts Group am 5. Juli 2024 sein - allerdings "den aktuellen Gegebenheiten auf der Baustelle angepasst". Das Hotel selbst soll schon am 28. Juni für ausgewählte Gäste eröffnen.

Hotel, Gastronomie, Sport- und Konzerthalle

Marek N. Riegger, Geschäftsführer der RIMC Hotels & Resorts, steht in einem Muster-Standardzimmer im Hotel "Reverb by Hard Rock Hotel" auf dem begrünten Hochbunker St.Pauli auf dem Heiligengeistfeld. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt
Hotel-Chef Riegger in einem Muster-Standardzimmer im "Reverb by Hard Rock Hotel".

Ursprünglich war die Eröffnung für April geplant, dieser Termin wurde jedoch bau- und witterungsbedingt nicht gehalten. Der 38 Meter hohe Flakbunker war in den vergangenen Jahren von einem Privatinvestor, dem Bauherren Thomas Matzen, um fünf Etagen erhöht worden. Künftig soll dort das Hotel "Reverb by Hard Rock Hotel" 134 Zimmer mit Ausblick über die Hansestadt bieten. Zudem gibt es gastronomische Betriebe sowie eine Sport- und Konzerthalle. Außerdem ist Platz für einen Gedenk- und Informationsort rund um die Geschichte des Bunkers geschaffen worden. Der Bunker war 1942 von Zwangsarbeitern errichtet worden.

"Bergpfad" führt zu Dachgarten

Rund um den viereckigen Koloss an der Feldstraße ist ein sogenannter Bergpfad gebaut und begrünt worden. 560 Meter geht es über Rampen und Treppen aufs Dach. Auf dem Dach soll es einen 1.400 Quadratmeter großen Garten für alle geben. Etwa 4.700 Pflanzen sollen den Bunker zu einer Naturoase in der Stadt machen. Bis zu 900 Menschen sollen sich gleichzeitig auf dem Dachgarten aufhalten können - bei großem Andrang gibt es möglicherweise Einlassbeschränkungen.

"Der Bunker wird so grün wie geplant"

Die Dach- und Fassadenbegrünung des Weltkriegsgebäudes soll als als natürliche Klimaanlage gelten. Das landschaftsarchitektonische Pionierprojekt wird auch wissenschaftlich betreut. Kritik daran, dass der graue Weltkriegsbunker noch nicht grün genug sei, wies der Bauherr zurück. "Der endgültige Gesamteindruck entsteht natürlich erst dann, wenn die Gehölze sowie die Rank- und Kletterpflanzen ihre vorgesehene Größe erreicht haben", sagte ein Sprecher dazu. "Und wie jeder Gärtner weiß: Dazu braucht es einfach etwas Zeit." Zudem könne und werde der Bunker nachbegrünt, sollte es notwendig sein. "Der Bunker St. Pauli wird so grün wie geplant." 

Rund 60 Millionen Euro sollen die Aufstockung auf eine Höhe von 58 Metern und die Begrünung des Bunkers gekostet haben, wie der private Bauherr zuletzt mitteilte.

Weitere Informationen
Patrick Weber ist für das Küchenkonzept der zwei neuen Restaurants, dem Café und dem Dach-Imbiss auf dem grünen Bunker verantwortlich. Und Chef von 30 Köchen. Die Kräuter für Drinks und Speisen will er bald auf dem Hotel-eigenen Kräuterbeet auf 50 Metern Höhe ernten. © NDR/DIE HERREN FERNSEHEN
ARD Mediathek

Vom Bunker zum Hotel - Über den Dächern von St. Pauli

Knapp 60 Meter über dem Heiligengeistfeld auf St. Pauli eröffnet 2024 ein neues Hotel. Hier ist alles einzigartig. Video

St. Pauli Bunker © Screenshot

Grünbunker St. Pauli: Einst ratterte die Flak - nun wachsen Bäume

Der bekannteste Bunker Hamburgs wurde einst zur Flugabwehr genutzt. Heute hat er ein begrüntes Dach und ein Hotel. Die Eröffnung erfolgt in Kürze. mehr

Der Bunker an der Feldstraße in Hamburg-St. Pauli. © IMAGO / Stephan Wallocha Foto: Stephan Wallocha

"Grüner Bunker" auf St. Pauli: Hoteleröffnung verzögert sich

Die für April geplante Eröffnung des Hotels verschiebt sich auf Ende Mai. Witterungsbedingte Herausforderungen beim Bau seien der Grund. (19.03.2024) mehr

Zwei Kräne bei Bauarbeiten am Bunker auf St. Pauli. © NDR Foto: Anna Rüter

"Grüner Bunker" auf St. Pauli: Bergpfad fertig montiert

Der Bergpfad führt rund um die Außenwände des Bunkers nach oben auf das Dach. Er soll nach der Eröffnung frei zugänglich sein. (18.09.2023) mehr

Hochbunker in der Feldstraße, Hamburg-St. Pauli © picture alliance / xim.gs | xim.gs

Warum Hamburg noch heute Bunker-Hochburg ist

Mehr als 1.000 Bunker gab es zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Hamburg. Einige Anlagen wurden abgerissen, andere umgebaut. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 19.03.2024 | 16:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Teilnehmer der Harley Days in Hamburg auf dem Großmarkt. © picture alliance / dpa Foto: Markus Scholz

Harley Days 2024 gestartet: Tausende Biker in Hamburg

Am Freitag haben die Harley Days in Hamburg begonnen. Auf dem Großmarkt gibt es das Harley Village, am Sonntag eine große Biker-Parade. mehr