Europawahl-Ergebnis für Hamburg: Grüne vor SPD und CDU

Stand: 21.06.2024 14:29 Uhr

Die Grünen haben bei der Europawahl am 9. Juni in Hamburg erneut die meisten Stimmen eingefahren - trotz hoher Verluste. Dahinter folgen die SPD und die CDU. Das amtliche Endergebnis wich nur gering von dem vorläufigen Ergebnis ab.

Wie das Statistikamt Nord am Freitag mitteilte, büßten die Grünen im Vergleich zur Wahl vor fünf Jahren 10 Prozentpunkte ein, liegen aber mit 21,1 Prozent vorn. Zweitstärkste Kraft ist mit leichten Verlusten von 1,0 Prozentpunkten die SPD, die auf 18,8 Prozent kommt. Leichte Gewinne von 0,8 Prozentpunkten verbucht hingegen die CDU, die 18,5 Prozent der Stimmen erreicht.

AfD legt leicht zu - Volt vor der Linken und BSW

Die AfD kann in Hamburg um 1,5 Prozentpunkte auf 8,0 Prozent zulegen. Die FDP kommt auf 7,0 (plus 1,4 Prozentpunkte) und die Linke auf 5,1 Prozent (minus 1,8 Prozentpunkte). Volt kam mit einem deutlichen Plus von 4,7 Punkten auf 5,9 und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) aus dem Stand auf 4,9 Prozent.

Deutlich höhere Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligung bei der Europawahl lag in Hamburg bei dem Rekordwert von 66 Prozent - das waren 4,1 Prozentpunkte mehr als 2019.

Mehr als ein Drittel nutzte die Briefwahl

Wahlberechtigt waren insgesamt mehr als 1,3 Millionen Hamburgerinnen und Hamburger ab 16 Jahren. 38,9 Prozent der Stimmen wurden in Hamburg per Briefwahl abgegeben - ein deutliches Plus von 5,1 Prozentpunkten.

Weitere Informationen
Daniel Günther (Ministerpräsident von Schleswig-Holstein) spricht beim CDU-Bundesparteitag vor einem blauen Aufsteller. © dpa Bildfunk Foto: Carsten Koall

Nach Europawahl: Günther fordert Miteinander gegen AfD

Niedersachsens SPD bezeichnete die Ergebnisse als "Weckruf für die Bundesebene" und äußerte Kritik am Auftreten der Ampel unter Kanzler Scholz. mehr

Die SPD-Landesvorsitzende Melanie Leonhard (SPD), Hamburg Journal Reporterin Ines Jacobi, der Grünen-Landesvorsitzende Leon Alam und der CDU-Landesvorsitzende im Hamburger Rathaus. © Screenshot

Europawahl: Reaktionen aus Hamburg auf bundesweite Ergebnisse

CDU-Landeschef Thering freute sich über das Ergebnis. Die SPD-Landesvorsitzende Leonhard und der Grünen-Landesvorsitzender Alam zeigten sich enttäuscht. mehr

Hamburg Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) gibt in einem Wahllokal in Barmbek seine Stimmen für die Bezirks- und Europawahlen ab. © picture alliance/dpa | Georg Wendt Foto: Georg Wendt

Wahltag in Hamburg: Höhere Beteiligung als vor fünf Jahren

Zeitgleich zur Europawahl haben am Sonntag in Hamburg die Bezirkswahlen stattgefunden. Die Wahlbeteiligung stieg um mehrere Prozentpunkte. mehr

Eine Frau wirft in einem Wahllokal ihren Wahlzettel für die Europawahl ein. © picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow Foto: Sebastian Gollnow

Europawahl 2024: Alle Infos für den Norden

Europa hat gewählt. In Deutschland waren 65 Millionen Menschen wahlberechtigt. Hier finden Sie alle Infos und Hintergründe. mehr

Eine Visualisierung zeigt den Umriss der Stadt Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Georg Wendt

Bezirksversammlungswahlen in Hamburg 2024

In Hamburg wurden die neuen Bezirksversammlungen gewählt. Hier finden Sie die Wahlergebnisse der Bezirke und Stadtteile. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 21.06.2024 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Europa-Politik

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Eine junge Frau steigt aus einem Bus der Hamburger Hochbahn aus. © Hamburger Verkehrsverbund

Mehr Sicherheit: Ab 21 Uhr dürfen HVV-Busse auf freier Strecke halten

In den Randgebieten des HVV dürfen Busse nun auch zwischen zwei Haltestellen stoppen. Die Regelung gilt außerhalb des Straßenrings 2. mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?