Cum-Ex-Affäre: Linke fordert Rücktritt von Tschentscher

Stand: 14.03.2024 06:00 Uhr

Die Linke in der Hamburgischen Bürgerschaft hat am Mittwoch erstmals den Rücktritt von Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) im Zusammenhang mit der Cum-Ex-Affäre um die Warburg Bank gefordert.

Man sei sich sicher, dass Tschentscher und der damalige Hamburger Bürgermeister und heutige Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) 2016 eine Rückforderung von geraubten Steuermillionen verhindern wollten. Das sagte der Linken-Obmann im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss, Norbert Hackbusch, am Mittwoch in der Hamburgischen Bürgerschaft. Tschentscher sei nicht in der Lage gewesen, selbstkritisch zu sagen, dass in dem Steuerfall etwa schiefgegangen sei. Hackbusch: "Sie stellen sich hin und sagen, wir haben alles richtig gemacht, alles ist klar. Und das geht nicht", sagte er in Richtung Tschentscher.

Dietrich Lehmann im Studio von NDR 90,3 © NDR Foto: Marco Peter
AUDIO: Linke fordert Rücktritt wegen Cum-Ex-Affäre (1 Min)

SPD und Grüne: Keine politische Einflussnahme

Der bekam das nicht mehr persönlich mit - Tschentscher hatte die Bürgerschaft verlassen, bevor über den mehr als 1.000-seitigen Zwischenbericht zur Cum-Ex-Affäre debattiert wurde. Stattdessen trat SPD-Obmann Milan Pein für eine Antwort ans Pult und sagte, der Linken gehe es nur um eine Schlagzeile in den Medien. "Weil das etwas Schönes ist, das kann man immer bringen: Opposition fordert Rücktritt des Bürgermeisters", so der Vorwurf Peins. Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) ging in seiner Rede mit keinem Wort auf die Rücktrittsforderung ein. Er betonte mehrfach, alle Zeuginnen und Zeugen hätten ausgesagt, dass sie keine politische Einflussnahme wahrgenommen hätten. Die Vorwürfe insgesamt seien widerlegt. Ähnlich äußerten sich auch Vertreterinnen und Vertreter des Koalitionspartners, der Grünen.

CDU und AfD bemängeln fehlende Details

Inzwischen gebe es aber neue Unterlagen, die noch ausgewertet werden müssen, sagte AfD-Fraktionschef Alexander Wolf. Insofern sei der Zwischenbericht nicht nur vorläufig, sondern auch unvollständig. Auch die CDU sieht die bislang zusammengetragenen Details der Warburg-Affäre als Beleg dafür, dass SPD-Politiker Einfluss auf Entscheidungen des Finanzamtes genommen haben. Einen klaren Beweis - wie etwa die eine E-Mail mit einer Anweisung - gebe es allerdings nicht.

Weitere Informationen
Mathias Petersen (hinten Mitte, SPD), Vorsitzender des Ausschusses, sitzt zu Beginn des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses (PUA) Cum-Ex Steuergeldaffäre der Bürgerschaft im Sitzungssaal. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt

Cum-Ex-Ausschuss in Hamburg: Streit um Laptops geht weiter

IT-Experten haben Laptops mit möglicherweise brisanten Daten untersucht - und keine Manipulation festgestellt. Aber gibt es Kopien? (08.12.2023) mehr

Peter Tschentscher (hinten 4.v.l, SPD), Erster Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg, sitzt als Zeuge im Plenarsaal der Hamburgischen Bürgerschaft während der Sitzung des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Cum-Ex Steuergeldaffäre. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Cum-Ex-Affäre: PUA in Hamburg berät über Zwischenbericht

Die Ausschusssitzung am Mittwoch begann mit einer Generaldebatte - und sehr unterschiedlichen Einschätzungen von SPD und Grünen sowie der Opposition. (29.11.2023) mehr

CDU-Politiker Richard Seelmaecker spricht in zwei Mikrofone. © picture alliance/dpa | Georg Wendt Foto: Georg Wendt

Cum-Ex-Affäre: CDU sieht politische Einflussnahme von SPD-Politikern

Seit drei Jahren versucht der Untersuchungsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft die Affäre zu klären. Nun wird ein Zwischenbericht vorgelegt. (28.11.2023) mehr

Ein Senatsdiener geht bei einer Sitzung des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses (PUA) zur Cum-Ex-Affäre über einen Flur vor dem Plenarsaal der Hamburgischen Bürgerschaft im Rathaus. © Christian Charisius/dpa

Cum-Ex-Ausschuss in Hamburg: Streit über Einsicht in E-Mails

Zunächst sollen nur zwei Mitarbeiter des Arbeitsstabes die E-Mails auf für den Ausschuss relevante Inhalte überprüfen. Dagegen will die CDU klagen. (24.11.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 14.03.2024 | 06:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

EM-Fanfest auf dem Heiligengeistfeld. © NDR Foto: Screenshot

EM-Fanfest in Hamburg: Zehntausende feiern DFB-Sieg gegen Dänemark

Auf dem Heiligengeistfeld versammelten sich so viele Fußball-Fans, dass der Einlass zur Fan Zone kurz nach Spielstart gestoppt wurde. mehr