Beobachter hält viele Abschiebungen in Hamburg für problematisch

Stand: 10.05.2023 19:54 Uhr

Am Hamburger Flughafen finden fast jeden Tag Abschiebungen statt. Regelmäßig ist ein sogenannter Abschiebebeobachter der Diakonie dabei.

Es sind zum Teil dramatische Szenen, die Hamburgs Abschiebebeobachter Moritz Reinbach in seinem Jahresbericht beschreibt. Knapp 160 Abschiebungen hat er am Hamburger Flughafen beobachtet, fast jede dritte schätzt er als problematisch ein. Zum Beispiel weil Kinder für ihre Eltern übersetzen mussten, oder weil die Versorgung von Kranken nicht gewährleistet war. Und auch diesen Fall kritisiert er: Eine schwangere Afghanin musste mit ihren drei kleinen Kindern per Taxi vom Flughafen zu ihrer Unterkunft zurückfahren, weil ihr Mann wegen Widerstands nicht abgeschoben werden konnte. 380 Euro musste die Frau für die Taxifahrt selbst bezahlen, weil die Rückfahrt nicht organisiert war.

Bericht des Abschiebebeobachters im Innenausschuss

Reinbach ist nur am Flughafen dabei, nicht wenn die Menschen abgeholt und ins Flugzeug gebracht werden. Das sei ein Manko, meint er. Kritisch bewertete Abschiebungen werden regelmäßig mit Vertreterinnen und Vertretern der zuständigen Behörden, der Kirche und anderen Organisationen besprochen. Die Abschiebebeobachtung des Diakonischen Werks wird von der Innenbehörde finanziert. Am Donnerstag wird der Bericht des Abschiebebeobachters im Innenausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft vorgestellt.

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 10.05.2023 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Migration

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Eine junge Frau steigt aus einem Bus der Hamburger Hochbahn aus. © Hamburger Verkehrsverbund

Mehr Sicherheit: Ab 21 Uhr dürfen HVV-Busse auf freier Strecke halten

In den Randgebieten des HVV dürfen Busse nun auch zwischen zwei Haltestellen stoppen. Die Regelung gilt außerhalb des Straßenrings 2. mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?