Oliver Diedrich

Den Journalisten-Beruf fand Oliver Diedrich schon als Kind toll: Weil man bei "Spiel des Lebens" damit so viel Geld verdienen konnte. In echt ist es natürlich anders. Aber Arbeit soll ja vor allem Spaß machen. Geboren wurde Oliver Diedrich in Hannover. Aufgewachsen und zur Schule gegangen in Rinteln. Dann Volontariat bei der "Deister- und Weserzeitung" in Hameln. Anschließend zum Studium nach Hamburg: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Journalistik, Soziologie, Politik, Germanistik, ... Partykultur. Beim NDR zunächst Radio-Nachrichten für NDR Info, NDR 2 und N-JOY. Zwischendurch auch wieder Lokalzeitung. Nun bei NDR.de als Autor, Reporter und Redakteur. Am liebsten Themen mit Geschichte. Oliver Diedrich ist verheiratet und hat vier Kinder. Echte Freizeit gibt es also praktisch nicht. Und wenn doch - gerne was mit Wasser: Schwimmen, Windsurfen, Aquaristik.

Beiträge von Oliver Diedrich

Der ehemalige Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz, Rudolf Höß, in Handschellen. © picture-alliance / dpa

Rudolf Höß: So wurde der Auschwitz-Kommandant festgenommen

Ein junger Jude, der für die Briten Nazis jagt, setzt 1946 den früheren KZ-Kommandanten Rudolf Höß bei Flensburg fest. mehr

Postkarte "Gruß aus dem Schiller-Theater" © Privatbesitz

Schmieristen und Syphilis: Schiller-Oper, 2. Akt

Aus dem Zirkus wird ab 1904 ein Theater - argwöhnisch betrachtet. Die Nationalsozialisten machen die Schiller-Oper 1939 dicht. mehr

Historisches Foto der Schilleroper © Hein, Lehmann GmbH, Krefeld

Schiller-Oper: Wo in Altona der Eisbär steppte

Die fantastische Geschichte der Schiller-Oper beginnt 1891. Anfangs ist sie ein Zirkus aus Wellblech - mit Eisbären und Akrobaten. mehr

Das denkmalgeschützte Stahlgerüst der Schiller-Oper in Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

Verfall trotz Denkmalschutz: Schiller-Oper, 3. Akt

In der Hamburger Schiller-Oper kommen nach 1945 Gastarbeiter und Asylbewerber unter. Das Gebäude verfällt. Die Frage ist: Abriss oder Erhalt? mehr

Historisches Foto der Schilleroper © Hein, Lehmann GmbH, Krefeld

Schiller-Oper in Hamburg: Vom Zirkusbau zeugt nur das Stahlgerüst

Die fantastische Geschichte der Schiller-Oper in Hamburg: 1891 ein Zirkus, später Theater, Oper, Gefangenenlager. Heute steht nur noch ein Stahlgerippe. mehr