Oliver Diedrich

Den Journalisten-Beruf fand Oliver Diedrich schon als Kind toll: Weil man bei "Spiel des Lebens" damit so viel Geld verdienen konnte. In echt ist es natürlich anders. Aber Arbeit soll ja vor allem Spaß machen. Geboren wurde Oliver Diedrich in Hannover. Aufgewachsen und zur Schule gegangen in Rinteln. Dann Volontariat bei der "Deister- und Weserzeitung" in Hameln. Anschließend zum Studium nach Hamburg: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Journalistik, Soziologie, Politik, Germanistik, ... Partykultur. Beim NDR zunächst Radio-Nachrichten für NDR Info, NDR 2 und N-JOY. Zwischendurch auch wieder Lokalzeitung. Nun bei NDR.de als Autor, Reporter und Redakteur. Am liebsten Themen mit Geschichte. Oliver Diedrich ist verheiratet und hat vier Kinder. Echte Freizeit gibt es also praktisch nicht. Und wenn doch - gerne was mit Wasser: Schwimmen, Windsurfen, Aquaristik.

Beiträge von Oliver Diedrich

Historisches Foto der Schilleroper © Hein, Lehmann GmbH, Krefeld

Schiller-Oper: Wo in Altona der Eisbär steppte

Die fantastische Geschichte der Schiller-Oper beginnt 1891. Anfangs ist sie ein Zirkus aus Wellblech - mit Eisbären und Akrobaten. mehr

Postkarte "Gruß aus dem Schiller-Theater" © Privatbesitz

Schmieristen und Syphilis: Schiller-Oper, 2. Akt

Aus dem Zirkus wird ab 1904 ein Theater - argwöhnisch betrachtet. Die Nationalsozialisten machen die Schiller-Oper 1939 dicht. mehr

Das denkmalgeschützte Stahlgerüst der Schiller-Oper in Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

Verfall trotz Denkmalschutz: Schiller-Oper, 3. Akt

In der Hamburger Schiller-Oper kommen nach 1945 Gastarbeiter und Asylbewerber unter. Das Gebäude verfällt. Die Frage ist: Abriss oder Erhalt? mehr

Die Tatwaffe der NSU-Mörder, eine Pistole, Modell Ceska 83, Kaliber 7,65 Millimeter "Browning", mit Schalldämpfer. © dpa / picture-alliance Foto: Franziska Kraufmann

Hamburg und Rostock Schauplätze von NSU-Morden

Die Neonazi-Gruppe NSU hat mindestens zehn Menschen ermordet - darunter zwei in Norddeutschland. Die Polizei ermittelte in eine falsche Richtung. mehr

Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee tragen Angehörige des Roten Kreuzes einen Jugendlichen aus dem Vernichtungslager. © picture alliance / akg-images | akg-images

Befreiung des KZ Auschwitz: Erinnern am Holocaust-Gedenktag

Am 27. Januar 1945 wurde das KZ befreit. Über eine Million Menschen starben dort. Seit 1996 wird am Tag der Befreiung der NS-Opfer gedacht. mehr