Hamburg Journal: Videos (6740 Treffer)

Eine Grafik.
2 Min

Heimatkunde: Matthias Claudius

"Der Mond ist aufgegangen.." - wer kennt das "Abendlied" nicht? Geschrieben wurde es von dem Hamburger Matthias Claudius. Fünf Fakten über den Wandsbeker Schriftsteller. 2 Min

Ein Darsteller aus dem Musical "Cats". © NDR
4 Min

"Cats"-Premiere vor 30 Jahren

Am 18. April 1986 feierte "Cats" in Hamburg Premiere. Dutzende Musical-Produktionen folgten - doch die Geschichte um Macavity, Mr. Mistoffelees und Rum Tum Tugger bleibt unvergessen. 4 Min

Heimatkunde-Szene. © Hamburg Journal
2 Min

Heimatkunde: Lotterien

Hamburger investieren jedes Jahr insgesamt rund 150 Millionen Euro in Lottoscheine. Die Heimatkunde mit vier Fakten, die zeigen, dass Lotterie in Hamburg eine einzigartige Tradition hat. 2 Min

Eine alte Aufnahme von Flüchtlingen.
4 Min

Hamburg 1946: Zuzugssperre für Flüchtlinge

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs flohen Hunderttausende Menschen aus den besetzten Ostgebieten des Deutschen Reichs. Im Oktober 1946 erließ Hamburg eine Zuzugssperre. 4 Min

Ein animiertes Bild von einem Geistlichen, der ein Sparschwein ausschüttet.
2 Min

Heimatkunde: Heiligengeistfeld

Das Heiligengeistfeld ist Hamburgs größte Freifläche innerhalb der Innenstadt. Was der Platz mit dem Heiligen Geist zu tun hat, verrät unsere Heimatkunde. 2 Min

Fotomontage: Eine Figur mit einem Hamburg-Wappen als Körper setzt einen Blitzableiter auf die Kirche St. Jacobi
2 Min

Heimatkunde: Premieren

Die Geschichte Hamburgs ist voller Premieren: Der erste Blitzableiter Deutschlands wurde auf der Sankt-Jacobi-Kirche installiert und am Gänsemarkt gab es das erste bürgerliche Opernhaus. 2 Min

Eine  Montage aus zwei Mündern mit Augen stehen auf einer Bühne. © NDR Foto: NDR
3 Min

Heimatkunde: Ohnsorg-Theater

"Tratsch im Treppenhaus", "Opa wird verkauft" und "Mutter ist die Beste" - die niederdeutsche Bühne des Hamburger Ohnsorg-Theaters gehört zu Hamburg wie Hafen und Reeperbahn. 3 Min

1975 wurde in einem Schließbach am Hamburger Hauptbahnhof eine Bombe gezündet.
4 Min

1975: Anschlag im Hamburger Hauptbahnhof

Am 13. September 1975 explodierte eine Bombe in einem Schließfach im Hamburger Hauptbahnhof. Der Verdacht fiel auf die RAF - doch bis heute konnte der Fall nicht geklärt werden. 4 Min

Eine tote Möwe liegt auf einer Schaufel und wird gerade in einem Müllsack gesteckt. © NDR
4 Min

Hamburg damals: Die Vogelgrippe

Die Spanische Grippe kostete von 1918 bis 1920 fast 50 Millionen Menschen das Leben. Auch im Februar 2006 schien die Gefahr einer Grippe-Pandemie wieder groß zu sein. 4 Min

Eine Montage zeigt Männer und Schwerter mit Mündern, die gegeneinander fechten. © NDR
3 Min

Heimatkunde: Fechten

Die erste Fecht-Weltmeisterschaft auf deutschem Boden fand 1978 in Hamburg statt. Damit wurde auch die Bedeutung der Hansestadt für den rasanten Sport gewürdigt. 3 Min

Montage: Puppen mit Ball © Hamburg Journal
2 Min

Heimatkunde: Kindergärten

Über 1.000 Kindergärten gibt es mittlerweile in Hamburg. Das sind deutlich mehr als noch vor wenigen Jahren. Hier kommen vier Fakten über Kindergärten. 2 Min

Archivaufnahme von Hamburgern auf der Meckerwiese
4 Min

Vor 50 Jahren: Bürgerforum auf der Moorweide

1966 richtete der Senat auf der Moorweide eine Art öffentlichen Debattierclub ein. Bis die Jugend die Meckerwiese für sich entdeckte. 4 Min