Sonntagsstudio
Sonntag, 16. Februar 2025, 20:00 bis
21:30 Uhr
Care-Arbeit – die Pflege und Unterstützung von Menschen in persönlichen und sozialen Belangen – ist ein zentraler Bestandteil der sozialen Infrastruktur. Studien zeigen aber, dass diese Arbeit häufig unterbewertet und unzureichend entlohnt wird. In ihren Büchern „Die Wut, die bleibt“ und „Alle so still“ erzählt die österreichische Schriftstellerin Mareike Fallwickl von der großen Erschöpfung, die Menschen in der Care-Arbeit (in der Regel Frauen) niederdrückt. Fragen drängen sich auf: Wie beeinflusst die schlechte Entlohnung die Qualität der Pflege? Inwiefern tragen Normen und Geschlechterrollen zur Unterbewertung von Care-Arbeit bei? Was muss die Politik jetzt tun?
Podium
- Mareike Fallwickl, freie Autorin und Literaturvermittlerin
- Helma Lutz, Institut für Soziologie, Universität Frankfurt/Main
- Franziska Schutzbach, Autorin, promovierte Geschlechterforscherin, Soziologin, Dozentin und Moderatorin
- Julian Wendland, Geschäftsführung Buurtzorg Deutschland
Moderation: Ulrich Kühn
Aufzeichnung einer Veranstaltung vom 4. Februar 2025 im Schloss Herrenhausen in Hannover in Zusammenarbeit mit der VolkswagenStiftung.