Sendedatum: 01.06.2015 | 14:20 Uhr
1 | 9 "Die unendliche Geschichte" war Florian Jacobsens Lieblingshörspiel. Die Begeisterung fürs Hörspiel hat sich gehalten: Als Mitarbeiter bei NDR Mikado hat er heute die Möglichkeit, auch den spannenden Entstehungsprozess von Kinderhörspielen mitzuverfolgen. Ein ganz besonderes Ohr hat er auch bei "Hörspiel in der Schule" für die eher leisen Töne. "Eine passende Klangatmosphäre finde ich besonders wichtig, die macht ein gutes Hörspiel aus", so der Radiomacher.
© NDR, Foto: Anja Stojanek
2 | 9 "Wie werden die Monster wohl heute klingen?", fragt sie sich vor jeder neuen "Ausflug ins Grauen"-Produktion. Zwei Dinge, die Eva Solloch besonders innig liebt, sind das Hören und das Spielen. Darum musste es ja so kommen: Sie landete beim Hörspiel! Nach ihrem Studium der Theaterwissenschaft arbeitete Eva als Regieassistentin und Regisseurin. Seit 2016 betreut sie das Projekt "Hörspiel in der Schule", was für sie vor allem bedeutet: zu hören und zu spielen!
© NDR, Foto: Anja Stojanek
3 | 9 Christine Dreyer ist bei "Hörspiel in der Schule" für die Technik zuständig und findet es immer wieder großartig, das fertige Stück mit den Kindern zusammen anzuhören, wenn alles geschnitten ist und Musik und die Geräusche "drunter gemischt" sind. Außerdem liebt sie Geräusche: "Zwei meiner Lieblingsgeräusche sind: Das Knarzen der Sättel beim Reiten und wenn meine kleine Tochter Joghurt isst!"
© NDR, Foto: Anja Stojanek
4 | 9 Als Produktionsredakteur bei NDR Info ist Jürgen Kopp zuständig für Produktions- und Regiearbeiten. Er liebt es, Geschichten fürs Radio packend zu erzählen, mit einer Vielfalt von Stimmen und Rollen, Musik und Geräuschen - und mit tollen Schauspielern zusammenzuarbeiten. Sein Lieblingshörspiel: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf.
© NDR, Foto: Anja Stojanek
5 | 9 Hanna Brünjes findet es toll, was man mit Klängen alles machen kann. Beim "Basteln" stößt sie auf immer neue Effekte. "Mit unerfahrenen Sprechern zu arbeiten, ist genauso spannend wie mit erfahrenen", sagt die Produktionsredakteurin und freut sich schon auf die nächsten Aufnahmen im Rahmen von "Hörspiel in der Schule".
© NDR, Foto: Anja Stojanek
6 | 9 "Mit meinen Stereomikrofonen nehme ich gerne Atmos von den Gegenden auf, in denen ich mich gerade aufhalte - das kann Gewitter sein, Vogelgezwitscher oder Blätterrauschen", sagt Producer Marko Pauli. Beim "Hörspiel in der Schule" hat er Spaß daran, Sprachaufnahmen mit den Schülern zu machen und diese mit Geräuschen zu einem fertigen Hörspiel zu verarbeiten.
© NDR, Foto: Anja Stojanek
7 | 9 "Hörspiele begleiten mich schon so lange ich denken kann. Allerdings höre ich sie nicht abends im Bett, weil ich dabei nie einschlafen kann - wär' ja viel zu schade," sagt Jantje Fischhold. "Als Kind habe ich den kleinen Wassermann geliebt, vor allem wegen der Musik." Heute darf sie für Mikado, das NDR Kinderradio, ständig neue Hörspiele vorstellen und besucht jeden Monat andere Schulen in ganz Norddeutschland. Und "das macht ganz schön viel Spaß!"
© NDR, Foto: Anja Stojanek
8 | 9 Claudio Campagna ist Reporter bei NDR Kultur und begeisterter Radio-Journalist: weil Geräusche, Stimmen und Musik die Phantasie anregen. "Als Kind habe ich es geliebt, abends eine Kassette einzulegen und mich wegzuträumen. Heute verkürzen mir Hörspiele lange Autofahrten und machen lästige Hausarbeiten zum Vergnügen."
© NDR, Foto: Anja Stojanek
9 | 9 Mit Hörspiel verbindet Sabine Korbmann schon seit ihrer Kindheit lange Autofahrten und gemütliche Regentage mit Strickzeug oder Malsachen. Ihr Lieblingsgeräusch: das Zwitschern der Drossel vor ihrem Fenster, das wie ein Nintendospiel klingt. Als Producerin zeigt sie, wie man aus verschiedenen Tönen ein fertiges Hörspiel macht und was beim Sprechen und Aufnehmen alles beachtet werden muß.
© NDR, Foto: Anja Stojanek