Szene aus dem Film "We Live in Time" © Peter Mountain Foto: Peter Mountain
Szene aus dem Film "We Live in Time" © Peter Mountain Foto: Peter Mountain
Szene aus dem Film "We Live in Time" © Peter Mountain Foto: Peter Mountain
AUDIO: Filmtipp: "We Live in Time" (4 Min)

"We Live in Time": Die Höhen und Tiefen einer ganz normalen Beziehung

Stand: 07.01.2025 08:06 Uhr

Wenn die Briten ein Filmgenre beherrschen, dann ist es - neben dem Agentenfilm - das der romantischen Filme. Nun kommt ein neuer Film in die Kinos, der das Zeug zu einem modernen Klassiker hat: "We Live in Time".

von Anna Wollner

Es ist ein Kennen- und Liebenlernen der etwas anderen Art: Almut und Tobias reden auf einem hellerleuchteten Krankenhausflur das erste Mal miteinander. Er schwer lädiert im Nachthemd, Halskrause und mit Schürfwunden im Gesicht - sie mit einer Entschuldigung auf den Lippen.

"Entschuldige bitte, aber kennen wir uns eigentlich?"
"Nein, sorry. Ich habe dich überfahren." Filmszene

Dieser Moment ist nicht etwa der Auftakt von "We Live in Time", sondern passiert nach knapp 15 Minuten. Bis dahin wissen wir längst, dass Almut und Tobias ein Paar sind, ineinander verliebt, sogar verheiratet, eine gemeinsame Tochter haben. Denn Zeit spielt in dem romantischen Film von John Crawley eine große Rolle, wenn nicht sogar die zentrale. Zeit ist linear, aber Erinnerungen sind es nicht, halten sich an keine Zeitleiste und keinen Plan. Der Film springt in seiner Erzählung über die große Liebe zwischen Almut und Tobias hin und her.

Die kleinen Momente der Liebe

Es sind alle Höhen und Tiefen einer ganz normalen Beziehung. Einer ganz normalen Beziehung einer Spitzenköchin, die Angst hat, nur als "tote Mutter und Ehefrau von" in Erinnerung zu bleiben, und einem Manager für Frühstückscerealien, der bereit ist, alles für seine Familie zu tun. Regisseur John Crowley nutzt dabei den Kunstkniff, dass keine Liebesgeschichte wirklich gradlinig ist und erzählt die von Almut und Tobias mal explodierend, mal zaudernd, mal in flüchtigen, kleinen Momenten, die wunderschön, angsteinflößend, zärtlich und traurig sind. Und manchmal sogar alles auf einmal.

"We Live in Time" ist seine Zeit wert

Getragen wird diese gefühlvolle Romanze vor allem von den beiden oscarnominierten Hauptdarstellenden Florence Pugh und Andrew Garfield, beide auf dem Höhepunkt ihres Schaffens und hier mit einer großen Bandbreite sämtlicher Emotionen. Die ungewöhnliche Struktur des Films, die eine Beziehung, eine Krebserkrankung und eine Geburt miteinander verzahnt, aufeinander zulaufen lässt, hebt den Film von anderen romantischen Werken ab. Mit der bitteren und schönen Erkenntnis, dass es auf die kleinen Momente im Leben ankommt. Damit ist "We Live in Time" nicht nur seine Zeit, sondern auch seine Tränen wert, die hier definitiv vergossen werden.

We Live in Time

Genre:
Romanze, Komödie
Produktionsjahr:
2024
Produktionsland:
Vereinigtes Königreich, Frankreich
Zusatzinfo:
mit Andrew Garfield, Florence Pugh, Aoife Hinds u.a.
Regie:
John Crowley
Länge:
107 Minuten
FSK:
ab 12 Jahren
Kinostart:
9. Januar 2025

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 06.01.2025 | 06:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Spielfilm

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Eine langhaarige Frau mit braunem Ledermantel und blauer Sonnenbrille läuft auf einer Straße - Cate Blanchett in "Black Bag" von Steven Soderberh © Claudette Barius / 2025 Focus Features, LLC. All Rights Reserved. Foto: Claudette Barius

Filme 2025: Diese Highlights bietet das Kinojahr

Der Kinojahrgang 2025 bietet gute Filme! Mit dabei sind "Avatar 3" und "Wicked 2", außerdem gibt's "Das Kanu des Manitu" und "Amrum" von Fatih Akin. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine junge Schülerin und ein junger Schüler gehen Richtung eines Schulgebäudes, daneben ist ein Symbolbild mit einem roten Schild zu erkennen, auf dem ein durchgestrichenes Handy abgebildet ist © picture alliance / M.i.S. | M.i.S.-Sportfoto

Handyverbot - für Schule als "Safe Space"

Viele Schulen wünschen sich klare Regeln zur Mediennutzung. Eine Reportage aus Niedersachsen über ein Verbot der Handynutzung. mehr