Sendedatum: 12.05.2016 | 19:00 Uhr
1 | 25 Die Elbphilharmonie in Hamburg soll zwar erst im Januar 2017 offiziell eröffnet werden. Aber schon jetzt prägt das Konzerthaus das Stadtbild. Das geschwungene Dach ist auch von einigen Stellen an der Außenalster zu sehen - etwa vom Bootsanleger Rabenstraße. Von hier aus sieht der Bau sehr langgestreckt aus.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
2 | 25 Ganz anders wirkt das Konzerthaus in der Hafencity aus nächster Nähe. Hier an der Mahatma-Gandhi-Brücke starten wir einen Rundgang durch den Hamburger Hafen - immer im Blick: die Elbphilharmonie.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
3 | 25 Zunächst geht es über den Kaiserkai durch die Hafencity. Viele Anwohner befürchten in der Straße ein Park-Chaos, wenn Tausende Konzertbesucher und Touristen mit dem Auto kommen. Denn das Parkhaus im Sockel der Elbphilharmonie ist recht klein.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
4 | 25 Ein Stück weiter an den Magellan-Terrassen sorgen der Traditionsschiffhafen und die Elbphilharmonie für das besondere Flair.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
5 | 25 Die volle Breitseite der Elbphilharmonie lässt sich am Baumwall bewundern. Die geschwungene Form des Daches soll an die Wellen der Elbe erinnern.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
6 | 25 Von der neuen Promenade aus geht es die Überseebrücke hinunter. Hier kann man die Stirnseite der Elbphilharmonie prima einsehen.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
7 | 25 Einen schönen Blick über den Hamburger Hafen bietet die Aussichtsplattform oberhalb der Haltestelle "Landungsbrücken". Links ist die älteste erhaltene Seemannskirche Hamburgs zu erkennen: die schwedische Gustav-Adolfs-Kirche. Rechts liegt der Museumsfrachter "Cap San Diego".
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
8 | 25 Dieser Blick am Fischmarkt bietet sich nur in den Wintermonaten, wenn die Sträucher nicht grün sind. Von hier aus führt der Elbphilharmonie-Rundgang durch den Alten Elbtunnel hinüber auf die andere Seite des Flusses.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
9 | 25 Am südlichen Elbufer lässt sich ein wunderbarer Blick auf gleich drei Fassadenseiten der Elbphilharmonie werfen. Zwischen dem Glaskörper und dem Klinkersockel liegt die Plaza, auf der später Besucher (auch ohne Konzertkarte) den Bau in 37 Meter Höhe einmal umrunden können.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
10 | 25 Manchmal zeigt sich die Elbphilharmonie im Stadtbild nur in Teilen - und macht auch dabei eine gute Figur.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
11 | 25 Ein Abstecher in den früheren Freihafen lohnt sich. Auch hier bieten sich faszinierende Ansichten der Elbphilharmonie. Diese Ecke lässt sich am besten mit dem Fahrrad erkunden.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
12 | 25 Auf den Firmengeländen am Ellerholzdamm lugt im Hintergrund immer wieder Elbphilharmonie hervor.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
13 | 25 Der Grevenhof-Kanal erhält durch die Elbphilharmonie in der Ferne auf einmal weltstädtisches Flair. Es ist einer der besten Plätze, um ...
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
14 | 25 ... die Südseite der Glasfassade zu bewundern. Der Bau ragt bis zu 110 Meter in die Höhe.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
15 | 25 Auf diesem Bild versteckt sich die Elbphilharmonie. Wir befinden uns immer noch am Ellerholzdamm im früheren Freihafen-Gebiet.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
16 | 25 In der Nähe der beiden Musical-Theater "Der König der Löwen" und "Das Wunder von Bern" bietet sich ein schöner Blick auf die Elbphilharmonie.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
17 | 25 Über die Argentinenbrücke führt die Rundtour weiter durch den Hafen in Richtung Veddel.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
18 | 25 Am O´Swaldkai auf dem Kleinen Grasbrook können die Hafenarbeiter auf dem Weg zur Arbeit die Elbphilharmonie grüßen.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
19 | 25 Auf dem O´Swaldkai parken viele Fahrzeuge, bevor sie ins Ausland verschifft werden. Eigentlich sollte hier das Olympische Dorf für die Sommerspiele 2024 entstehen. Dann hätten die Athleten diesen Blick auf die Elbphilharmonie genießen können. Gut zu erkennen sind die weißen Pailletten, die dem Dach aus der Ferne die Anmutung einer glitzernden Wasseroberfläche geben sollen.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
20 | 25 Mit dem Scheitern der Olympia-Pläne bleibt auch der Amerikahöft an der Spitze des Kleinen Grasbrooks, wie er ist. Rechts ist der Michel zu sehen - das bisherige Wahrzeichen der Stadt.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
21 | 25 Vier markante Gebäude der Hafencity auf einen Blick (von vorne): der bunte Kreuzfahrtterminal, das Unilever-Haus , der Marco-Polo-Tower und die alles überragende Elbphilharmonie.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
22 | 25 Das in die Jahre gekommene Übersee-Zentrum (vorne) bietet einen Kontrast zur modernen Skyline der Hafencity.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
23 | 25 Auch vom Baakenhöft aus - am gegenüberliegenden Ufer der Norderelbe - lohnt sich ein Blick in Richtung Elbphilharmonie.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
24 | 25 Selbst von der Elbinsel Peute in der Nähe der Elbbrücken ist das Konzerthaus gut zu erkennen.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
25 | 25 Die historische Speicherstadt bietet einen faszinierenden Kontrast zur modernen Glasfassade des Konzerthauses. Hier endet der Panorama-Rundgang zur Elbphilharmonie.
Foto: Marc-Oliver Rehrmann