Stand: 07.11.2024 | 20:54 Uhr
1 | 16 Der NDR Sachbuchpreis 2024 geht an Kerstin Hoppenhaus (l. mit NDR Programmdirektorin Katja Marx). Die Autorin und Biologin beschreibt in "Die Salze der Erde" den Zusammenhang zwischen den chemischen Elementen Phosphat, Stickstoff und Kalium mit knapper werdenden Ressourcen, globaler Ungerechtigkeit und dem drohenden Öko-Kollaps.
© NDR.de, Foto: Axel Herzig
2 | 16 Der NDR Sachbuchpreis 2023 geht an die Autorin Teresa Bücker für "Alle Zeit - eine Frage von Macht und Freiheit". Das Buch beschreibt freie und gestaltbare Zeit als eine wertvolle, aber wenig bedachte Ressource unserer Gesellschaft: Wer über die 24 Stunden seines Tages freier bestimmen kann als andere, hat auch mehr Macht. Bücker weist auf verbreitete Widersprüche in unserem gesellschaftlichen Umgang mit Zeit und ihrer wirtschaftlichen Bewertung hin und fordert, "ein Recht auf genügend souverän gestaltbare Freizeit als politisches Anliegen zu identifizieren".
© NDR, Foto: Axel Herzig
3 | 16 Der NDR Sachbuchpreis 2022 geht an die beiden Autorinnen Annika Joeres und Susanne Götze. In "Klima außer Kontrolle - Fluten, Stürme, Hitze. Wie sich Deutschland schützen muss" beschreiben sie die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen zunehmender Extremwetterereignisse. Zudem machen die beiden Autorinnen Vorschläge, wie Deutschland sich auf die Auswirkungen des Klimawandels vorbereiten kann.
© NDR, Foto: Axel Herzig
4 | 16 2021 wurde der NDR Kultur Sachbuchpreis zum NDR Sachbuchpreis. Annette Kehnel durfte als erste Gewinnerin die Trophäe in den Händen halten. In ihrem Buch "Wir konnten auch anders" unternimmt sie eine Spurensuche in die Vormoderne und beschreibt anschaulich Lebens- und Wirtschaftsformen der Nachhaltigkeit.
© NDR, Foto: Axel Herzig
5 | 16 2020 gewinnen gleich zwei Bücher den NDR Kultur Sachbuchpreis. Wenn aufgrund der Corona-Bestimmungen schon keine Gala durchgeführt werden konnte, dann sollte wenigstens doppelt gejubelt werden. Die Siegertitel: "Unsichtbare Frauen" von Caroline Criado-Perez in einer Übersetzung von Stephanie Singh und "Flucht" von Andreas Kossert.
© Andreas Kossert / Caroline Criado-Perez, Foto: Ulrike Schneider / Caroline Criado-Perez
6 | 16 2019 geht der NDR Kultur Sachbuchpreis an den britischen Autor Robert Macfarlane. Er wird für sein Buch "Im Unterland. Eine Entdeckungsreise in die Welt unter der Erde" ausgezeichnet.
© NDR, Foto: Axel Herzig
7 | 16 Im Jahr 2018 erhalten gleich zwei Autoren den NDR Kultur Sachbuchpreis: Daniel Ziblatt und Steven Levitsky überzeugten die Jury mit ihrem Buch "Wie Demokratien sterben: Und was wir dagegen tun können".
© Stephanie Mitchell, Foto: Stephanie Mitchell
8 | 16 2017 erhält Magnus Brechtken den NDR Kultur Sachbuchpreis für sein Buch "Albert Speer. Eine deutsche Karriere". Der Historiker habe damit ein akribisch recherchiertes und spannend geschriebenes Werk vorgelegt, das weit über eine Biografie von Hitlers Rüstungsminister hinausgeht, urteilt die Jury.
© NDR.de, Foto: Axel Herzig
9 | 16 Aus den vielen Publikationen zu Martin Luther 2016 ragt eine heraus: Bruno Preisendörfers "Als unser Deutsch erfunden wurde". "Eine unterhaltsame, intelligente, kenntnisreiche Schilderung einer Zeitreise in eine Zeit, die ja eine besonders deutsche ist, die Zeit Martin Luthers", so der heutige NDR Intendant und damalige Juryvorsitzende Joachim Knuth (links).
© Andreas Kluge
10 | 16 Der Sachbuchpreis 2015 geht an den Journalisten Christoph Reuter. Sein Buch "Die schwarze Macht. Der 'Islamische Staat' und die Strategen des Terrors" hat die Jury bereits einige Tage vor den Attacken von Paris zum besten deutschsprachigen Sachbuch des Jahres gewählt.
© NDR, Foto: Isabelle Hannemann
11 | 16 2014 erhält Jörn Leonhard (Mitte) den NDR Kultur Sachbuchpreis für "Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs". "In diesem Jahr sind viele Bücher über den Ersten Weltkrieg erschienen. Aber keines war so umfassend und gleichzeitig so gut geschrieben wie das von Jörn Leonhard", urteilt die Laudatorin und Jury-Mitglied Franziska Augstein (links).
© ndr.de, Foto: Sebastian Gerhard
12 | 16 2013 freut sich Ronald Reng (2.v.r.) über den Preis für sein Buch "Spieltage. Die andere Geschichte der Bundesliga". Laudatorin und Ex-Fußball-Nationaltorhüterin, Katja Kraus (2.v.l.) sagt: "Für ein Lebensalbum wie dieses braucht es ein bedingungsloses Interesse an Menschen. Weil du alles auf so besondere Weise besitzt, erzählst du uns auch aber so viel mehr als Fußballgeschichten." Auf dem Foto dabei: der 2016 verstorbene Autor, Publizist und Jury-Mitglied Roger Willemsen (l.) sowie der damalige Jury-Vorsitzende Joachim Knuth. (r.).
© Volkswagenstiftung, Foto: Sven Stolzenwald
13 | 16 David Van Reybrouck hat den NDR Kultur Sachbuchpreis 2012 erhalten. "'Kongo: Eine Geschichte', das ist ein nüchterner Titel. Doch was sich dahinter verbirgt, ist gewaltig. Es ist ein Musterfall dessen, was exzellente Sachbücher vermögen: Die Geschichte des Kongo wird so erzählt, dass beim Leser zu keiner Minute Zweifel aufkommen, weshalb sie Aufmerksamkeit verdient - weit über den aktuellen Konflikt im Osten der Demokratischen Republik Kongo hinaus", so der heutige NDR Intendant Joachim Knuth.
© NDR, Foto: Mathias Todtenhaupt
14 | 16 2011 erhält die bislang einzige Frau die Auszeichnung. "Bettina Stagneth widerspricht nicht nur der 'Banalität des Bösen', sondern ihr Buch ("Eichmann vor Jerusalem") wirft zudem ein neues Licht auf die Probleme bei der Demokratisierung Deutschlands nach dem größten Zivilisationsbruch aller Zeiten", meint die Jury.
© Markus Strunk, Foto: Markus Strunk
15 | 16 Der NDR Kultur Sachbuchpreis 2010 geht an die "Tagebücher" von Harry Graf Kessler, den 1937 in Lyon verstorbenen Literaten und Kunstfreund, Publizisten und Mäzen, Diplomaten und Weltbürger. "Die Herausgeber dieser monumentalen Edition der Tagebücher Harry Graf Kesslers haben erstmalig dieses unvergleichliche Zeitdokument wissenschaftlich aufgearbeitet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Mit diesem Preis würdigt NDR Kultur die gesamteditorische Leistung und den verlegerischen Mut", heißt es in der Begründung der Jury.
© Klett-Cotta Verlag
16 | 16 Im Auftaktjahr des Sachbuchpreises 2009 nimmt Autor Jürgen Osterhammel die Ehrung aus den Händen des Jury-Vorsitzenden und NDR Programmdirektors Hörfunk Joachim Knuth und Laudatorin und Jury-Mitglied Franziska Augstein für sein Buch "Die Verwandlung der Welt" entgegen. "Dieses Werk stellt große, fast überdimensionierte Zusammenhänge her, deutet und zeichnet auf vielen Seiten ein glanzvolles, hochgelehriges Bild einer Epoche", so Joachim Knuth.
© NDR Online, Foto: Alciro Theodoro da Silva