Stand: 21.11.2019 | 08:14 Uhr
1 | 8 Der stolze NDR Kultur Sachbuchpreis-Gewinner Robert Macfarlane umrahmt vom Hörfunkdirektor des NDR, Joachim Knuth, und der Präsidentin des PEN-Zentrums Deutschland, Regula Venske.
© NDR, Foto: Axel Herzig
2 | 8 In ihrer Laudatio thematisiert Venske besonders Macfarlanes spannende Frage, ob wir gute Vorfahren seien. Etwa wenn er über ein Atommüllendlager schreibt: "Es sind Passagen wie diese, die bei der Lektüre mit voller Wucht treffen, nicht nur ins Hirn und ins Herz, sondern in die Eingeweide."
© NDR, Foto: Axel Herzig
3 | 8 Der Jury-Vorsitzende Joachim Knuth überreicht dem sichtlich erfreuten Macfarlane die Urkunde.
© NDR, Foto: Axel Herzig
4 | 8 Durch den Abend im Schloss Herrenhausen in Hannover führt Ulrich Kühn, Leiter der NDR Kultur Literaturredaktion.
© NDR, Foto: Axel Herzig
5 | 8 Vor zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern darf er nicht nur die Hauptperson des Abends, Robert Macfarlane, ankündigen, sondern auch viele weitere spannende Gäste.
© NDR, Foto: Axel Herzig
6 | 8 So zum Beispiel Stepan Simonian und Asya Fateyeva, die die Gala musikalisch begleiten - mal temperamentvoll, mal mit Bedacht.
© NDR, Foto: Axel Herzig
7 | 8 Die Entwicklung unseres Denkens zeichnet die Kulturwissenschaftlerin und Friedenspreisträgerin Aleida Assmann in ihrem Impulsvortrag nach: "Alles auf der Welt erkennen wir inzwischen als different, divers und vielfältig. Nur eines nicht: unseren Planeten. Von dem wir eben nur einen haben."
© NDR, Foto: Axel Herzig
8 | 8 Das kommt beim Publikum gut an, es quittiert Assmanns Worte mit Applaus.
© NDR, Foto: Axel Herzig