Stand: 22.10.2023 | 10:25 Uhr
1 | 24 Kleinere Comic-Verlage sind auch Thema bei Deutschlandfunk Kultur. Moderator Frank Meyer (v.l.) spricht mit Rita Fürstenau (Rotopol) und Sebastian Oehler (Kibitz).
© NDR.de / Christina Grob, Foto: Christina Grob
2 | 24 Was muss im Manga-Regal stehen? Antworten gibt es von Anne Berling von Carlsen Manga (v.l.) und Jonas Blaumann vom Hamburger Manga Verlag Hayabusa.
© NDR.de / Christina Grob, Foto: Christina Grob
3 | 24 Reden über Graphic Novels: Klaus Schikowski vom Carlsen Verlag (v.l.) spricht mit Ersin Karabulut über dessen aktuelles Buch "Das Tagebuch der Unruhe."
© NDR.de / Christina Grob, Foto: Christina Grob
4 | 24 Tanja Esch ist für ihren Kinder-Comic "Boris, Barbette und lauter Skelette" mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2023 ausgezeichnet worden. Hier liest sie daraus im Comic Center der Messe.
© NDR.de / Christina Grob, Foto: Christina Grob
5 | 24 Die Frankfurter Buchmesse bietet für Interessierte einen Comic-Walkabout an.
© NDR.de / Christina Grob, Foto: Christina Grob
6 | 24 Mit rund 220 Quadratmetern Fläche ist der Stand von Carlsen einer der größten der Messe.
© NDR.de / Christina Grob, Foto: Christina Grob
7 | 24 Der Rundgang führt zu einigen wichtigen deutschen Comic- und Manga-Verlagen - wie hier zu altraverse.
© NDR.de / Christina Grob, Foto: Christina Grob
8 | 24 In Wurfweite des Carlsen Verlages hat Reprodukt seinen Stand.
© NDR.de / Christina Grob, Foto: Christina Grob
9 | 24 Klein aber fein: Der Hamburger Mairisch Verlag teilt sich seinen Stand mit dem Augsburger MaroVerlag.
© NDR.de / Christina Grob, Foto: Christina Grob
10 | 24 Aus Wien nach Frankfurt: Die Macher von Bahoe Books aus Österreich.
© NDR.de / Christina Grob, Foto: Christina Grob
11 | 24 Die editionFaust hat mit ihrem Verlag ein Heimspiel: Die Buchmacher*innen kommen aus Frankfurt am Main.
© NDR.de / Christina Grob, Foto: Christina Grob
12 | 24 Nach 20 Jahren wiederbelebt: Das Comic Center auf der Frankfurter Buchmesse.
© NDR.de / Christina Grob, Foto: Christina Grob
13 | 24 Ob das Center am äußersten Ende der Messehallen angenommen wird, bleibt abzuwarten.
© NDR.de / Christina Grob, Foto: Christina Grob
14 | 24 Heiß umschwärmt sind die Stände der koreanischen Delegation. Vor allem Manga Verlage hoffen auf gute Lizenzgespräche.
© NDR.de / Christina Grob, Foto: Christina Grob
15 | 24 Story Company Co., Ltd. ist aus Seoul nach Frankfurt gekommen.
© NDR.de / Christina Grob, Foto: Christina Grob
16 | 24 Wichtige Anlaufpunkte sind die Gemeinschaftsstände der französischen Verlage.
© NDR.de / Christina Grob, Foto: Christina Grob
17 | 24 Größter Vertreter ist der Verlag Mediatoon aus Paris.
© NDR.de / Christina Grob, Foto: Christina Grob
18 | 24 Buchändler*innen und Verlagsmitarbeiter*innen sortieren und sichten das Angebot.
© NDR.de / Christina Grob, Foto: Christina Grob
19 | 24 Wer hätte das gedacht? Auch die Philippinen sind mit Graphic Novels in Frankfurt vertreten.
© NDR.de / Christina Grob, Foto: Christina Grob
20 | 24 Brasilien pflegt eine lange Comic-Tradition - hier vertreten durch die Cohete Comics.
© NDR.de / Christina Grob, Foto: Christina Grob
21 | 24 Etwas düster, dafür aber umso sagenhafter: Die Graphic Novels aus Finnland.
© NDR.de / Christina Grob, Foto: Christina Grob
22 | 24 Dänemark hat designstarke Bücher im Gepäck. Morten Skovvang von der Danish Arts Foundation schmökert in "Efter Kopenhangen" von Christian Skovgaard.
© NDR.de / Christina Grob, Foto: Christina Grob
23 | 24 Auch in Island werden Graphic Novels gezeichnet - allerdings sind diese auf der Messe nicht zu finden.
© NDR.de / Christina Grob, Foto: Christina Grob
24 | 24 Keine Comics, dafür präsentiert Litauen aber den schönsten Comic-anmutenden Stand auf der Buchmesse.
© NDR.de / Christina Grob, Foto: Christina Grob