Stand: 25.01.2019 | 17:20 Uhr
1 | 7 Arp Schnitger (1648-1719) gilt als einer der bedeutendsten Orgelbauer der Barockzeit (hier möglicherweise in der Mitte des Tafelbildes an der Orgelempore in Brake-Golzwarden). Über 170 Orgeln wurden bei ihm in Auftrag gegeben. Die meisten dieser Instrumente sind erhalten und so gut gearbeitet, dass viele von ihnen auch heute noch spielbar sind.
© Arp-Schnitger-Gesellschaft/ Beate Ulich, Foto: Beate Ulich
2 | 7 Die nachhaltige Bauweise und der faszinierende Klang seiner Instrumente wurden zum Vorbild für die Orgelästhetik im 20. Jahrhundert. Kein anderer Orgelbauer der Vergangenheit hat einen so großen Einfluss ausgeübt wie er. Dieser Einfluss ging hauptsächlich von zwei besonders prächtigen und großen Instrumenten aus: Der Orgel von St. Jacobi in Hamburg schon in den 1920er-Jahren ...
© imago/imagebroker
3 | 7 ... und seit 1975 auch von jenem Instrument in St. Cosmae in Stade, dem der Orgelbauer Jürgen Ahrend gerade seinen ursprünglichen Klang wiedergegeben hatte. Sowohl die historisch informierte Aufführungspraxis als auch der Orgelbau empfingen damals von dieser Orgel weltweit wichtige Impulse.
© picture-alliance / JTimage.de, Foto: Burkhard Juettner
4 | 7 Cappel liegt so weit ab vom Schuss, dass die Orgel in St. Peter und Paul sogar von den Zinnplünderungen des Ersten Weltkriegs verschont blieb. Sie gilt deshalb als eine der besterhaltenen Schnitger-Orgeln überhaupt. 1680 für die Hamburger St. Johannis-Klosterkirche erbaut, hatte der junge Orgelbauer mit ihr seine Visitenkarte in der reichen Hansestadt überreicht. 1816 wurde das Gotteshaus abgerissen und die Orgel nach Cappel verkauft.
© dpa, Foto: Burkhard Juettner
5 | 7 Die Orgel von St. Martini et Nicolai in Steinkirchen bei Stade wurde seit ihrem Bau 1690 vergleichsweise wenig verändert und zuletzt 2011 rekonstruiert.
© NDR, Foto: Ina Kast
6 | 7 Auch die Orgel der St. Pankratius-Kirche in Hamburg-Neuenfelde stammt von Arp Schnitger. Sie gilt als das größte Instrument des Altmeisters mit zwei Manualen und hatte großen Einfluss auf die junge Orgelbewegung, deren Anliegen eine Rückbesinnung auf die spätbarocke Bauweise des Instruments war.
© NDR, Foto: Daniel Kaiser
7 | 7 1926 setzten Hans Henny Jahnn und Karl Kemper das Rückpositiv der Neuenfelder Orgel wieder instand. Zwischen 2015 und 2017 wurde die Orgel nach denkmalpflegerischen Grundsätzen unfassend restauriert.
© Hans-Heinrich Raab, Foto: Hans-Heinrich Raab