Sozialistischer Urlaubscharme vor karibischer Kulisse: Von 1960 bis 1985 kreuzte das DDR-Urlauberschiff "Völkerfreundschaft" über die Weltmeere.
Stand: 21.02.2025 | 15:00 Uhr | Nordmagazin
1 | 22 Durch eine Tragödie erlangt die spätere "Völkerfreundschaft" früh traurige Berühmtheit. Noch unter dem Namen "Stockholm" kollidiert das Schiff 1956 vor Nantucket mit dem doppelt so großen italienischen Liner "Andrea Doria". 51 Menschen kommen um.
© Wikimedia
2 | 22 1960 kauft die DDR das Schiff.
© Reinhard Brandt, Foto: Reinhard Brandt
3 | 22 Sein neuer Heimathafen wird Rostock.
© Bundesarchiv, Bild 183-L1102-0040 / Sindermann, Jürgen / CC-BY-SA-3.0, Foto: Jürgen Sinderman
4 | 22 In den Wintermonaten wird es an ausländische Gesellschaften verchartert.
© Reinhard Brandt, Foto: Reinhard Brandt
5 | 22 Die "Völkerfreundschaft" soll als Ferienschiff des Freien Deutschen Gewerkschaftbundes (FDGB) der Arbeiterklasse luxuriöse Kreuzfahrten ermöglichen.
© Reinhard Brandt, Foto: Reinhard Brandt
6 | 22 Die Fahrten führen das Urlauberschiff in die Häfen befreundeter sozialistischer Bruderstaaten ...
© Reinhard Brandt, Foto: Reinhard Brandt
7 | 22 ... wie etwa das jugoslawische Dubrovnik, ...
© Reinhard Brandt, Foto: Reinhard Brandt
8 | 22 ... aber auch in die Karibik - nach Kuba.
© Reinhard Brandt, Foto: Reinhard Brandt
9 | 22 Auf ihrer Reise über die Weltmeere übersteht die "Völkerfreundschaft" so manchen Sturm.
© Reinhard Brandt, Foto: Reinhard Brandt
10 | 22 Der Schweriner Reinhard Brandt ...
© NDR.de, Foto: Henning Strüber
11 | 22 ... fährt von 1976 bis 1981 als Stewart auf der "MS Völkerfreundschaft" mit. "Das war eine sehr interessante Zeit", erinnert er sich.
© Reinhard Brandt, Foto: Reinhard Brandt
12 | 22 An Bord wird den Gästen Einiges geboten: Es gibt Restaurants, Kinos, Bars und an Deck kann Volleyball gespielt werden - der Ball ist an einer Sehne befestigt, damit er nicht ins Meer fällt.
© Reinhard Brandt, Foto: Reinhard Brandt
13 | 22 Auch ein Swimmingpool darf nicht fehlen - auch wenn der Ausstieg etwas Übung erfordert.
© Reinhard Brandt, Foto: Reinhard Brandt
14 | 22 Für einigen Wirbel sorgt ein Zwischenfall Ende der 1970er-Jahre auf Teneriffa. Nachdem eine Schleppertrosse reißt, wird das Schiff gegen einen Fender an der Pier gedrückt ...
© Reinhard Brandt, Foto: Reinhard Brandt
15 | 22 ... Der Fender bohrt ein klaffendes Loch in die Schiffswand, das danach zugeschweißt wird. Im Westen wird der Vorfall dramatisiert: "Ostdeutsches Schiff kurz vor dem Sinken" steht in den Zeitungen.
© Reinhard Brandt, Foto: Reinhard Brandt
16 | 22 Weihnachten unter den Augen des Staatsratsvorsitzenden: Für die Charter-Gäste - häufig aus Schweden - wird groß aufgetischt. "Das war von morgens bis abends schwere Arbeit", erinnert sich Brandt.
© Reinhard Brandt, Foto: Reinhard Brandt
17 | 22 Dennoch kommt der Spaß nicht zu kurz...
© Reinhard Brandt, Foto: Reinhard Brandt
18 | 22 ... - etwa bei den "Bayerischen Abenden", ...
© Reinhard Brandt, Foto: Reinhard Brandt
19 | 22 ... bei denen manch einer zu tief ins Glas schaut.
© Reinhard Brandt, Foto: Reinhard Brandt
20 | 22 Bei den feucht-fröhlichen Feiern unter Deck muss auch Honecker für Scherze herhalten.
© Reinhard Brandt, Foto: Reinhard Brandt
21 | 22 Doch all dies ist - wie die DDR - längst Vergangenheit. Nicht so das Schiff, das heutzutage nach mehrfachem Umbau und Besitzerwechsel als "Astoria" immer noch über die Meere kreuzt.
© NDR, Foto: Sebastian Baak
22 | 22 Zur Eröffnung der Kreuzfahrtsaison 2018 am 14. April läuft sie erstmals Wismar an.
© NDR, Foto: Jan Farclas