Stand: 07.03.2023 | 16:45 Uhr | NDR 1 Radio MV
1 | 18 1932 wird die Bark "Gorch Fock" bei Blohm + Voss in Hamburg gebaut.
© Blohm & Voss, Foto: unbekannt
2 | 18 1933 läuft das Segelschulschiff der Reichsmarine in Hamburg vom Stapel. Heimathafen ist zunächst Kiel.
© Blohm & Voss, Foto: unbekannt
3 | 18 Auf den Ausbildungsfahrten in Nord- und Ostsee bekommen jeweils 180 Schüler ihr Rüstzeug.
© Tall Ship Friends Stralsund, Foto: unbekannt
4 | 18 Während des Zweiten Weltkriegs dient die Bark als stationäres Schulschiff und zeitweise auch als Büro- und Wohnschiff.
© Tall Ship Friends Stralsund, Foto: unbekannt
5 | 18 Am 30. April 1945 versenken Pioniere das Schiff im Strelasund. Es soll den Sowjets nicht in die Hände fallen.
© Tall Ship Friends Stralsund, Foto: unbekannt
6 | 18 Ein Jahr später ordnet die sowjetische Militäradministratur die Bergung des Schiffes an. 1947 ist es soweit: Nach vier Versuchen schwimmt die "Gorch Fock" wieder.
© Tall Ship Friends Stralsund, Foto: unbekannt
7 | 18 Die Bark wird auf Werften in Wismar und Rostock wiederaufgebaut - und in "Towarischtsch" ("Kamerad") umbenannt. 1949 wird das Schiff an die Seefahrtschule in Cherson übergeben.
© Tall Ship Friends Stralsund, Foto: unbekannt
8 | 18 Von 1960 an sticht die "Towarischtsch" wieder zu Ausbildungsfahrten in See und legt dabei 280.000 Meilen (ca. 520.000 km) zurück. Derweil wird 1958 das gleichnamige noch heute aktive Segelschulschiff der Deutschen Marine gebaut, das fortan seinen Heimathafen in Kiel hat.
© Tall Ship Friends Stralsund, Foto: unbekannt
9 | 18 Nach dem Zerfall der Sowjetunion segelt das Schiff ab 1992 unter ukrainischer Flagge.
© Tall Ship Friends Stralsund, Foto: unbekannt
10 | 18 Dann geht die Odyssee weiter. Zu Beginn der 1990er-Jahre werden Reparaturen immer dringender, aber die Ukraine hat kein Geld. Eine Werft im englischen Newcastle-upon-Tyne erklärt sich bereit, das Schiff zu renovieren. Doch am Ende reicht das Geld nicht. Dann verfällt auch noch die Betriebserlaubnis - die "Towarischtsch" hängt in England fest.
© Tall Ship Friends Stralsund, Foto: unbekannt
11 | 18 1999 vermittelt der Verein "Tall Ship Friends" eine Einladung zur Expo am Meer in Wilhelmshaven. Pläne, die dringend erforderlichen Reparaturen anzugehen, zerschlagen sich allerdings ...
© Tall Ship Friends Stralsund, Foto: unbekannt
12 | 18 ... und das Schiff verfällt zusehends.
© Tall Ship Friends Stralsund, Foto: unbekannt
13 | 18 2003 kauft der Verein das alte Schulschiff. Mit einem Dockschiff wird es über den Nord-Ostsee-Kanal nach Stralsund gebracht, denn es liegt keine Schleppgenehmigung vor.
© Tall Ship Friends Stralsund, Foto: unbekannt
14 | 18 Auf der Stralsunder Volkswerft wird die Bark endlich renoviert - und bekommt ihren alten Namen zurück.
© Tall Ship Friends Stralsund, Foto: unbekannt
15 | 18 Auf dem Weg zur Taufe am 29. November 2003 in Stralsund passiert sie die hochgeklappte Rügendammbrücke.
© Tall Ship Friends Stralsund, Foto: unbekannt
16 | 18 "Weiß ist das Schiff, das wir lieben", spielt das Musikkorps "Ostsee" bei der Taufe am neuen Liegeplatz gegenüber dem Ozeaneum in Stralsund.
© Tall Ship Friends Stralsund, Foto: unbekannt
17 | 18 Aus der "Towarischtsch" ist wieder die "Gorch Fock" geworden.
© Tall Ship Friends Stralsund, Foto: unbekannt
18 | 18 Die Bark wird schließlich Museumsschiff. Doch der Traditionssegler ist in die Jahre gekommen und braucht dringend eine Sanierung. Die hohen Kosten dafür lassen die Zukunft der "Gorch Fock" ungewiss erscheinen. Im Februar 2023 steht fest: Die Stadt Stralsund will das Schiff kaufen - das nötige Geld dafür und für die Instandsetzung kommen zu größten Teilen von der EU, dem Bund und dem Land Mecklenburg-Vorpommern.
© NDR, Foto: Peter Freitag aus Sassnitz