Fische noch und nöcher; Arbeiter mit Kippe im Mundwinkel: Ein Blick ins Bilder-Archiv der "Stubnitz" erzählt von ihrer Vergangenheit als Fischerei-Schiff - und dem Wandel zur Location für Kultur.
Stand: 13.08.2024 | 00:00 Uhr | Nordmagazin
1 | 16 So wurde früher auf der "Stubnitz" malocht: mit Kippe im Mundwinkel vor einem riesigen Haufen frisch gefangener Fische.
© Stubnitz Archiv
2 | 16 59 Besatzungsmitglieder hatte die "Stubnitz" zu alten Zeiten, einige von ihnen nehmen hier auf dem Achterdeck die Fische aus.
© Stubnitz Archiv
3 | 16 Der Mann am Fließband unter Deck des Motorschiffs bereitet die Fische für den sogenannten Plattenfroster vor.
© Stubnitz Archiv
4 | 16 Der Plattenfroster friert die Fische in stapelbaren Blöcken ein. Der Packer konnte offensichtlich nur mit Pudelmütze arbeiten.
© Stubnitz Archiv
5 | 16 Ulkige Gestalten an Deck der "Stubnitz". Sie feiern die "Neptuntaufe". Eine Äquator-Überquerung, die mit diesem Ritual verknüpft ist, dürfte seinerzeit allerdings nicht stattgefunden haben.
© Stubnitz Archiv
6 | 16 Die "Stubnitz" in ihren letzten Jahren als Fischereischiff an der Rostocker Hafenkante.
© Stubnitz Archiv
7 | 16 Und kurz vor ihrer geplanten Verschrottung 1992. Einer Künstlerinitiative ist es zu verdanken, dass die "Stubnitz" erhalten blieb.
© Stubnitz Archiv
8 | 16 Start in ein neues Leben: Die "Stubnitz" in ihrem alten Rostocker Hafen - aber mit neuer Bestimmung, von der die Aufschrift "kunst.raum.schiff" zeugt.
© Stubnitz Archiv
9 | 16 Die Anlagen zur Fischverarbeitung wurden demontiert - Platz für Schönes wie diese Kunstausstellung im "Laderaum 1".
© Stubnitz Archiv
10 | 16 Oder Konzerte. Hier spielt die Band Embryo vor Publikum.
© Stubnitz Archiv, Foto: Stefan
11 | 16 Die MS "Stubnitz" ist nicht nur Kulturschiff, sondern auch Industriedenkmal. Vieles ist fast unverändert - etwa die Kommandobrücke.
© Stubnitz Archiv / Workshop HS Karlsruhe, Foto: Workshop HS Karlsruhe
12 | 16 Oder der Maschinenraum. Der war und ist ausgestattet mit zwei Dieselmotoren aus dem VEB Kombinat Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht".
© Stubnitz Archiv
13 | 16 Auch die Ladeluke und der grundsätzliche Aufbau im Schiffsinneren sind erhalten.
© Stubnitz Archiv, Foto: Sven Pötzl
14 | 16 Als Kulturschiff war die "Stubnitz" viel unterwegs. Hier besuchte sie im Jahr 2007 Amsterdam.
© Stubnitz Archiv
15 | 16 2013 machte die "Stubnitz" im Hamburger Baakenhafen fest. Damals war der benachbarte Kai in der Hafencity noch nicht mit Wohnhäusern bebaut.
© Stubnitz Archiv, Foto: Carl
16 | 16 Inzwischen leben viele Menschen in der Hafencity. Um Lärmbeschwerden aus dem Weg zu gehen, zog die "Stubnitz" 2023 ein paar Schiffslängen weiter Richtung Elbbrücken, wo es nur Bürogebäude gibt.
© Stubnitz Archiv / Airblick, Foto: Airblick