Stand: 21.12.2022 | 14:30 Uhr | Unsere Geschichte
1 | 9 Die "Augusta Victoria", Ende des 19. Jahrhunderts für die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hapag) in Dienst, gilt von 1888 bis 1889 als größtes deutsches Passagierschiff und ist beliebt für Atlantik-Überquerungen. (Bild-Quelle: Hapag-Lloyd AG, Hamburg)
2 | 9 Am 22. Januar 1891 sticht mit ihr von Cuxhaven aus die erste Luxus-Kreuzfahrt-Gesellschaft in See - zu einer Reise, die ausschließlich dem Vergnügen dienen soll. (Bild-Quelle: Hapag-Lloyd AG, Hamburg)
3 | 9 An Bord des 145 Meter langen luxuriösen Dampfers ist Platz für 174 Passagiere. Bis 1904 ist die "Augusta Victoria" als Passagierschiff auf den Meeren unterwegs. (Bild-Quelle: Hapag-Lloyd AG, Hamburg)
4 | 9 1900 läuft die "Prinzessin Victoria Luise" bei Blohm + Voss für die Hapag vom Stapel. (Bild-Quelle: Hapag-Lloyd AG, Hamburg)
5 | 9 Sie gilt als erstes ausschließlich für Kreuzfahrten gebautes Schiff. (Bild-Quelle: Hapag-Lloyd AG, Hamburg)
6 | 9 Die Geschichte der "Prinzessin Victoria Luise" währt allerdings nicht lang: Nach nur sechs Jahren läuft sie wegen eines Navigationsfehlers vor Jamaika auf - und wird abgewrackt. (Bild-Quelle: Hapag-Lloyd AG, Hamburg)
7 | 9 1905 läuft als namentliche Nachfolgerin der "Augusta Victoria" die "Kaiserin Auguste Victoria" für die Reederei Hapag vom Stapel. (Bild-Quelle: Hapag-Lloyd AG, Hamburg)
8 | 9 Auch dieser Schnelldampfer gilt bei der Indienststellung als größtes Schiff seiner Zeit. Schon damals legte man Werft darauf, auf die außergewöhnlichen Maße aufmerksam zu machen, wie ein historischer Größenvergleich mit dem Hamburger Rathaus zeigt. (Bild-Quelle: Hapag-Lloyd AG, Hamburg)
9 | 9 Stolze 214 Meter Länge werden für die "Kaiserin Auguste Victoria" angegeben - mit Blick auf heutige Kreuzfahrt-Giganten allerdings eher ein Klacks. (Bild-Quelle: Hapag-Lloyd AG, Hamburg)