Ein Blick zurück: Wie sah die Goethestraße in Hannover 1903 aus und wie viele Pfennige gaben die Besucher früher für Fahrgeschäfte aus?
Stand: 27.06.2024 | 14:45 Uhr | NDR 1 Niedersachsen
1 | 13 Diese historische Postkarte zeigt den Schützenplatz in der Calenberger Neustadt - vielleicht nicht ganz farbecht.
© Historisches Museum Hannover
2 | 13 Auf diesem historischen Zeitungsdruck von 1872 vom vierten Deutschen Bundesschießen in Hannover ist die Spitze des Festzuges in der Schmiedestraße zu sehen.
© Historisches Museum Hannover
3 | 13 Fahrgeschäfte sahen früher etwas anders aus. Diese Anzeige wirbt für ein Hippodrom, in dem Damen ihre Reitkleider gratis erhielten, "ein Sammelpunkt vergnügter Gesellschaften".
© Historisches Museum Hannover
4 | 13 Diese Karikatur von 1846 zeigt das angebliche "Hauptvergnügen im hannoverschen 'Schiesssend'".
© Historisches Museum Hannover
5 | 13 Der Festumzug zum 14. Deutschen Bundesschießen führte 1903 durch die Goethestraße.
© Historisches Museum Hannover
6 | 13 3. Juli 1955: Keine Werbung für Kräuterschnaps, sondern der Auftritt des Damen Jagd und Sportklubs.
© HAZ-Hauschild-Archiv, Historisches Museum Hannover
7 | 13 Bereits 1955 war der Festzug zum Bundesschießen in Hannover gut besucht.
© Historisches Museum Hannover
8 | 13 Beim Festzug im Jahr 1955 sind die Männer trotzdem in der Überzahl.
© HAZ-Hauschild-Archiv, Historisches Museum Hannover
9 | 13 Der Festzug führte 1955 auch am Anzeiger-Hochhaus in Hannover vorbei, ...
© HAZ-Hauschild-Archiv, Historisches Museum Hannover
10 | 13 ..., mit Männern, die Girlanden tragen.
© HAZ-Hauschild-Archiv, Historisches Museum Hannover
11 | 13 1955 endete der Schützenausmarsch in keiner Buchstaben-Arena, sondern natürlich im Niedersachsen-Stadion.
© HAZ-Hauschild-Archiv, Historisches Museum Hannover
12 | 13 Diese Aufnahme zeigt den Schützenfest-Ausmarsch 1965 in der Georgstraße in Hannover.
© Historisches Museum Hannover
13 | 13 Ende der 1960er-Jahre zieht der Schützenausmarsch durch die Kramerstraße. Mit dabei ist auch Oberbürgermeister August Holweg (links).
© Historisches Museum Hannover