Sendedatum: 15.10.2022 | 12:00 Uhr | Unsere Geschichte
1 | 13 Mitte der 30er-Jahre ist das Unternehmen Grimme noch eine kleine Schmiede im niedersächsischen Damme.
2 | 13 Zu dieser Zeit entwickelt Franz Grimme (2.v.r.) den ersten von Pferden gezogenen Kartoffelernter. Damit legt er den Grundstein für den Aufstieg des Unternehmens zum Weltmarktführer in der Kartoffeltechnik.
3 | 13 Gut 20 Jahre später ist die Technik deutlich weiter. Der Firmenchef lenkt eine der ersten vom Traktor angetriebenen Erntemaschinen. Sie wird auch in die Niederlande exportiert.
© Grimme Gruppe
4 | 13 Willy Enneking hat mit 14 Jahren bei Franz Grimme Senior als Lehrling in der Schmiede angefangen. In den 50er-Jahren liefert er den ersten vollautomatischen Kartoffelernter an die Kunden, denn er hatte als Einziger in der Firma einen Führerschein.
© © NDR/ECO Media
5 | 13 Franz Grimme hört nicht auf zu tüfteln. Mitte der 60er-Jahre fährt er den ersten Kartoffelroder mit hydraulischen Funktionen über die Felder. Grimme wird Marktführer in Deutschland. 1969 schafft der Entwickler schließlich den Durchbruch und baut den ersten selbstfahrenden Kartoffelroder.
6 | 13 In der DDR ernten die Helfer 1967 noch immer mit der Hand. Auch Firmenchef Grimme musste als Kind vor der Schule auf dem Feld Kartoffeln sammeln gehen. Sein Rücken tat weh, er träumte von einer Maschine, die ihm die harte Buddelarbeit abnimmt.
© picture-alliance/ ZB, Foto: Dieter Demme
7 | 13 Franz Grimme Junior steigt 1980 in das Familienunternehmen ein. Die alte Schmiede sieht schon deutlich moderner aus. Heute wohnt die Familie in dem Haus.
8 | 13 16.000 Einwohner hat der Ort Damme, Stammsitz des Landmaschinen-Herstellers Grimme. Allein dort arbeiten 1.300 Menschen.
© © NDR/ECO Media
9 | 13 Christine Grimme hat nicht nur in die Familie, sondern auch in das Unternehmen eingeheiratet. Franz Grimme Junior leitet den Familienbetrieb.
© © NDR/ECO Media
10 | 13 Die studierte Lehrerin kümmert sich vor allem um die Auszubildenden und das Marketing. "Alles Private ist ein Stück weit dienstlich, klar", sagt sie.
© © NDR/ECO Media
11 | 13 Bernard Fischer ist Betriebsrat und Tuba-Spieler in der Grimme-Band. Seit 23 Jahren arbeitet der Elektriker schon im Unternehmen. Für ihn ist das mehr als bloßes Geld verdienen: "Ein vernünftiges Betriebsklima, ein vernünftiger Umgang miteinander, ist viel mehr wert, als wenn man einen Euro mehr in der Stunde verdient."
© © NDR/ECO Media
12 | 13 Damals wie heute dreht sich bei Grimme alles um die Kartoffel. 60 Kilogramm isst der Deutsche im Durchschnitt.
© © NDR/ECO Media
13 | 13 Heute liefert Grimme auch Technik für die Gemüse- und Rübenernte. In mehr als 110 Ländern ackern die Maschinen auf den Feldern. Für die ehemalige Schmiede Grimme arbeiten mittlerweile 2.000 Menschen.
© NDR/ECO Media