Bevor die Speicherstadt errichtet wird, macht sich Georg Koppmann im Herbst 1883 daran, die "niederzulegenden Stadttheile" zu fotografieren. Klicken Sie sich hier durch das Mappenwerk.
Stand: 26.10.2023 | 15:50 Uhr | Hamburg Journal
1 | 37 Dieses Mappenwerk birgt einen fotografischen Schatz: Unter dem Titel "Hamburg 1883. Aufnahmen der niederzulegenden Stadttheile" sind diejenigen Wohnviertel für die Nachwelt festgehalten, die für den Speicherstadt-Bau abgerissen werden sollten. Im Folgenden können Sie sich durch das Buch klicken. Die Bildbeschreibungen stammen zum größten Teil von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Zu Beginn steht jeweils der Original-Titel des Bildes.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
2 | 37 Brook nach dem Sande gesehen: Das erste historische Bild zeigt die relativ breite Straße "Brook" auf der Kehrwiederinsel. Mit der Formulierung "nach dem Sande gesehen" ist gemeint: in Blickrichtung der Straße "Auf dem Sande". Zu sehen sind auch etliche Kinder.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
3 | 37 Pickhuben vom Altstädter Neuerweg aus gesehen: Wenige Schritte weiter beginnt die Straße "Pickhuben". Auch diesen Straßennamen gibt es heute noch, die Straße verläuft allerdings etwas anders.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
4 | 37 Eingang in die Straße beim Winserbaum: Die Straße "Beim Winserbaum" existiert heute nicht mehr. Diese Aufnahme gehört zu wenigen dieser Sammlung, die nicht auf dem Gebiet der heutigen Speicherstadt entstanden sind, sondern am nördlichen Ufer des heutigen Zollkanals um die Straße "Dovenfleet" herum, deren Uferbebauung auch den Baumaßnahmen zur Errichtung der Speicherstadt zum Opfer fallen musste. Aus diesem Grund hat Georg Koppmann sie dokumentiert und in diese Sammlung aufgenommen.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
5 | 37 Westende vom Kehrwieder: Dieses Bild von 1883 dokumentiert die letzte Bebauung am Westende der Kehrwieder-Insel. Bei der Kehrwiederspitze - und überhaupt der ganzen Kehrwiederinsel - wurden beim Bau der Speicherstadt große landschafts- und hafenbauliche Veränderungen und Begradigungen vorgenommen.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
6 | 37 Brook von Osten aus gesehen: Das Foto zeigt die Straße "Brook" vom ersten Bild aus einem anderen Blickwinkel.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
7 | 37 Kleines Fleth vom Sandthorquai aus gesehen: Die Straße "Kleines Fleth" musste beim Bau der Speicherstadt dem Brooksfleet und dessen südlicher Bebauung weichen. Sie verlief auf einem erst 1860 zugeschütteten Fleet gleichen Namens.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
8 | 37 Kehrwieder und Brooksbrücke: Die Kehrwieder-Insel wurde beim Bau der Speicherstadt begradigt. So verläuft sie nicht mehr - wie auf dem historischen Foto - leicht geschwungen. Jedoch ist die Straße "Kehrwieder" immer noch die Norduferstraße der Elbinsel.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
9 | 37 Mührenfleth von der Brooksbrücke aus gesehen: Das Mührenfleet war das Teilstück des heutigen Zollkanals, das an der Straße "Bei den Mühren" lag.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
10 | 37 Holländische Reihe, Kalkhof und Mührenfleth: Die Straße "Holländische Reihe" gibt es hier nicht mehr. Bei der Anlage des Wandrahmsfleet musste diese Norduferstraße der östlichen Kehrwieder-Insel weichen, ebenso wie der "Holländische Brook", die Verlängerung der "Holländischen Reihe".
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
11 | 37 Spenshörn; Pickhuben vom Brook aus gesehen: Der "Spenshörn" war eine - heute nicht mehr bestehende - kleine Straße.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
12 | 37 Kalkhof: Der Kalkhof war eine städtische Einrichtung - entstanden Mitte des 14. Jahrhunderts - für das öffentliche Bauwesen. Hier wurde das benötigte Kalkmaterial gelagert. Das Gebäude auf dem Bild diente wohl als Speicher.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
13 | 37 Dovenfleth und Ecke hinter der Lembkentwiete: Die Straße "Dovenfleth" verlief 1883 etwa auch dort, wo sie heute verläuft. Damals jedoch standen am gesamten Uferrand Gebäude, sodass die Straße im Gegensatz zu jetzt beidseitig bebaut war.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
14 | 37 Hintere Ansicht des Dovenfleth von der Wandrahmsbrücke aus gesehen: Die Wandrahmsbrücke verlief ziemlich genau dort, wo heute der Wandrahmssteg den Zollkanal überquert.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
15 | 37 Winserbaum und Winserbrücke: Die Winserbrücke überquerte die Abzweigung des Dovenfleets zu zwei heute zugeschütteten Fleeten, dem Brauerstraßen- und Reichenstraßenfleet. Der Winserbaum war eine schwimmende Holzsperre (Zollschranke für die Schiffe und deren Waren aus Winsen), die die Zufahrt vom Oberhafen zum Reichenstraßenfleet kontrollierte.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
16 | 37 Bei St. Annen: Das Bild zeigt die Straßenflucht "Bei St. Annen" in Richtung "Brandstwiete“ - bis hoch zu St. Petri im Hintergrund.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
17 | 37 Kehrwieder von der Hellenenbrücke aus gesehen: Die Hellenenbrücke überbrückte das Katharinenfleet, das in das Mührenfleet (heute Zollkanal) mündete. Brücke und Fleet existieren heute nicht mehr. Zu sehen ist hier das nördliche Ufer der westlichen Kehrwiederinsel.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
18 | 37 Kibbeltwiete und Brooksgraben: "Brooksgraben“ wurde das 1852/54 zugeschüttete Fleet der Kehrwiederinsel genannt, das bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts die Kehrwiederinsel von West nach Ost durchzog.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
19 | 37 Kibbeltwiete von der Pickhuben-Ecke aus gesehen: Die "Kibbeltwiete" von der anderen Seite aus aufgenommen.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
20 | 37 Kannengießerort mit der Catharinen-Kirche: Der "Kannengießerort" verläuft heute etwas anders als 1883. Im Hintergrund ist die Kirche St. Katharinen zu sehen, eines der ältesten Gebäude Hamburgs.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
21 | 37 Kehrwieder: Der "Kehrwieder" ist auf diesem Bild vom westlichen Ende Richtung Osten aufgenommen. Die leichte Biegung des Ufers wurde mit Bau der Speicherstadt begradigt.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
22 | 37 Dovenfleth vom Winserbaum aus gesehen: Auf diesem Foto sind viele Bewohner zu sehen, die kurz darauf für den Bau der Speicherstadt wegziehen mussten.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
23 | 37 Altstädter Neuerweg: Auch der "Altstädter Neuerweg" lag auf der Elbinsel Kehrwieder.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
24 | 37 Altstädter Neuerweg vom Sandthorquai aus gesehen: Auf diesem Bild ist ein weiterer Teil des "Altstädter Neuerwegs" sichtbar. Es ist nicht etwa die Straße, die links auf dem Bild abzweigt (sie ist eine große Hofeinfahrt), sondern der große Platz vor der Häuserflucht rechts davon. Er führte bis zum St. Annen-Kirchhof, heute die Kreuzung "Bei St.Annen"/ "Osakaallee".
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
25 | 37 Kehrwieder No. 74: Aufgenommen wurde hier der letzte Hauseingang am Westende des "Kehrwieder".
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
26 | 37 Pickhuben vom Brook aus gesehen: Das Foto zeigt den "Pickhuben" von der Straße "Brook" aus.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
27 | 37 Mührenfleth östlich vom Wasserbaum bei Spenshörn: Viele Häuser standen direkt am Wasser. Die Straße "Spenshörn" existiert nicht mehr.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
28 | 37 Holländische Reihe No. 21: Die Nummer 21 befand sich am westlichen Ende der "Holländischen Reihe". Es war das vorletzte Haus vor der Mündung in den "Kannengießerort".
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
29 | 37 Hintere Ansicht des Alten Wandrahm: Hier ist das nördliche Ufer der Wandrahminsel zu sehen (links im Bild).
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
30 | 37 Lauenburg's Speicher von den Mühren aus gesehen: Lauenburg's Speicher - das hohe Gebäude in der Mitte des Fotos - wurde nach seinem Eigentümer J. D. Lauenburg benannt. Es befand sich am "Spenshörn". Durch die Verbreiterung des Mührenfleets zum Zollkanal wurde ein großer Teil der Uferbebauung der Kehrwieder-Insel und damit auch der Standort des Speichers abgetragen.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
31 | 37
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
32 | 37 Brook vom Sande aus gesehen: Die frühere Straße "Brook" wird hier von West nach Ost gezeigt
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
33 | 37 Hinter den Boden vom Sande aus gesehen: "Hinter den Boden" war eine kleine, schmale Gasse.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
34 | 37 Kehrwieder von der Niederbaumbrücke aus gesehen: Auf der Elbinsel Kehrwieder lebten vor allem Hafenarbeiter.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
35 | 37 Hof am Kehrwieder No. 65, vom Sandthorquai aus gesehen: Das Bild zeigt einen Innenhof eines Gebäudes - von seiner Rückseite am "Sandthorquai" aus gesehen. Im Hintergrund ist die Hofeinfahrt am "Kehrwieder" zu sehen.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
36 | 37 Dovenfleth von der Mitte aus gesehen: Der Dovenfleet befand sich nicht auf den Elbinseln Kehrwieder oder Wandrahm, sondern nördlich davon "auf dem Festland". Aber auch hier wurde die Uferbebauung abgerissen.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann
37 | 37 Dovenfleth: MIt diesem Bild endet das Mappenwerk "Hamburg 1883" von Georg Koppmann.
© Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0, Foto: Georg Koppmann