Stand: 11.04.2023 | 10:20 Uhr | Unsere Geschichte
1 | 16 Die "Kanal-Zeitung" ist ab 1888 ein Blatt für Politik, Lokales und Unterhaltung, gedruckt und herausgegeben in Brunsbüttel. Es verfolgt auch die Bauarbeiten und Geschehnisse am Nord-Ostsee-Kanal. Im Fokus stehen nicht nur die eigentlichen Arbeiten. Am 23. Oktober 1888 berichtet die Zeitung über eine schwere Schlägerei mit Todesfolge.
© Stadtarchiv Brunsbüttel, Kanalzeitung 23.10.1888 gray0113
2 | 16 Auch wenn rauflustigen Arbeitern Entlassung durch die Obrigkeit droht, kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen Arbeitern verschiedener Nationalitäten. Hier berichtet die "Kanal-Zeitung" in ihrer Ausgabe vom 3. Dezember 1889 von einer Messerstecherei mit einem Toten und drei Verletzten.
© Stadtarchiv Brunsbüttel, Kanalzeitung 03.12.1989 gray0490
3 | 16 Neben zwischenmenschlichen Problemen unter den Arbeitern kommt es zu zahlreichen Unfällen. Insgesamt sind es rund 6.000 in acht Jahren Bauzeit. Am 15. Mai 1890 meldet die "Kanal-Zeitung" zum Beispiel einen Bodenabrutsch vom 12. Mai, der eine Lokomotive zum Umfallen bringt und einen Arbeiter verbrüht.
© Stadtarchiv Brunsbüttel, Kanalzeitung 15.05.1890 gray0060
4 | 16 Der Druck innerhalb der Arbeiterschaft entlädt sich auch an Weihnachtstagen. Bei einer Schlägerei in der Baracke Beldorf kommt es nicht nur zu Sachbeschädigungen. Es stirbt auch ein Arbeiter durch Messerstiche, wie die "Kanal-Zeitung" am 1. Januar 1891 berichtet.
© Stadtarchiv Brunsbüttel, Kanalzeitung 01.01.1891 gray0272
5 | 16 Manchmal gehen Prügeleien auch glimpflicher aus. Am 10. Januar 1891 schreibt die "Kanal-Zeitung" über einen verletzten Arbeiter, der ins Krankenhaus eingeliefert wird. Der Täter kommt in Gewahrsam.
© Stadtarchiv Brunsbüttel, Kanalzeitung 10.01.1891 gray0280
6 | 16 Aber auch über technische Malheure informiert die "Kanal-Zeitung". Am 25. April 1891 vermeldet das Blatt, dass ein Bagger bei der Überführung aufgrund stürmischer Witterung auf See gesunken ist. Der Schaden beträgt 200.000 Mark.
© Stadtarchiv Brunsbüttel, Kanalzeitung 25.04.1891 gray0370
7 | 16 Immer wieder kommt es auf den Baustellen am Nord-Ostsee-Kanal zum Streit. Am 30. April 1891 berichtet die "Kanal-Zeitung" darüber, dass ein Schachtmeister einen Schmiedegehilfen erschlagen hat. Der Täter ist verhaftet, eine gerichtliche Untersuchung eingeleitet.
© Stadtarchiv Brunsbüttel, Kanalzeitung 30.04.1891 gray0374
8 | 16 Auch technisches Versagen führt immer wieder zu Todesfällen auf der Großbaustelle. Am 7. Mai 1891 schildert die "Kanal-Zeitung", wie ein Zug einen Arbeiter bei Grünental überrollt hat.
© Stadtarchiv Brunsbüttel, Kanalzeitung 07.05.1891 gray0380
9 | 16 Als Ersatz für den alten Eiderkanal ist die neue Wasserstraße im Juni 1891 schon mit Süßwasser gefüllt. Bei einem Arbeitsunfall bei Albersdorf in Ditmarschen ertrinkt ein Arbeiter, als ein Boot kentert. Das meldet die "Kanal-Zeitung" am 13. Juni 1891.
© Stadtarchiv Brunsbüttel, Kanalzeitung 13.06.1891 gray0410
10 | 16 Und wieder erschüttern Gewalttaten die Leser der "Kanal-Zeitung". Am 18. Juli 1891 schildert das Blatt, wie ein Kanalarbeiter zunächst einen Kollegen erschießt und später einen zweiten Arbeiter mit einem Messer schwer verwundet.
© Stadtarchiv Brunsbüttel, Kanalzeitung 18.07.1891 gray0441
11 | 16 Auch Horror-Meldungen über schwere Unfälle sind zu lesen. Am 3. September 1891 beschreibt die "Kanal-Zeitung", wie eine Anfuhrbahn einen Arbeiter so unglücklich überrollt, dass beide Beine zerquetscht werden. Der Mann stirbt noch auf dem OP-Tisch - auch durch den hohen Blutverlust.
© Stadtarchiv Brunsbüttel, Kanalzeitung 03.09.1891 gray0479
12 | 16 Auch wer sich fahrlässig bei der Arbeit verhält, muss mit Konsequenzen in Form von Haft rechnen. Die "Kanal-Zeitung" berichtet am 22. September 1891 über einen Vorfall, bei dem ein Arbeiter durch das Verstellen einer Weiche einen Zug entgleisen lässt und damit zwei Kollegen in Gefahr bringt.
© Stadtarchiv Brunsbüttel, Kanalzeitung 22.09.1891 gray0492
13 | 16 Beim Bau der Ostseeschleuse in Holtenau findet ein Bauunternehmer den Tod, als er mit dem Kopf gegen eine Mauerkante geschleudert wird. Über den bedauerlichen Unfall schreibt die "Kanal-Zeitung" am 12. November 1891.
© Stadtarchiv Brunsbüttel, Kanalzeitung 12.11.1891 gray0537
14 | 16 Ebenfalls beim Schleusenbau in Holtenau stirbt ein Arbeiter durch den herabfallenden Teil eines Krans, als dieser Granitsteine verladen soll. Über den tragischen Unglücksfall berichtet die "Kanal-Zeitung" am 15. Dezember 1891.
© Stadtarchiv Brunsbüttel, Kanalzeitung 15.12.1891 gray0564
15 | 16 Der Bau der Hochbrücken wie bei Grünental stellt die Arbeiter vor große Herausforderungen. So stürzt ein Schlosser von einem Baugerüst aus beträchtlicher Höhe in die Tiefe - und stirbt. Die "Kanal-Zeitung" berichtet am 14. April 1892.
© Stadtarchiv Brunsbüttel, Kanalzeitung 14.04.1892 gray0070
16 | 16 Tödliche Unfälle passieren in dem unwegsamen Baugelände immer wieder auch durch Züge. Eine Lokomotive fährt einem Bremser beide Beine ab und reißt den Körper auf, wie die "Kanal-Zeitung" am 18. März 1893 schreibt.
© Stadtarchiv Brunsbüttel, Kanalzeitung 18.03.1893 gray0202