Bei einer Kontrolle im Hamburger Stadtteil Poppenbüttel 1971 wird der Zivilbeamte Norbert Schmid von mehreren Kugeln getroffen. Der Schütze wird später zwar gefasst, für diese Tat aber nie verurteilt.
Stand: 27.09.2021 | 14:40 Uhr | Hamburg Journal
1 | 16 Der Tatort: Auf einer Rasenfläche vor Wohnhäusern der Straße Heegbarg in Hamburg-Poppenbüttel wird am 22. Oktober 1971 der Zivilbeamte Norbert Schmid erschossen. Kriminalbeamte sichern die Spuren.
© picture-alliance / dpa, Foto: Georg Spring
2 | 16 In der Nacht auf den 22. Oktober ist Norbert Schmid mit seinem Kollegen Heinz Lemke als Zivilstreife unterwegs. Der 32-Jährige wird bei einer Kontrolle von mehreren Kugeln getroffen und stirbt.
© picture-alliance / dpa, Foto: Georg Spring
3 | 16 Polizeimeister Heinz Lemke wird lediglich am Fuß verletzt. Seine Aussage über den mutmaßlichen Todesschützen relativiert er später.
© picture-alliance / dpa |, Foto: Georg Spring
4 | 16 Am Wentzelplatz in Hamburg-Poppenbüttel hält das Polizisten-Duo damals Ausschau nach verdächtigen Personen. Der Platz mit der Busstation (Aufnahme von 2021) sieht nach mehreren Umbauten und Modernisierungen jedoch nicht mehr aus wie in den 1970er-Jahren.
© NDR, Foto: Jochen Lambernd
5 | 16 Sie wollen eine Frau kontrollieren, die aber wegläuft und entlang des Alstertal-Einkaufszentrums flieht. Das Gebäude wird im Laufe der Jahre ausgebaut (Aufnahme von 2021).
© NDR, Foto: Jochen Lambernd
6 | 16 Auf der Grünfläche vor den Wohnhäusern am Heegbarg fallen dann die tödlichen Schüsse. Dort sieht es 2021 noch fast genauso aus wie 50 Jahre zuvor.
© NDR, Foto: Jochen Lambernd
7 | 16 Bei der Frau, die sich der Polizeikontrolle entziehen will, handelt es sich um Margrit Schiller, die zur Baader-Meinhof-Gruppe gezählt wird.
© picture-alliance / dpa / Polizei
8 | 16 Die Terroristin wird kurz nach der Tat festgenommen und einen Tag später unter großem Widerstand ins Polizeipräsidium getragen.
© picture-alliance / dpa, Foto: Breuer
9 | 16 Sie belastet Gerhard Müller. Der RAF-Terrorist soll die Schüsse auf Schmid abgegeben haben. Müller flüchtet vom Tatort und taucht unter. Er wird 1972 in Hannover festgenomen - zusammen mit ...
© Ullstein Bild
10 | 16 ... Ulrike Meinhof. Sie soll die Frau gewesen sein, mit der Müller in der Tatnacht in Hamburg zusammen unterwegs gewesen ist.
© picture-alliance/ dpa
11 | 16 Andere Quellen nennen Irmgard Möller als Komplizin - ebenfalls ein Mitglied der Baader-Meinhof-Gruppe. Sie wird 1972 in Frankfurt festgenommen.
© picture-alliance / dpa, Foto: Karl Staedele
12 | 16 Die Polizei präsentiert am 26. Oktober 1971 Waffen und Munition, die in der mutmaßlichen Wohnung von Margrit Schiller gefunden worden sind.
© picture-alliance / dpa, Foto: Breuer
13 | 16 Auch gestohlene Polizeiuniformen sind bei der Durchsuchung sichergestellt worden.
© picture-alliance / dpa, Foto: Breuer
14 | 16 Witwe Sigrun Schmid wird am 27. Oktober 1971 während der Beisetzung am Grab ihres Mannes von Hamburgs Innensenator Heinz Ruhnau (M.) gestützt.
© picture-alliance/ dpa, Foto: Lothar Heidtmann
15 | 16 Das Grab von Norbert Schmid befindet sich auf dem Friedhof in Hamburg-Volksdorf. Es wird auch heute noch gepflegt und mit Blumen bepflanzt.
© NDR, Foto: Jochen Lambernd
16 | 16 "Im Dienst erschossen": In Hamburg-Hummelsbüttel wird dem Polizisten ein eigener Platz gewidmet. Mehr Informationen als auf dem Schild erhält man dort aber nicht. Auf dem Platz findet unter anderem ein Wochenmarkt statt.
© NDR, Foto: Jochen Lambernd