Das Drama "Draußen vor der Tür" von 1947 hat Wolfgang Borchert berühmt gemacht. Er wurde nur 26 Jahre alt. Bis heute ist Borchert einer der beliebtesten Hamburger Nachkriegsautoren.
Sendedatum: 13.02.2022 | 10:55 Uhr
|
NDR Kultur
1 | 16 Borchert-Experte Hans-Gerd Winter im Jahr 2011 vor den Hamburger Kammerspielen: Hier begann der Siegeszug des Theaterstückes "Draußen vor der Tür".
2 | 16 Das Geburtshaus von Wolfgang Borchert in Hamburg steht noch. Hier in der Tarpenbekstraße 82 lebte er von 1921 bis 1937. Die Wohnung der Familie lag im dritten Stock.
5 | 16 Von 1932 bis 1939 ging Borchert auf die Oberrealschule in der Hegestraße im Stadtteil Eppendorf. Ein besonders guter Schüler war er nicht. Er verließ die Schule, um eine Lehre in der Hamburger Buchhandlung Boysen zu beginnen.
6 | 16 Dies ist der Original-Schreibtisch von Wolfgang Borchert. Auch die Bücher in den Regalen gehörten ihm. Die Sachen stehen im Wolfgang-Borchert-Archiv der Universität Hamburg.
8 | 16 Hier ist Wolfgang Borchert mit seiner Mutter Hertha (1895-1985) zu sehen, zu der er eine innige Beziehung pflegte. Die Mutter gründete das Archiv und übergab es 1976 der Universität Hamburg.
9 | 16 Das Bild links oben hat der berühmte Maler Emil Nolde (1867-1956) im Dezember 1946 auf Bitten von Hertha Borchert geschickt. Unter dem Bild steht: "Es bringt dieser Bauersmann dem jungen Borchert Weihnachtsgrüsse von dem Maler Emil Nolde".
10 | 16 Diese Küchenuhr hing in der Wohnung der Familie. Eine berühmte Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert heißt "Die Küchenuhr". Sie handelt von einem jungen Mann, der in den Trümmern seines zerbombten Elternhauses eine Küchenuhr findet. Sie erinnert ihn an das nun verlorene Familienleben.
11 | 16 Nach der Erstausstrahlung des Hörspiels "Draußen vor der Tür" im Februar 1947 gingen beim damaligen NWDR in Hamburg Hunderte Hörerbriefe ein. Sie werden alle im Borchert-Archiv aufbewahrt.
12 | 16 Nicht alle Hörer waren begeistert. Dieser Herr schrieb zwei Tage nach der Sendung: "Es mag wohl eine üble Nachkriegserscheinung sein, daß solche dekadenten Scheußlichkeiten entstehen, aber mußte der NWDR sich damit identifizieren?"
13 | 16 Auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg befindet sich das Grab von Wolfgang Borchert. Die Urne kam erst Monate nach seinem Tod aus der Schweiz, sodass die Beisetzung hier erst am 17. Februar 1948 stattfand.
15 | 16 "Sag Nein!": Auf dieser Gedenktafel in Hamburg-Eppendorf steht ein Auszug aus dem Text "Dann gibt es nur eins!", den Borchert wenige Wochen vor seinem Tode verfasste. Borchert fordert die Menschen darin auf, sich künftigen Kriegen zu verweigern.
16 | 16 In der "Borchert-Box" präsentiert die Carl von Ossietzky Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg seit 2021 real und digital das Leben und Werk des Schriftstellers wie auch sein Krankenzimmer.