Sendedatum: 15.07.2016 | 15:54 Uhr | NDR Kultur
1 | 22 Der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder (links) bedankt sich im März 2007 bei dem Maler Jörg Immendorff und dessen Frau Oda Jaune (rechts) für sein Porträt. Der Maler und Kunstprofessor ist zu dieser Zeit schon schwer von seiner unheilbaren Nervenkrankheit ALS gezeichnet.
© dpa, Foto: Jörg Carstensen
2 | 22 In den 70er-Jahren wird Immendorff vor allem mit dem Bilderzyklus "Café Deutschland" bekannt. Das Wirtschaftsmagazin "Capital" wird ihn später in seinem "Kunstkompass" zu den 100 bedeutendsten Künstlern zählen. Hier steht Jörg Immendorff 1984 vor seinem Gemälde in der Ausstellung 'Von hier aus' in Düsseldorf. In dieser Zeit betreibt er auch die Kneipe "La Paloma" in Hamburg St. Pauli (bis 1997).
© picture-alliance / akg, Foto: Niklaus Stauss
3 | 22 In Hamburg erregt er auch mit einer spektakulären Kunstaktion Aufsehen: Er stellt eine Hans-Albers-Skulptur in St. Pauli auf - und entfernt sie 1988 aus Protest wieder. (Bild: Jörg Immendorff 1986 in seinem Atelier in Düsseldorf.)
© picture-alliance / Imagno, Foto: Kurt Michael Westermann
4 | 22 Im Herbst 1976 trifft der Künstler in Berlin den ostdeutschen Maler, Grafiker und Bildhauer A.R. Penck. Sie gründen das "Kollektiv Immendorff-Penck" und beschließen zusammenzuarbeiten. In den folgenden Jahren gibt es gemeinsame Aktionen, Arbeiten und Ausstellungen. A.R. Penck wird 1980 aus der DDR ausgebürgert.
© dpa - Bildfunk, Foto: Niklaus Stauss
5 | 22 Sein Ensemble "Position" aus dem Jahr 1979 (in einer Ausstellung der Nationalgalerie Berlin 2005/2006.)
© dpa - Bildfunk, Foto: Schroewig/Eva Oertwig
6 | 22 Sich selbst porträtierte Immendorff gern als malendes Äffchen, das oft in seinen Bildern auftaucht.
© dpa - Report, Foto: Fredrik von Erichsen
7 | 22 Aber nicht nur in Bildern: das Klingelschild des verstorbenen Künstlers Immendorffs.
© dpa - Report, Foto: Fredrik von Erichsen
8 | 22 Und auch als Skulptur tauchen Affen immer wieder auf (hier bei einer Kunstauktion).
© dpa - Bildfunk, Foto: Rolf Vennenbernd
9 | 22 Eine seiner Skulpturen zeigt den Künstler Josef Beuys mit Affen an der Hand. Mit seinen Skulpturen unterstützte Immendorff auch das Düsseldorfer Obdachlosenprojekt "Fifty-Fifty".
© dpa - Report, Foto: Roland Weihrauch
10 | 22 Den Künstlernamen Oda Jaune (eigentlich: Michaela Danowska) hat Immendorff seiner Frau (links im Bild) ausgesucht. Am 30. Juni 2000 heiraten die beiden. 2001 wird ihre Tochter Ida geboren.
© dpa - Bildfunk, Foto: Horst Ossinger
11 | 22 Jörg Immendorff 2004 in seinem Düsseldorfer Atelier. Immer wieder wird in den Kunstraum eingebrochen: 2002 und auch 2004 zum Beispiel. Die Diebe nehmen jeweils Gegenstände von beträchtlichem Wert mit.
© dpa - Report/Marcus Gloger, Foto: Marcus Gloger
12 | 22 Immendorff bei der Eröffnung seiner Ausstellung "Aualand" in der Galerie "Contemporary Fine Arts" in Berlin 2003. Die ALS-Erkrankung, von der er seit 1998 weiß, beeinflusst zunehmend die Arbeit des Malers. Er kann seine rechte Hand kaum noch bewegen. Bei der Behandlung der Krankheit vertraut er nicht nur auf die westliche Medizin. Er lässt sich auch von einem Schamanen in Brasilien behandeln.
© dpa - Bildfunk, Foto: SCHROEWIG/Eva Oertwig
13 | 22 2005 lässt er sich in einem Pekinger Hospital fötale Zellen ins Gehirn spritzen. Sie sollen den Selbstheilungsprozess der Nervenzellen aktivieren. Im Jahr zuvor hatte Immendorff (hier 2004 vor einem seiner Gemälde in seinem Atelier in Düsseldorf) Schlagzeilen mit Sexpartys und Kokainbesitz Schlagzeilen gemacht. Seine Verfehlungen bringen ihm eine 15-monatige Bewährungsstrafe und hohe Geldbußen ein.
© dpa - Bildfunk, Foto: Roland Weihrauch
14 | 22 Auf der Leipziger Buchmesse wird 2006 eine mit 25 Werken illustrierte Bibel von Jörg Immendorff vorgestellt. Die Gemälde und Arbeiten auf Papier sind zwischen 1967 und 1998 entstanden. Das Buch ist 2,5 Kilogramm schwer. In einem Interview mit der "Bild"-Zeitung im März 2006 bezeichnete der Maler seine Beschäftigung mit der Bibel als "visionäre Vorstellungen des großen Ganzen".
© dpa - Bildfunk, Foto: Waltraud Grubitzsch
15 | 22 "Maleraffen" im CCH in Hamburg. Die Ausstellung "Immendorff - Sein grafisches Lebenswerk und Skulpturen" zeigt 2008 insgesamt 650 Exponate des ein Jahr zuvor verstorbenen Künstlers.
© dpa - Bildfunk, Foto: Maurizio Gambarini dpa/lno
16 | 22 Vor allem die großformatigen Werke sind von ihm in der Öffentlichkeit bekannt (im Vordergrund das Gemälde "Deutschland in Ordnung bringen" bei einer Ausstellung 2014 in Augsburg).
© dpa - Bildfunk, Foto: Stefan Puchner
17 | 22 "Es gibt in der Tat Großformate, weil sie sinnlich sind und weil ich es ab und an genieße, in das Bild einzusteigen", erklärt der Maler in einem Interview. (Besucher betrachten 2014 in Augsburg/Bayern sein Gemälde "Bilder wie schlafende Kinder".)
© dpa - Bildfunk, Foto: Stefan Puchner
18 | 22 Dabei sind seine Bildformate keineswegs immer groß. Die Mehrzahl seiner Arbeiten bewegt sich in kleinen Formaten. (Linolschnitte mit dem Titel "Babel" von 1987 in einer Ausstellung 2007 in Mainz mit 460 grafischen Werken Immendorffs).
© dpa - Bildfunk, Foto: Arne Dedert
19 | 22 Eine große Retrospektive mit dem Titel "Jörg Immendorff - Zeichnungen 1960- 2003" stellt 2007 in Düsseldorf 300 Blätter seines zeichnerischen Werkes aus.
© dpa - Bildfunk, Foto: Federico Gambarini
20 | 22 Die letzten Arbeiten wirken geradezu mystisch, wie "Entaffte" (2005).
© dpa - Bildfunk, Foto: Maurizio Gambarini dpa/lno
21 | 22 Jörg Immendorff stirbt im Mai 2007 im Alter von 61 Jahren. Der Arbeitstisch des Künstlers und Kunstprofessors in seinem Atelier in Düsseldorf, umsäumt von Gemälden und Plastiken.
© dpa - Report/Roland Weihrauch, Foto: Roland Weihrauch
22 | 22 Immendorffs Werke bewegen die Kunstszene auch nach seinem Tod: Die fünf Meter hohe Bronzeplastik "Affenskulptur" steht fünf Jahre auf dem Bahnhofsvorplatz in Bremen, bevor sie 2012 nach Salzburg umzieht.
© dpa - Bildfunk, Foto: Carmen Jaspersen