Heide Simonis hat Geschichte geschrieben. Sie war jüngste Frau im Bundestag und erste Ministerpräsidentin Schleswig-Holsteins. Sie starb am 12. Juli 2023. Die Stationen ihrer Karriere in Bildern.
Stand: 12.07.2023 | 18:05 Uhr | Schleswig-Holstein Magazin
1 | 23 Am 4. Juli 1943 in Bonn geboren wächst Heide Simonis in Hamburg und Nürnberg auf. Sie ist die älteste von drei Schwestern. Mit 26 Jahren tritt die Studentin 1969 in die SPD ein - und ein steiler Aufstieg beginnt.
© picture-alliance/ dpa, Foto: Lothar Heidtmann
2 | 23 Nach fünf Jahren als Ratsherrin in Kiel (1971 bis 1976) geht sie 1976 als damals jüngste Bundestagsabgeordnete nach Bonn. Hier spricht die SPD-Haushaltsexpertin am 11. November 1982 während der Debatte über den Haushalt im Bundestag.
© picture-alliance/ dpa, Foto: Fritz Fischer
3 | 23 Seit 1967 ist sie mit Udo Simonis verheiratet, den sie während des Studiums in Kiel kennenlernte. Hier eine Aufnahme von 1980 vor dem gemeinsamen Haus in Bordesholm.
© picture-alliance/ dpa, Foto: Lothar Heidtmann
4 | 23 1988 kehrt Heide Simonis als Finanzministerin zurück nach Kiel. Im Kabinett von Ministerpräsident Björn Engholm (SPD) erwirbt sie sich den Ruf einer harten Sparkommissarin.
© picture-alliance/ dpa, Foto: Wulf Pfeiffer
5 | 23 Nach einer politischen Bilderbuch-Karriere erreicht Simonis am 19. Mai 1993, was vor ihr noch keine Frau in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland geschafft hat: Sie wird Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein.
© picture-alliance/ dpa, Foto: Stefan Hesse
6 | 23 Im Kieler Landtag legt sie ihren Amtseid ab.
© picture-alliance / dpa, Foto: Stefan Hesse
7 | 23 Ihrem ersten Kabinett 1993 gehört auch der spätere SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück (SPD, hintere Reihe, 3. von links an) an.
© picture alliance, Foto: Wolf-Dieter Pfeiffer
8 | 23 Hüte - wie hier zu sehen auf einem Bild aus dem Jahr 2003 - sind das Markenzeichen der Sozialdemokratin.
© picture-alliance / dpa, Foto: Rolf Vennenbernd
9 | 23 Im Wahlkampf 2005 hat sie prominente Unterstützer: Hier ist Heide Simonis bei einer Wahlkampfveranstaltung in Neumünster mit Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass zu sehen.
© picture-alliance / dpa, Foto: Wulf Pfeiffer
10 | 23 Im Oktober 2002 waren sie sich bereits bei der Eröffnung des Günter-Grass-Hauses in Lübeck begegnet.
© picture-alliance / dpa, Foto: Kay Nietfeld
11 | 23 Bis 2005 bleibt Heide Simonis als Regierungschefin von Schleswig-Holstein im Amt, dann kommt das spektakuläre politische Ende. Ein anonymer Abgeordneter verweigert Simonis nach der Landtagswahl die Gefolgschaft. In vier Wahlgängen kann die Politikerin keine Mehrheit erreichen.
© picture-alliance/ dpa/dpaweb, Foto: Wulf Pfeiffer
12 | 23 Schließlich beerbt ihr Kontrahent Peter Harry Carstensen (CDU, l.) Heide Simonis und wird der nächste Ministerpräsident Schleswig-Holsteins.
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS, Foto: Heribert Proepper
13 | 23 Die Sozialdemokratin braucht eine ganze Weile, um den Schock von 2005 zu verkraften. "Die ersten Monate waren schrecklich", bekennt sie einige Jahre später. Doch sie überwindet die Krise. Eines ihrer Mottos: "Es ist keine Sache so schlecht, als dass nicht doch noch etwas Gutes dran ist".
© picture alliance / dpa, Foto: Carsten Rehder
14 | 23 Auch nach ihrer politischen Karriere ist Simonis weiter in der Öffentlichkeit aktiv: Die Sozialdemokratin tritt in Shows auf wie hier 2007 im Prominenten-Special der NDR Quizshow 2007, ...
© NDR/Uwe Ernst, Foto: Uwe Ernst
15 | 23 ... kocht im Fernsehen mit Cornelia Poletto (l.), ...
© NDR, Foto: Dirk Uhlenbrock
16 | 23 ... schwingt in der RTL-Show "Let's Dance" das Tanzbein und ...
© picture-alliance/ dpa/dpaweb, Foto: Jörg Carstensen
17 | 23 ... engagiert sich für das Kinderhilfswerk UNICEF. Sie wird Vorsitzende der deutschen Vertretung, tritt aber im Februar 2008 zurück. Damit zieht sie die Konsequenzen aus Differenzen mit Geschäftsführer Dietrich Garlichs, dem die Verschwendung von Spendengeldern zur Last gelegt wird.
© picture-alliance/ dpa, Foto: Rainer Jensen
18 | 23 Weiterhin schreibt Heide Simonis Bücher. Nach ihrem Erfahrungsbericht "Unter Männern: Mein Leben in der Politik" von 2003 erscheint 2010 "Verzockt! Warum die Karten von Markt und Staat neu gemischt werden müssen". Doch sie beschränkt sich nicht auf politische Analysen. 2013 etwa schreibt sie in "Alles Märchen!" Märchen-Klassiker um und verleiht ihnen Gegenwartsbezüge.
© picture alliance / dpa, Foto: Carsten Rehder
19 | 23 Am 30. Juni 2014 verleiht Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) Heide Simonis die Ehrenbürgerwürde des norddeutschen Landes.
© picture alliance / dpa, Foto: Carsten Rehder
20 | 23 Im gleichen Jahr macht Heide Simonis öffentlich, dass sie an Parkinson erkrankt ist.
© picture alliance / dpa, Foto: Carsten Rehder
21 | 23 Aktiv bleibt sie trotzdem. Im Privaten etwa begeistert sie sich für das Nähen von Quilts nach dem Vorbild amerikanischer Siedlerfrauen - und veröffentlicht 2018 dazu einen "Quilt-Kalender".
© picture alliance / Carsten Rehder/dpa | Carsten Rehder, Foto: Carsten Rehder
22 | 23 Ein sozialdemokratisches Dankeschön für ein politisches Lebenswerk: Anlässlich ihres 75. Geburtstags und der Wahl zur ersten Ministerpräsidentin Deutschlands 25 Jahre zuvor wird Heide Simonis im Juli 2018 mit der Willy-Brandt-Medaille geehrt - der höchsten Auszeichnung der SPD. Der damalige Landesvorsitzende Ralf Stegner überreicht ihr die Ehrung in ihrer Wohnung.
© picture alliance/dpa, Foto: Wolfgang Schmidt
23 | 23 Am 12. Juli 2023 stirbt Heide Simonis im Alter von 80 Jahren in Kiel. Die SPD-Landesvorsitzende Serpil Midyatli bestätigte in Kiel den Tod ihrer Parteikollegin. Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) sprach sein Mitgefühl aus und sagte, er trauere "um eine große Politikerin und um eine leidenschaftliche Schleswig-Holsteinerin".
© dpa, Foto: Carsten Rehder