25 Jahre prägte Peter Frankenfeld mit Shows wie "Vergißmeinnicht" und "Musik ist Trumpf" die Unterhaltung im deutschen Fernsehen. Sein Erfolgsrezept: Er gab sich volksnah.
Stand: 03.01.2024 | 16:00 Uhr | NDR Fernsehen
1 | 13 Peter Frankenfeld ist Entertainer der ersten Stunde im deutschen Fernsehen. Mit seinen Fernsehshows einte er die Nation vor den Bildschirmen - und sorgte dadurch für leer gefegte Straßen.
© picture alliance/United Archives, Foto: KPA
2 | 13 Am 31. Mai 1913 kommt Peter Frankenfeld als Willi Julius August Frankenfeldt in Berlin zur Welt. Sein Vater ist Mechaniker, seine Mutter gelernte Porzellanverkäuferin. Mit 25 Jahren gibt sich Frankenfeld den damals populären Namen Peter. Später lässt er für eine Gebühr von 40 Mark das T im Nachnamen streichen.
© picture alliance
3 | 13 Schon früh träumt Frankenfeld davon, Künstler zu werden. Er schmeißt die Realschule vorzeitig und schließt sich einem Wanderzirkus an - sehr zum Ärger seines Vaters. Weil er weder eine Lehre machen, noch zur Schule gehen will, heuert er als Page im "Adlon" an. Dort arbeitet er für 7,50 Reichsmark die Woche, bis er von Hindenburgs Torte nascht - und entlassen wird.
© picture alliance/Keystone
4 | 13 Einen Tag nach dem offiziellen Start des deutschen Fernsehens am 25. Dezember 1952 präsentiert Peter Frankenfeld seine erste Sendung "Ein nette Bescherung" beim NWDR. 1955 reist der Entertainer sechs Wochen in die USA und holt sich Ideen - in Sachen Timing, im Umgang mit Zuschauern - und auch modisch: Das großkarierte Sakko wird zum Markenzeichen.
© dpa-Bildarchiv
5 | 13 1956 heiratet Peter Frankenfeld die Sängerin und Schauspielerin Lonny Kellner im Heidestädtchen Hollenstedt. Prominente Trauzeugen sind der Boxer Max Schmeling (links) und seine Frau, die Schauspielerin Anny Ondra (2.v.l.). Für den Entertainer verzichtet Kellner auf eine Solokarriere. Dafür steht das Ehepaar häufiger zusammen vor der Kamera und dem Mikrofon.
© picture alliance/Keystone
6 | 13 Nach der Hochzeit adoptiert Frankenfeld Lony Kellners 1951 geborenen Sohn Thomas aus erster Ehe. Alle drei ziehen nach Hamburg, wo der Entertainer bereits zwei Mietshäuser gebaut hatte. Da die Familie aber lieber im Grünen leben möchte, kauft Peter Frankenfeld ein günstiges Gründstück in Wedel und baut ein Haus darauf. 1957 ist Einzug.
© picture alliance/Keystone
7 | 13 In Spielfilmen ist Peter Frankenfeld nur selten zu sehen. Zumeist spielt er Nebenrollen. Einzige Ausnahme: in "Natürlich die Autofahrer" an der Seite von Heinz Erhardt. In der Kömodie mimt er dessen Nachbarn und hilft ihm in Liebesdingen auf die Sprünge.
© picture alliance
8 | 13 Peter Frankenfeld bezeichnet sich laut "Spiegel" selbst als "ziemlich unpolitischer Mensch". 1969 setzt er sich mit anderen Showgrößen wie Hans-Joachim Kulenkampff öffentlich für die Wahl der SPD und ihren Kanzlerkandidaten Willy Brandt ein. Die Partei sei "von vielen Übeln das kleinste", so der Entertainer.
© picture alliance / dpa, Foto: Alfred Hennig
9 | 13 Anfang der 1960er-Jahre entwickelt Peter Frankenfeld die Sendung "Vergißmeinnicht". Von 1964 bis 1970 läuft sie donnerstags zur Primetime um 20.15 Uhr sehr erfolgreich im ZDF. Neu ist die Verbindung von Show und Wohltätigkeit - als Rahmenprogramm läuft die Lotterie zugunsten der eigens gegründeten "Aktion Sorgenkind".
© picture alliance/United Archives | United Archives / kpa / Grimm
10 | 13 Weil sich das ZDF verjüngen will, bekommt Frankenfeld nach dem Ende von "Vergißmeinnicht" zunächst keine neue Show. Erst als im Sommer 1972 Peter Gerlach Unterhaltungsschef wird, erhält Frankenfeld eine neue Chance: eine Musikrevue am Samstagabend. Nach anfänglichen Bedenken übernimmt er die Moderation von "Musik ist Trumpf" ab 1975.
© KPA Archivalcollection
11 | 13 In seinem Haus in Wedel besitzt Peter Frankenfeld eine Privatkneipe, die er aber nur mit Freunden nutzt. Reporter von "Bild" bis "Zeit", die er in sein Luxusheim in Holstein stiefeln lässt, erfahren zwar, wie luxuriös er lebt, aber wie es da drinnen aussieht, das muss man von Frau Frankenfeld erfragen, so der "Spiegel".
© picture alliance, Foto: Georg Spring
12 | 13 Das Leben von Peter Frankenfeld ist frei von Skandalen. Seine Assistentin bei "Musik ist Trumpf", Gundula Möller, ist eine Zeit lang die Freundin von Adoptivsohn Thomas. Der Entertainer angelt gerne, baut ferngesteuerte Modelle und fährt amerikanische Straßenkreuzer.
© picture-alliance / dpa, Foto: Klar
13 | 13 Peter Frankenfeld ist auch ein passionierter Billardspieler. Gemeinsam mit dem Schauspieler Gerd Fröbe liefert er sich Duelle am heimischen Billardtisch. Jeder der beiden hat einen eigenen Queue im Haus des jeweils anderen deponiert. Fröbe lebte zu der Zeit in Bayern.
© picture alliance