Stand: 12.02.2019 | 06:05 Uhr | Doku & Reportage
1 | 11 Domenica Niehoff - von Künstlern besungen und als Muse verehrt - gilt in den 1980er-Jahren als "Hure der Nation". Später, hier eine Aufnahme aus dem Jahr 2005, setzt sie sich für Aussteigerinnen ein.
© dpa, Foto: Thomas Frey
2 | 11 Geboren wird Niehoff 1945 in Köln. Ihr Vater gilt als gewalttätig. Die Mutter trennt sich von ihm, ist von der Erziehung aber überfordert. Domenica wächst mit ihren Geschwistern im Heim auf. Mit 17 lernt sie einen Bordell-Besitzer kennen, den sie heiratet. Nach dem Tod ihres Ehemannes entscheidet sich Domenica zur Arbeit als Prostituierte.
© St. Pauli Museum/ Nachlass Domenica
3 | 11 Domenica erlangt in den 1980er-Jahren immer mehr Bekanntheit. Grund sind vor allem die Fotos des Kiez-Fotografen Günter Zint, mit dem sie eng befreundet ist. Hier eine Aufnahme mit Wolfgang Köhler, einem Künstler und ehemaligen Bordell-Besitzer, mit dem sie ebenfalls eine lange Freundschaft verbindet.
© Günter Zint, Foto: Günter Zint
4 | 11 Inzwischen ist auch die Society auf sie aufmerksam geworden. Karl Lagerfeld, Jörg Immendorf, Udo Lindenberg und andere Künstler zeigen sich mit ihr. Domenica wird immer populärer - und kann jetzt Fanpost lesen.
© Panfoto/ Günter Zint, Foto: Günter Zint
5 | 11 Für ein Platten-Cover shooten Trio 1983 gemeinsam mit Domenica - ihr Gesicht wird auf dem Cover von "Bum Bum" später allerdings nicht zu sehen sein.
© dpa - Report, Foto: Dieter Klar
6 | 11 Auch auf einigen Theater-Bühnen ist Domenica ab Mitte der 80er-Jahre gern gesehener Gast - hier an der Seite von Schauspielerin Karen Böhne in Frankfurt am Main.
© picture alliance/AP Images, Foto: Frank Rumpenhorst
7 | 11 Ihre Popularität nutzt Domenica anfangs vor allem, um die Legalisierung der Sexarbeit zu fordern. Dann gehen ihre Statements zunehmend in eine andere Richtung: "Ich freue mich über jede, die aussteigen will und das auch kann! Und über jede, die hier erfolglos ist und eine andere Arbeit findet. Ich freue mich auch, wenn sie nicht erst aussteigen, wenn es zu spät ist." (1988 in einem Interview mit Alice Schwarzer von "Emma")
© Panfoto/ Günter Zint, Foto: Günter Zint
8 | 11 1990 gibt Domenica die Arbeit als Prostituierte auf. Sie kümmert sich jetzt als Streetworkerin um andere Sexarbeiterinnen.
© Panfoto/ Günter Zint, Foto: Günter Zint
9 | 11 Die Kneipe "Domenica", die sie 1998 in der Nähe des Hafens eröffnet, soll eigentlich ihre Altersversorgung werden. Aber Domenica schaut zu oft zu tief ins Glas. Das Lokal geht pleite. Nach einigen Jahren in einem geerbten Haus in der Eifel ...
© dpa - Fotoreport, Foto: Kay Nietfeld
10 | 11 ... kehrt Domenica 2008 nach Hamburg zurück. Am 12. Februar 2009 stirbt sie an den Folgen einer Atemwegserkrankung. Freunde wie Günter Zint und Peggy Parnass organisieren einen Trauerumzug in St. Pauli.
© dpa - Report, Foto: Bodo Marks
11 | 11 Domenicas Urne wird auf dem Friedhof Ohlsdorf bestattet. 2016 hat die Stadt Hamburg eine kleine Straße nach ihr benannt.
© dpa, Foto: Bodo Marks