Stand: 16.08.2022 | 15:15 Uhr | Hallo Niedersachsen
1 | 17 1982 eröffnete in Langenhagen bei Hannover die erste Produktionsstätte für Compact Discs in Europa. Der Weg dorthin war lang. Ein Blick zurück auf die Anfänge der verschiedenen Tonträger. Es war einmal ...
© picture alliance / Bildagentur-online/McP-SHU
2 | 17 ... der Phonograph: Am 18. Juli 1877 versucht der Erfinder des Phonographen Thomas Alva Edison erstmals, Geräusche auf Materie zu bannen. Er benutzt hierfür zunächst einen mit Paraffin überzogenen Papierstreifen, zieht ihn an einer Membran mit Nadelspitze vorbei und spricht laut das Wort "Hallo" in den Papierstreifen.
© picture alliance/akg-images
3 | 17 Und tatsächlich: Als er den Papierstreifen anschließend erneut an der Nadel vorbeizieht, vernimmt er sein eigenes: "Hallo". Diese Technik verfeinert er und stattete den Phonographen mit einer Handkurbel aus. Ursprünglich war das Gerät als Diktiergerät gedacht: Es konnte aufzeichnen und abspielen.
© picture alliance / Zoonar, Foto: Khaled ElAdawy
4 | 17 Der hannoversche Musikfreund und geniale Techniker Emil Berliner ist begeistert vom Phonographen. Gleichzeitig fühlt er sich angespornt, die Aufnahmetechnik zu verbessern. Berliner will einen Tonträger erfinden, der industriell gefertigt werden kann.
© picture-alliance / dpa | Fotoreport Deutsche Grammophon
5 | 17 Und so sieht sie aus: Die erste Schallplatte der Welt. Dazu liefert Berliner auch gleich das passende Abspielgerät, ...
© Picture-Alliance/dpa
6 | 17 ... das Grammophon.
© picture-alliance
7 | 17 Mit einer Nadel werden die Schwingungen in Form von Rillen in die Plattenoberfläche geritzt. Fabrikreif werden die Platten, mit der Einführung der Schellack-Platten. Emil Berliner gründet mit seinem Bruder in Hannover die "Deutsche Grammophon-Gesellschaft" und bringt seit 1898 von Norddeutschland aus Musik auf Platten in die europäischen Wohnzimmer.
© picture alliance / dpa, Foto: Daniel Karmann
8 | 17 Kurze Zeit später gibt es erste Experimente mit der Jukebox. Durch sie werden die Platten später zum Unterhaltungsmedium an öffentlichen Orten.
© NDR, Foto: Eric Klitzke
9 | 17 In den späten 1930er-Jahren beginnen US-amerikanische Radiostationen, Schallplatten aus Polyvinylchlorid zu verwenden. Vinyl ist fast unzerbrechlich, leichter im Gewicht und hat eine deutlich längere Laufzeit. Aber bis das neue Material Verbreitung fndet, dauert es noch etwas. Erst ab 1948 landen die Vinyl-Platten auch auf den heimischen Plattenspielern.
© picture alliance / Photoshot
10 | 17 In den 60er-Jahren erlebt der Schallplattenmarkt weltweit einen ersten Boom, der Plattenspieler wird zum Massenphänomen.
© dpa-Report, Foto: Andreas Lander
11 | 17 Parallel wird die Aufnahmetechnik mit Tonbändern stetig weiterentwickelt und perfektioniert. 1963 wird die Compact Cassette von Philips eingeführt. Die ersten Musikkassetten wurden 1965 von der "Deutschen Grammophon" in Hannover produziert. 14 Jahre sollte es noch dauern, bis Jugendliche mit einem Walkman Musik erstmals auch unterwegs genießen können.
© debbiedoescakes.net
12 | 17 1981 ist es dann soweit und die CD hat ihren ersten großen Auftritt: Sony und Philips präsentieren ihre Gemeinschaftsentwicklung, die Compact Disc. Am 17. August 1982 beginnt in Hannover-Langenhagen die weltweit erste industrielle Produktion des ABBA-Albums "The Visitor". Die erste Klassik-CD war eine Chopin-Einspielung von Claudio Arrau.
© Fotolia / Spectral-Design
13 | 17 Die CD eroberte die Welt. Schon wenige Jahre nach ihrer Einführung haben mehr Haushalte einen CD-Player als einen Plattenspieler. Erstmals werden Töne nun mit einem Laserstrahl und ohne direkt Berührung abgetastet. Auch der tragbare Discman lässt nicht lange auf sich warten. 1988 kommt das erste Modell von Sony auf den Markt.
© picture-alliance / dpa | DB Leuschner
14 | 17 Die Halbwertszeit der Compact Disc ist allerdings längst überschritten. Wurden 2001 weltweit noch 133,7 Millionen CDs verkauft, ist der Absatz in den vergangenen zehn Jahren um zwei Drittel zurückgegangen.
© NDR Online, Foto: Christiane Irrgang
15 | 17 Doch nicht jede Neuerung schafft es, den Vorgänger abzulösen. Die MiniDisc, ein von Sony entwickeltes magneto-optisches Speichermedium, wurde im Mai 1991 vorgestellt, erreichte aber in Europa nie die Beliebtheit der CD. Mittlerweile wurde die Herstellung der MiniDisc-Geräte eingestellt.
© picture-alliance / Helga Lade Fotoagentur GmbH, Foto: Weiss
16 | 17 Wirklich gefährlich wird der CD dann das digitale MP3-Format - zumindest als Musik-Abspielmedium. Der Geist von Emil Berliner und die Produktionsstätte in Hannover bleiben bestehen und entwickeln sich weiter.
© picture-alliance/dpa, Foto: Frank May
17 | 17 Das Internet schließlich bringt die nächste Revolution auf dem musik-Markt. Dank großer Bandbreiten boomt ab den 2000er-Jahren das Musik-Streaming.
© NDR, Foto: Jonas Jung