Am 12. Apri 1961 flog Juri Gagarin als erster Mensch ins All. Hier die wichtigsten Stationen der frühen Astronautik.
Stand: 03.04.2024 | 17:10 Uhr | NDR Info
1 | 9 Am 12. Apri 1961 flog Juri Gagarin als erster Mensch ins All. Zum 50. Jahrestag im Frühjahr 2011 zelebriert wie überall in Russland auch dieses Museum in Smolensk den ersten bemannten Weltraumflug.
© dpa, Foto: Sergei Chirikov
2 | 9 Bevor der erste Mensch ins All geschossen wurde, musste die Hündin Laika ein Märtyrium durchleiden. Im Herbst 1957 wurde sie als erstes Lebewesen in einen Orbit um die Erde befördert. Das Tier starb zwar einige Augenblicke nach dem Start - eine Rückkehr Laikas war allerdings auch gar nicht vorgesehen.
© picture-alliance / akg-images / Everett Collection, Foto: RIA Nowosti
3 | 9 Das ist der Mann, der Geschichte schriebt: Kosmonaut Juri Gagarin kurz vor seinem Start zum ersten Weltraumflug.
© Lehtikuva/dpa-Bildfunk, Foto: lehtikuva oy
4 | 9 In dieser Kapsel landete Gagarin nach 108 Minuten im All wieder auf der Erde im Wolga-Gebiet.
© dpa, Foto: Lehtikuva Oy
5 | 9 Und so sah die Kapsel von innen aus.
© dpa, Foto: Justin Lane
6 | 9 Die Antwort der USA ließ nicht lange auf sich warten: Nicht mal einen Monat später schickten sie ihren Astronauten Alan Shepard für 16 Minuten ins All.
© picture alliance / Everett Collection, Foto: Courtesy Everett Collection
7 | 9 Der vorerst größte Clou der Menschheit im All: Im Juli 1969 betritt der Amerikaner Neil Armstrong als erster Mensch den Mond.
© picture-alliance / dpa
8 | 9 Gemeinsam mit seinen Astronauten-Kollegen Edwin "Buzz" Aldrin und Michael Collins flogen sie im Rahmen der legendären Raumfahrtmission Apollo 11 zum Erdtrabanten.
© picture-alliance/ dpa, Foto: NASA_via_CNP
9 | 9 Im Februar 2011 hebt das Space Shuttle "Discovery" zum letzten Mal ab. Als nächstes Ziel rückt der Mars in den Fokus der Astronautik.
© NASA/Greg Shirah