Sendedatum: 27.01.2015 | 19:30 Uhr | Hallo Niedersachsen
1 | 7 Im KZ Bergen-Belsen wurden viele kranke und arbeitsunfähige Häftlinge aus anderen Konzentrationslagern untergebracht. Zum Ende des Krieges ist das Lager Ziel vieler Todesmärsche.
© picture alliance/Mary Evans Picture Library
2 | 7 Sein Judenstern: Ein Relikt aus der Zeit, als Albrecht Weinberg fast schon tot war.
© NDR, Foto: Birgit Schütte
3 | 7 Wie Weinberg in Bergen-Belsen angekommen ist, weiß er nicht mehr. Er erinnert sich nur noch, dass er auf dem Boden liegt, als die Briten mit Panzern ins Lager gefahren kommen.
© NDR, Foto: Birgit Schütte
4 | 7 Bis zur Befreiung durch die britischen Truppen am 15. April 1945 sterben im KZ Bergen-Belsen mindestens 52.000 Menschen.
© picture-alliance/ dpa | dpa
5 | 7 Als die Briten das Lager befreien, finden sie Tausende von völlig abgemagerten KZ-Häftlinge, die oft von den Leichen kaum zu unterscheiden sind.
© dpa - Report, Foto: epa PA Beth Shalom
6 | 7 Albrecht Weinberg wandert nach dem Zweiten Weltkrieg nach New York aus. Er eröffnet ein Lebensmittelgeschäft.
© NDR, Foto: Birgit Schütte
7 | 7 Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen wurde eine Gedenkstätte eingerichtet.
© Stiftung niedersächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Bergen-Belsen