Schockierende Bilder gehen um die Welt, nachdem britische Soldaten im April 1945 das KZ Bergen-Belsen befreien. Tausende Tote stapeln sich in dem Lager. Die Überlebenden sind dem Tod sehr nahe.
Stand: 11.04.2024 | 14:20 Uhr | Unsere Geschichte
1 | 7 Als britische Soldaten am 15. April 1945 das Konzentrationslager Bergen-Belsen am Südrand der Lüneburger Heide befreien, finden sie Tausende völlig abgemagerte KZ-Häftlinge vor.
© dpa - Report, Foto: epa PA Beth Shalom
2 | 7 Die Überlebenden sind von den Toten teils kaum zu unterscheiden ...
© picture alliance / akg-images, Foto: akg-images
3 | 7 ... und müssen dringend medizinisch versorgt werden. Rund 120.000 Häftlinge aus ganze Europa wurden im KZ Bergen-Belsen interniert.
© picture-alliance / akg-images, Foto: akg-images
4 | 7 Viele kranke und arbeitsunfähige Häftlinge aus anderen Konzentrationslagern wurden nach Belsen deportiert. Zum Ende des Krieges ist Bergen-Belsen Ziel vieler sogenannter Todesmärsche. Es gilt als das Lager mit den verheerendsten hygienischen Bedingungen.
© picture alliance/Mary Evans Picture Library
5 | 7 Zwar fungiert Bergen-Belsen nicht als Vernichtungslager, dennoch finden mehr als 52.000 Menschen zwischen 1943 und 1945 hier infolge von Auszehrung, Folter und Seuchen den Tod. Schon bald übersteigt die Zahl der Toten die Kapazitäten des Lager-Krematoriums.
© dpa, Foto: LaPresse
6 | 7 Tausende Leichen türmen sich in dem Lager, als die britischen Truppen es im April 1945 erreichen.
© picture-alliance/ dpa | dpa
7 | 7 Viele Angehörige der ehemaligen Wachmannschaft werden niemals vor Gericht zur Rechenschaft gezogen.
© picture-alliance / akg-images, Foto: akg-images