Trabant und Wartburg wurden in der DDR produziert. Dazu kamen noch importierte Autos wie Lada, Dacia, Skoda, Moskwitsch und Wolga, die durch die ostdeutschen Straßen fuhren. Heute werden sie als kultig bezeichnet, damals hinkten sie der Technik meist hinterher. Eine Auswahl.
Stand: 28.10.2024 | 08:45 Uhr
1 | 26 Das meistgefahrene Auto in der DDR war der Trabant. Ihn gab es in verschiedenen Ausführungen.
© picture-alliance/ ZB, Foto: Ralf Hirschberger
2 | 26 Im Automobilwerk Zwickau wurde der Trabant gefertigt.
© picture-alliance / ZB, Foto: Wolfgang Thieme
3 | 26 Der Trabi wurde im Wendejahr 1989 auch im Westen schlagartig bekannt.
© picture-alliance/ ZB, Foto: Patrick Pleul
4 | 26 Der Trabant P 601 wurde ab 1965 auch als Kombivariante ("Universal") gebaut. Dieser Wagen hier hat auch noch einen Dachgepäckträger montiert.
© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild, Foto: Robert Michael
5 | 26 Auch wenn der Trabant kein modernes Auto war, so wurde er jedoch stets verbessert. Und bei Werbeaufnahmen wie hier für Mode durfte er nicht fehlen.
© picture alliance / Caro, Foto: Sorge
6 | 26 Gut aussehen sollte auch dieser Wartburg, dem im Oktober 1975 in einer Waschanlage zu neuem Glanz verholfen wurde. Der Wartburg wurde von 1956 bis 1991 im VEB Automobilwerk Eisenach hergestellt. Auch ihn gab es in mehreren Modellen und Ausführungen.
© picture alliance / Archiv Sächsische Zeitung, Foto: Hans-Dieter Opitz
7 | 26 Dass so ein Wartburg auch knapp 20 Jahre nach der Wende noch gut aussehen kan, beweist dieser Wagen. Er parkt am 12. März 2009 in Halle/Saale am Rande der Dreharbeiten für den Film "Liebe Mauer".
© dpa
8 | 26 Auch das ist ein Wartburg, aber ein ganz besonderer. Der Melkus RS 1000 wurde auf Basis des Wartburg 353 gebaut und unter der Leitung des Dresdner Rennfahrers Heinz Melkus entwickelt. Auf normalen DDR-Straßen dürfte der Sportwagen selten gesehen worden sein. Von 1969 bis 1979 wurden auch nur 101 Exemplare gebaut.
© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild, Foto: Peter Gercke
9 | 26 Zu den in die DDR importierten Fahrzeugen gehörte der Moskwitsch, der in Russland gefertigt wurde. Dieses Exemplar wurde in der Fleischervorstand in Greifswald fotografiert.
© Robert Conrad
10 | 26 Der Moskwitsch 408 hatte in den 60er-Jahren eine für damalige Verhältnisse zeitgemäße Karosserie. Wegen seiner Leistungsstärke und Robustheit war der 408 recht beliebt - vor allem als Taxi oder Dienstfahrzeug. Dieser wurde 1965 in Wien vorgestellt.
© picture alliance / brandstaetter images, Foto: Votava
11 | 26 Aus der Tschechoslowakei kam damals der Skoda 1000 MB. Diese Aufnahme stammt vom 18. Januar 1966.
© picture alliance / brandstaetter images, Foto: Votava
12 | 26 Der Skoda 1000 MB war durchaus ein Hingucker.
© picture alliance / Heritage-Images, Foto: National Motor Museum/Heritage Images
13 | 26 Nicht so häufig war der Skoda 110 R in der DDR vertreten. Ab 1974 wurde er dort eingeführt, aber in geringen Stückzahlen. Auch im Westen war das Coupé zu haben.
© Luboš Balcar, CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Commons
14 | 26 Abwechslung auf die Straßen der DDR brachte der Dacia 1300. Die Lizenz-Variante des französischen Renault 12 wurde aus Rumänien importiert.
© picture-alliance/ dpa
15 | 26 Dort wurde der Wagen mit einem Viertaktmotor, 1289 Kubikzentimetern Hubraum und einer Leistung von 39,7 kW gefertigt. Er brachte es auf eine Geschwindigkeit von 142 Kilometer pro Stunde. Der Viertürer verfügte über eine selbsttragende Stahlkarosserie. Dieser Dacia 1300 stammt aus dem Jahr 1973.
© dacia24.de, CC BY-SA 3.0
16 | 26 Die Volkspolizei der DDR fuhr damals mitunter Einsatzwagen der Marke Wolga. Der Wolga wurde vom Automobilwerk Gorki in Nischni Nowgorod in Russland hergestellt.
© picture alliance / ZB |, Foto: Jens Wolf
17 | 26 Aus Polen kam - wegen des Namens wenig überraschend - der Polski Fiat 125p. Er wurde sowohl in die DDR als auch in die Bundesrepublik importiert. Ab 1991 hieß er FSO 125p.
© picture alliance / dpa, Foto: Jens Wolf
18 | 26 Neben Wartburg (l.) und Dacia (2.v.l.) kamen auch Autos der russischen Marke Lada bzw. Shiguli auf den DDR-Markt. Zu sehen ist ein Shiguli/Lada 1200 (2.v.r.) und ein Lada 1500s (r.). Anfangs wurden die Wagen noch unter Shiguli in die DDR eingeführt, später unter Lada.
© picture alliance / ZB, Foto: Willnow
19 | 26 Der Barkas B 1000 war ein Kleintransporter, der in den Jahren 1961 bis 1991 im VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt hergestellt wurde.
© Vauxford, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
20 | 26 Den Barkas B 1000 gab es auch mit einem Aufbau hinten.
© picture alliance / Zoonar, Foto: Bernd Boelsdorf
21 | 26 Der russische Kleintransporter UAZ 452 konnte aufgrund zuschaltbaren Allradantriebs auch durchs Gelände bewegt werden. Dieses Exemplar trägt die Farben der sowjetischen Militärpolizei.
© picture alliance / Russian Look, Foto: Maksim Konstantinov
22 | 26 Das Oberklassen-Fahrzeug Tschaika stammt aus Russland. Der Wagen wurde ab 1959 gebaut und oft von Funktionären genutzt.
© picture-alliance/ ZB, Foto: Hans Wiedl
23 | 26 In der offenen Variante sind zwei Tschaikas anlässlich des DDR-Nationalfeiertages 1983 zu sehen.
© picture-alliance/ ZB, Foto: Hans Wiedl
24 | 26 Aus dem Jahr 1977 stammt der Volvo 264 TE, der der DDR ebenfalls als Staatskarosse diente.
© picture alliance / dpa, Foto: Stefan Sauer
25 | 26 1974 präsentierte Volkswagen in der Bundesrepublik den Käfer-Nachfolger, den Golf I. Dieser war auch in der DDR erhältlich, allerdings zu einem Preis, den nicht viele Menschen bezahlen konnten (anfangs 35.000, später 25.000 Ost-Mark).
© picture alliance / akg-images
26 | 26 Den Mazda 323 gab es in der DDR in den 1980er-Jahren für rund 24.000 Ost-Mark.
© picture alliance / akg-images