"Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die falsche Kleidung": Die Metal-Fans beim Wacken Open Air sind einiges an Regen und Matsch gewohnt. In all den Jahren lassen sie sich nicht unterkriegen und machen das Beste aus der oft sehr nassen Situation. Ein Rückblick in Bildern.
Stand: 25.07.2024 | 09:30 Uhr | NDR 1 Radio MV
1 | 25 2012 versinken sogar die Trecker, die beim Aufbau der Bühnen eingesetzt werden, im Schlamm. Sie hinterlassen tiefe Furchen.
© picture alliance / dpa, Foto: Daniel Bockwoldt
2 | 25 Überall sammelt sich aufgrund des Regens das Wasser. Ein Fan springt hier in eine Schlammpfütze.
© picture alliance / dpa, Foto: Daniel Reinhardt
3 | 25 Diese Festivalbesucher testen 2012 nicht nur ihren Stand im Matsch, sondern auch, ob der Schlamm gut fürs Gesicht ist.
© NDR/fotografirma, Foto: Marco Maas
4 | 25 Wozu Plastiktüten alles gut sind. Wer welche in Wacken 2013 dabei hat, bekommt vielleicht etwas weniger schmutzige Schuhe.
© picture alliance / dpa, Foto: Carsten Rehder
5 | 25 2015 ist das Wacken-Gelände zwar nicht ganz so matschig wie etwa 2012 oder 2013, aber anfangs müssen die Metalfans auch hier durch den Schlamm waten.
© NDR, Foto: Jörn Schaar
6 | 25 Per Fahrrad mit Anhänger durch den Schlamm. Auch anstrengend, aber vielleicht etwas weniger, als wenn man das Gepäck selbst schleppen muss.
© NDR, Foto: Jörn Schaar
7 | 25 Metal-Anhänger auf Anhänger im Matsch: So bekommt man zumindest vorübergehend keine noch dreckigeren Schuhe.
© picture alliance / dpa, Foto: Axel Heimken
8 | 25 Der Schlamm ist zwar noch da, aber die Sonne inzwischen auch. Das Abtrocknen des Bodens begleiten diese drei Herren lässig abwartend mit einem Bierchen in der Hand.
© NDR, Foto: Janine Artist
9 | 25 Wettbewerb: Wer hat die schmutzigsten Stiefel oder Schuhe?
© NDR, Foto: Janine Artist
10 | 25 "Let's dance": Diese Wacken-Besucher haben 2015 ganz offensichtlich gute Laune.
© NDR, Foto: Janine Artist
11 | 25 Ein Jahr später - 2016 - fällt zwar wieder etwas mehr Regen, aber diese junge Frau sitzt dank Unterlage zumindest hier ansatzweise trocken.
© NDR/Benjamin Hüllenkremer, Foto: Benjamin Hüllenkremer
12 | 25 2017 wird extra eine Behelfsstraße zum Campingplatz des Wacken Open Air verlegt. Ohne sie würden hier schon die ersten Autos im Matsch feststecken.
© NDR, Foto: Jörn Schaar
13 | 25 Wie man sieht, sind auch weite Teile des Festival-Geländes eine große Matsch-Fläche.
© dpa Bildfunk
14 | 25 Ein bisschen Spaß muss sein: Dieser Wacken-Freund hat sich seine Luftmatratze geschnappt und gleitet mit ihr über die Schlammlandschaft.
© dpa / picture alliance, Foto: Christophe Gateau
15 | 25 Mittendrin statt nur dabei: Sich richtig einzusauen, macht vielen Metal-Freunden sichtlich Spaß.
© Picture-Alliance, Foto: Christophe Gateau
16 | 25 Und das auch gern mit viel Anlauf und elegantem Sprung. Ob hier jemand Haltungsnoten verteilt hat?
© dpa / picture alliance
17 | 25 Nach dem Festival 2017 kommt so einiges an Müll zusammen. Auch viele Schuhe wollen ihre Besitzer nicht mehr mit nach Hause nehmen.
© NDR
18 | 25 2019 ist es sowohl regnerisch als auch ziemlich warm. Schlamm bietet Abkühlung und sorgt für freudige Gesichter unter den Besuchern.
© dpa-Bildfunk, Foto: Axel Heimken
19 | 25 Schlammcatchen ist unter den Wacken-Fans auch sehr beliebt.
© NDR, Foto: Marco Lambrecht
20 | 25 Man kann gespaltener Meinung sein, ob ein mit Matsch verfeinertes Bauarbeiter-Dekolleté trendet.
© NDR, Foto: Marco Lambrecht
21 | 25 Wacken goes Woodstock - 2019 meets 1969. Hauptsache, sie haben sich alle lieb.
© NDR, Foto: Marco Lambrecht
22 | 25 Immerhin ist hier auch mal die Sonne rausgekommen.
© NDR
23 | 25 Metal-Fans halten zusammen - im wahrsten Sinne des Wortes.
© NDR, Foto: Marco Lambrecht
24 | 25 "Barfuß im Regen" ist zwar kein Heavy-Metal-Song, sondern ein alter Schlager von Michael Holm aus dem Jahr 1970, trifft aber auch irgendwie die Stimmung 49 Jahre später.
© NDR
25 | 25 2023 erschweren heftige Regenschauer bereits die Anreise nach Wacken. Das Festival-Gelände ist matschig, die Metalheads müssen Verzögerungen in Kauf nehmen. Aber Zeit für den Gruß mit der "Pommesgabel" ist immer.
© picture alliance/dpa, Foto: Christian Charisius