Sendedatum: 14.01.2014 | 22:00 Uhr | NDR 1 Welle Nord
1 | 9 Der Friedensvertrag zum Kieler Frieden wird am 14. Januar 1814 im Buchwaldschen Hof in Kiel unterzeichnet - dem Quartier des späteren schwedischen Königs. Dieses Bild zeigt das Gebäude im Jahr 1864.
© picture alliance / dpa / Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
2 | 9 Das undatierte Foto zeigt den Kieler Friedensvertrag zwischen Dänemark und Schweden aus dem Jahr 1814. König Friedrich VI. und König Karl XIII ratifizierten den Vertrag am 19. und 25. Januar 1814.
© picture alliance / dpa, Foto: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
3 | 9 Das 200-jährige Jubiläum wurde 2014 in Kiel groß begangen. Zum Jubiläumsprogramm gehörte auch eine Ausstellung im Kieler Stadtmuseum, kuratiert von Historikerin Sonja Kinzler.
© picture alliance / dpa, Foto: Carsten Rehder
4 | 9 Zu sehen war dort neben dem Originalvertrag, den das schwedische Reichsarchiv in Stockholm zur Verfügung stellte, auch ein Bild des dänischen Königs Friedrich VI.
© dpa Bildfunk, Foto: Carsten Rehder
5 | 9 Ebenso wie eine dänische Reiterpistole.
© picture alliance / dpa, Foto: Carsten Rehder
6 | 9 Auf einem Festakt im Kieler Schloss würdigt Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) am 14. Januar 2014 das Ereignis, mit dem im Norden Europas die Napoleonischen Kriege endeten.
© picture alliance / dpa, Foto: Carsten Rehder
7 | 9 Albig begrüßt norwegische Besucherinnen in Landestrachten. Hunderte Gäste reisten mit der Fähre aus Oslo an.
© picture alliance / dpa, Foto: Carsten Rehder
8 | 9 Auch der norwegische Parlamentspräsident Olemic Thommessen (2.v.l.) war zu Gast, hier bei der Eröffnung einer Ausstellung im Stadtmuseum mit Justizministerin Anke Spoorendonk (r.), Landtagspräsident Klaus Schlie (2.v.r.) und Bürgermeister Peter Todeskino (l.).
© picture alliance / dpa, Foto: Carsten Rehder
9 | 9 Das Stadtmuseum zeigte unter anderem auch das Modell eines dänischen Kanonenbootes.
© picture alliance / dpa, Foto: Carsten Rehder