Um die Jahrhundertwende ist das Gängeviertel der Hamburger Altstadt eines der größten Armenvierteln in Europa. Flucht vor dem Alltag bieten Kneipen wie der Verbrecherkeller.
Stand: 07.02.2025 | 09:30 Uhr | Hamburg Journal
1 | 12 "Trunksucht, Trägheit und Laster" unterstellt man den Gästen des Verbrecherkellers um die Jahrhundertwende.
© imago stock&people
2 | 12 Eine nicht ganz abwegige Unterstellung, wenn man in diese Gesichter blickt.
© Stadtarchiv Hamburg
3 | 12 Der Verbrecherkeller liegt in der Niedernstraße im Gängeviertel der Hamburger Altstadt.
© imago stock&people
4 | 12 Hier feiern lichtscheue Gestalten rauschende Feste ...
© Denkmalschutzamt Hamburg Bildarchiv
5 | 12 ... um dem Alltag zu entfliehen. Kneipen wie der Verbrecherkeller dienen zudem als Umschlagsplatz für Hehlerware.
© imago stock&people
6 | 12 In das Gängeviertel der Altstadt wagt sich die Polizei nur auf Doppelstreife. Denn das Areal gilt als Schlupfwinkel der "Verbrecher und Dirnen". Krawalle, Plünderungen und Straßenschlachten gehören zur Tagesordnung.
© Denkmalschutzamt Hamburg Bildarchiv
7 | 12 In Fachwerkhäusern leben bis zu 25 Arbeiterfamilien in winzigen Wohnungen, die nur durch dünne Bretterwände voneinander getrennt sind.
© picture alliance/IMAGNO
8 | 12 Die hygienischen Zustände sind katastrophal. Es wimmelt von Mäusen und Ratten. Vor allem Kinder erkranken an Scharlach, Diphterie, Keuchhusten und Masern.
© imago stock&people;
9 | 12 Die Trinkwasserversorgung wird über zentrale Brunnen geregelt, die rasch leer gepumpt sind. Wasserwagen bieten zudem das kostbare Gut gegen Geld an.
© imago stock&people
10 | 12 Doch da viele Anwohner mittellos sind, versorgen sie sich mit dem, was die Fleete zu bieten haben - und das ist verunreinigtes Wasser. Denn über die Fleete wird Kot und Unrat abtransportiert.
© imago stock&people
11 | 12 Nach einer Choleraepidemie im Jahr 1892 und einem Streik der Hafenarbeiter vier Jahre später entscheidet die Stadt Gebäude wie diese abzureißen.
© imago stock&people
12 | 12 Der Abriss des Altstadt-Gängeviertels geschieht im Zeitraum von 1903 bis 1964. Auf den Abrissflächen werden auch neue Wohnungen gebaut, die jedoch für die ehemalige Bevölkerung unerschwinglich sind. Vor allem entsteht das neue Kontorhausviertel mit seinem Prunkstück, dem Chilehaus. Genau dort, wo früher der Verbrecherkeller gewesen ist.
© imago stock&people