Sprache prägt die Wahrnehmung und das Denken - und somit das Handeln. Journalisten sollten daher sensibel mit der Sprache umgehen.
Es ist wie eine Kettenreaktion: Zunächst taucht ein Wort wie die vermeintliche "Überfremdung" als Zitat auf, beispielsweise nach einer "Pegida"-Demonstration oder einem AfD-Parteitag. Über diese Ereignisse berichten die Medien natürlich. Kurze Zeit später wiederholen andere den Begriff, sprechen von der "Sorge vor Überfremdung", teils auch ohne Anführungszeichen. Und schon ist diese vermeintliche Sorge als Fakt präsentiert - obwohl der Begriff ganz klar aus dem nationalsozialistischen Sprachgebrauch stamme, wie Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch darlegt.
Sprachgebrauch wird nach rechts verschoben
Das Aufgreifen des Wortes "Überfremdung" durch die Medien "führt dazu, dass dieser Begriff quasi als normal gilt", so Stefanowitsch. Er warnt davor, dass "das, was sagbar ist, immer weiter ins Extreme verschoben wird". Die Medien geben durch die Nutzung solcher Begriffe - vielfach unbewusst - den Standpunkt der Rechten weiter. Und nicht nur das: Das Benutzen von Wörtern wie "Flüchtlingsstrom" oder sogar "Obergrenze" führt zu einer politisch-ideologischen Beeinflussung. Schuld daran ist das sogenannte "Framing". "Mit jedem Wort werden im Gehirn bestimmte Deutungsrahmen aktiviert", erklärt die Sprach- und Kognitionsforscherin Elisabeth Wehling, "und diese Deutungsrahmen sagen ihnen dann, wie eine Sache ist." Und zwar mit einer bestimmten ideologischen Prägung.
VIDEO: Rechte Sprache in den Medien (6 Min)
Aufruf zum sensiblen Umgang mit Sprache
Floskeln wie "Flüchtlingswelle" oder "Asylkritiker" werden zwar von vielen Journalisten inzwischen gemieden: In der "Floskelwolke", einer automatisierten Auswertung von rund 2.000 deutschsprachigen Medien, tauchen sie inzwischen seltener auf. Doch 70 weitere rechtspopulistische Begriffe haben die Macher der "Floskelwolke" in den vergangenen zwei Jahren registriert, so Gründer Sebastian Pertsch.
Hier einige Beispiele, die ZAPP zusammengestellt hat:
Wird immer wieder von sich neu konstituierenden Parteien verwendet, um ihre Andersartigkeit in den Vordergrund zu stellen, oft ohne inhaltliche Unterfütterung. Suggeriert, dass das gesamte System überholt ist und nicht mehr legitim - eine Denkweise, die ihre Wurzeln im Nationalsozialismus hat, aber durch die Zeiten hinweg immer wieder bei neuen Parteien auftaucht. Wird von der jeweiligen poltischen Richtung aufgeladen, ist zurzeit ein Kampfbegriff rechtpopulistischer Strömungen.
Verharmlosende und euphemistische (Selbst-)Bezeichnung von fremdenfeindlich gesinnten Menschen. Die Bedeutung des Wortes hat sich von der (legitimen) Kritik an der Asylpolitik hin zur Rechtfertigung fremdenfeindlicher Hetze verschoben. Das Recht auf Asyl ist zudem ein Menschenrecht und im Grundgesetz verankert.
Bild mit militärischem Kontext. Die Menschen werden zur Masse, die einen Angriff durchführt.
Entmenschlichende Wassermetapher, die Schutz suchende Menschen mit einer Naturkatastrophe gleichsetzt. Gleichzeitig wird die Bevölkerung sprachlich zum Opfer gemacht, über die die Welle hereinbricht.
Das Ankommen der Flüchtlinge in Europa wird schlagwortartig verkürzt zu einem krisenhaften Ereignis. Ob dieses eines ist oder wird, hängt jedoch von vielen Faktoren ab und sollte Inhalt einer politischen Auseinandersetzung sein.
Negative, abwertende Bezeichnung von Menschen, die sich beispielsweise für Flüchtlinge einsetzen. Stellt diejenigen als naiv und realitätsfern dar. Insbesondere ausländerfeindlich eingestellte Menschen verwenden das Unwort des Jahres 2015.
Beinhaltet die Idee, dass Medienorgane ähnlich in Themenauswahl, -gewichtung und -bewertung sind. Zudem gehen die Verwender des Begriffs meist davon aus, dass Medien per se eine Botschaft vermitteln wollen. In der Zeit des Nationalsozialismus verunglimpfte man Medien als sogenannte Systempresse - die Idee hinter dem Begriff der sogenannten Mainstream-Medien ist eine ähnliche.
Begriff, der eine Nation als Gefäß mit begrenztem Raum darstellt, den man vor dem Überlaufen bewahren muss. Ähnelt der Metapher des vollen Bootes. Dass eine Nation mehr ist als ein Raum mit begrenzten Ressourcen, wird unterdrückt. Zudem ignoriert die Nutzung des Begriffes das im Grundgesetz fest geschriebene Recht auf Asyl.
Begriff aus dem nationalsozialistischen Sprachgebrauch. Dahinter verbirgt sich die Ideologie des homogenen Volkes, das nicht durchmischt werden sollte. Diese Ideologie wird besonders unter dem Rubrum Ethnopluralismus von der Neuen Rechten vertreten.
Wehling, die an der Universität im kalifornischen Berkeley lehrt, fordert aufgrund der Erkenntnisse zum "Framing" gerade Journalisten auf, genau auf ihre Wortwahl zu achten und zu überlegen, ob diese Botschaft auch gewünscht sei. "Denn die Sprache prägt unser kollektives Denken und unsere kollektive Wahrnehmung - und damit natürlich in letzter Instanz immer das Handeln."
Weitere Informationen
Die Verbreitung von Ressentiments in Deutschland ist gewachsen, so das Ergebnis einer Studie. Schuld daran sind auch die Medien, die extreme Positionen präsentieren und gesellschaftsfähig machen.
mehr
Korrekturverzeichnis
Hinweis: In einer vorherigen Fassung waren die Begriffsbeispiele mit dem Text "Hier einige Beispiele:" angekündigt. Somit war nicht klar erkennbar, ob es sich um Begriffe der "Floskelwolke" handelt oder um von ZAPP ausgewählte Wörter. Dies haben wir korrigiert. Nun heißt es stattdessen: "Hier einige Beispiele, die ZAPP zusammengestellt hat:"
Dieses Thema im Programm:
ZAPP |
23.11.2016 | 23:20 Uhr
Schlagwörter zu diesem Artikel