Stand: 28.02.2018 23:20 Uhr

Neue Zürcher Zeitung: Warum das Blatt sich wendet

von Caroline Schmidt

Die "Neue Zürcher Zeitung" ist in der Schweiz, ja im gesamten deutschsprachigen Raum eine Institution. Geschätzt für ihre urliberale Haltung, Weltoffenheit und den nüchternen Ton. Und nun dieser Wirbel. Seit Herbst sind in vielen großen Blättern Artikel über einen vermeintlichen "Rechtsruck" bei der NZZ erschienen. Von "interner Zensur" ist dort die Rede, von "Säuberungswellen" in der Redaktion und von einer zunehmenden "Angst" auf den Fluren. Es klingt nach Umbruch, Aufbruch und ein bisschen nach Revolution.

VIDEO: Neue Zürcher Zeitung: Warum das Blatt sich wendet (6 Min)

Nicht mehr ausgehalten

Diese Berichterstattung hat er ausgelöst: Kaspar Surber von der linken Züricher "Wochenzeitung". Als Medienredakteur verfolgt er die Entwicklung der Branche intensiv. Und so stutzte er, als im vergangenen Jahr die ersten Meldungen erschienen, dass viele Redakteure das Blatt verließen. Ungewöhnlich für ein Haus, das seine Journalisten bislang für ein Leben an sich band. Was steckte dahinter? Surber recherchierte. Am Anfang stieß er auf eine "Mauer des Schweigens". Doch dann endlich redeten ein paar Ehemalige.

Rechtsruck bei der Neuen Zürcher Zeitung? © NDR
Hielt es nicht mehr aus: Sieglinde Geisel

Eine von ihnen: Sieglinde Geisel. Mehr als 20 Jahre arbeitete sie für das Feuilleton der NZZ aus Berlin und New York. Sie berichtet von einem neuen Führungsstil. Früher habe man schreiben können, was man wollte, so Geisel, solange man es gut begründete. Heute gebe es Vorgaben wer über welche Themen schreiben dürfe, ein Faible für rechte Meinungen und einen zunehmend "giftigen" Ton in den Kommentaren - sie habe es dort nicht mehr ausgehalten.

Profit und Ideologie als Motivation?

Vorgaben, Rechte Themen, ein giftiger Ton? Wie passt das zu einem liberalen Blatt? Geisel berichtet von zahllosen Abo-Kündigungen im Freundeskreis. Zumindest die linksliberale Stammleserschaft ist not amused. Wie kann die NZZ das riskieren? Die Vermutung von Medienredakteur Kasper Surber: Hinter dem Kurswechsel steckt "marktwirtschaftliches Kalkül gepaart mit Ideologie". Die NZZ gehört einer Aktiengesellschaft, in der auch Rechte und Konservative das Sagen haben.

Ein neuer Chef macht vieles anders

Der Verwaltungsrat dieser Aktiengesellschaft hat den neuen Chefredakteur vor rund drei Jahren eingesetzt: Eric Gujer, selbst bereits seit 1986 Redakteur der Zeitung. Er gilt als brillant, konservativ, und autoritär. Er hat den Kurswechsel ausgelöst. Bislang hat er noch mit keinem Schweizer Medium über den angeblichen Rechtsruck gesprochen. Nur zwei deutschen Medien gab er dazu ein Interview: Dem Spiegel und ZAPP.

Rechtsruck bei der Neuen Zürcher Zeitung? © NDR
Für ihn hat sich die politische Ausrichtung nicht geändert: Eric Gujer.

Darin verteidigt er den neuen Kurs, den er allerdings nicht als Rechtsruck verstanden wissen will: "Die politische Ausrichtung der NZZ hat sich nicht geändert, denn die ist schon in unseren Statuten festgelegt", betont Gujer. "Ich habe allerdings darauf geschaut dass wir den publizistischen Kurs oder unser publizistisches Profil wieder etwas geschärft haben im Sinne dieses bürgerlich liberalen Kurses." Warum Redakteure das Haus verließen? Meine Güte, Fluktuation gebe es doch immer.

Rechts von der FAZ

Passt aber zu einer liberalen Zeitung ein positiver Kommentar zu Trump? Die Aussage "Vollschleier wie Burka und Nikab" gehörten nicht nach Europa? Eine Polemik gegen Diversität? Das seien, kontert Gujer, doch nur ein paar Artikel von vielen. Außerdem seien diese Debatten wichtig: "Demokratie heißt: Man setzt sich mit Standpunkten von anderen auseinander."

Gujer hat die NZZ also um typisch rechtskonservative Themen und Meinungen erweitert. Er zielt damit aus Sicht von Medienredakteur Surber ganz eindeutig auf den deutschen Markt "rechts von der FAZ", der bislang noch unbesetzt sei. Gujer entgegnet, dass er aber auf keinen Fall einen einzigen Schweizer Leser deshalb verlieren wolle.

"Ein Ort der Debatte"

Tatsächlich schreckt der neue Kurs nicht alle alten NZZ- Leser ab: Der bekannte Kolumnist Frank A. Meyer ist in der Schweizer Medienszene ein liberales Urgestein, gehört zu eben jenem liberalen Züricher Bürgertum, für das die Zeitung seit eh und je gemacht wird, auch wenn er seit Jahren in Berlin lebt. Er findet das neue Meinungsspektrum spannend, die NZZ sei dadurch "ein Ort der Debatte".

VIDEO: "Wie früher das Westfernsehen in der DDR" (7 Min)

Selbst seine Kritiker bescheinigen Gujer, dass er den neuen Kurs intelligent umsetzt. Offenbar gelingt es ihm so viele neue Leser auch im günstigen Online-Bereich hinzuzugewinnen, wie er alte Print-Abonnenten verliert. Gujer jedenfalls berichtet, dass die Zahl der "zahlenden Leser" seit seinem Amtsantritt nicht gesunken ist.

Kaspar Surber glaubt noch nicht an einen dauerhaften Erfolg: "Ich weiß von vielen Leuten in meinem Umfeld, dass sie die Zeitung nicht mehr abonniert haben. Und ich kann das auch sagen als Redakteur einer pointiert linken Zeitung: Wir merken auch sobald wir zu stark ideologisierend predigen - das nervt die Leute. Die Leute wollen gute Recherchen haben. Eine klare Haltung, aber mit guten Recherchen."

Weitere Informationen
Roger Schawinski © NDR Foto: Screenshot

Schweiz: Privatfernsehmacher für öffentlichen Rundfunk

Einer der härtesten Kritiker des öffentlichen Rundfunks setzt sich nun für ihn ein: Die Demokratie in der Schweiz braucht diese alten Medien, sagt Roger Schawinski in seinem Buch. mehr

SRF-Moderator Sandro Brotz © NDR

Schweiz: Öffentlicher Rundfunk unter Beschuss

Auch in der Schweiz wird der öffentliche Rundfunk attackiert, er sei linkslastig und zu teuer, gehöre abgeschafft. Die Journalisten halten mit einer Transparenz-Offensive dagegen. mehr

Constantin Schreiber.

Europas öffentlicher Rundfunk unter Beschuss

"Einseitig", "politisch gesteuert", "zwangsfinanziert" - Kritiker in ganz Europa nehmen den öffentlich-rechtliche Rundfunk unter Beschuss. Ein Blick auf die Akteure und Motive. mehr

Dieses Thema im Programm:

ZAPP | 28.02.2018 | 23:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Journalismus

Presse

Medien

JETZT IM NDR FERNSEHEN

DAS! 05:15 bis 06:00 Uhr