Stand: 06.06.2018 18:23 Uhr

Der Fall Babtschenko: Spiel mit der Wahrheit?

von Mareike Aden
Der vemeintliche Mord an Arkadi Babtschenko wirft viele Fragen auf. © NDR
Auch die Tagesschau berichtete über den angeblichen Mord.

Ob in der ARD, auf CNN oder im Russischen Staatsfernsehen: Die Nachricht von der Ermordung des kremlkritischen Journalisten Arkadi Babtschenko im Kiewer Exil wird in der vergangenen Woche weltweit gemeldet - die ukrainischen Behörden und seine Familie bestätigen den Mord. Das Foto, das ihn in einer Blutlache zeigt: inszeniert, mit Schweineblut, eine Spezialoperation des ukrainischen Geheimdienstes, in Zusammenarbeit mit Babtschenko - nötig um die Auftraggeber dingfest zu machen, dahinter stecke der russische Geheimdienst, heißt es von den ukrainischen Behörden.

Eine Szene für den Wahlkampf?

Der vemeintliche Mord an Arkadi Babtschenko wirft viele Fragen auf. © NDR
Seite an Seite mit Präsidnet Poroshenko: Arkadi Babtschenko.

Unterdessen werden weltweit Babtschenkos Nachrufe veröffentlicht - dann die Wiederauferstehung, in Szene gesetzt vom ukrainischen Geheimdienst SBU und Bilder Seite an Seite mit dem Präsidenten Petro Poroshenko, der Russland beschuldigt. Eine gelungene Wahlkampferöffnung? Bald wird Kritik an der Geheimdienstoperation laut: Reporter ohne Grenzen, die OSZE und internationale Journalisten sprechen von einer unnötigen Beschädigung des Journalismus, davon dass das Vertäuen in die Ukraine untermauert und den Journalismus an sich erschüttert worden sei.

Um journalistische Ethik wird hart gestritten

Darf ein Journalist zusammen arbeiten mit Geheimdiensten? Babtschenko selbst sagt auf einer Pressekonferenz, er habe "sein Leben und seine Familie schützen" wollen, Ethik sei ihm da "nicht in den Sinn gekommen". Auch viele ukrainische Journalisten sind irritiert von der scharfen Kritik aus dem Westen.

Der vemeintliche Mord an Arkadi Babtschenko wirft viele Fragen auf. © NDR
Findet die westliche Kritik an der Inszenierung übertrieben: Ayder Muzhdabajew.

"Reporter Ohne Grenzen hat nicht alle Informationen, und unter diesen Voraussetzungen solche Statements zu machen ist falsch. Am meisten Wert ist doch das Leben: Wenn ein westlicher Journalist lieber sterben würde als mit dem Geheimdienst zusammenzuarbeiten, um das eigene Leben zu retten, dann soll er das tun", sagt Ayder Muzhdabajew, ebenfalls ein Russe im Kiewer Exil und Babtschenkos Freund, sowie Chef der krimtatarischen Senders ATR. "Wichtig ist: Der Mordauftrag durch den russischen Geheimdienst war echt. Wie viele Journalisten und Politiker muss das System Putin noch umbringen, damit auch westliche Journalisten das wahre Gesicht von Russland sehen wollen?"

Wütende Replik auf Kritik

Auch der Kiewer Journalist-Dozent Yevhen Fechenko, Gründer der Organisation "Stop Fake", die russische Desinformation entlarven will, ist wütend über die Kritik von außen. "Kein Wunder, dass ukrainische Journalisten ruhiger auf die Meldung der Spezialoperation reagiert haben. Sie kennen alle die Situation hier. Aber der Westen lässt die ukrainische Realität außer Acht. Wir sind seit vier Jahren im Krieg, es gibt keinen Journalismus aus dem Textbuch."

Dem Westen wirft er Doppelstandards vor: "Um gezielte russische Desinformation und Propaganda hat sich noch niemand im Ausland so massiv und geballt Sorgen gemacht wie um einen möglichen Vertrauensverlust nach dem Fall Babtschenko." Er sieht diesen Vertrauensverlust nicht, und auch keine Fake News: Es habe ja einen konkreten Auftrag zum Mord gegeben und eine Spezialoperation gegeben. Da gölten andere Regeln als im Journalismus.

Ukrainer müssen aufklären

Deniz Trubetskoy, freier Korrespondent in Kiew. © NDR
Nicht überzeugt: Denis Trubetskoy.

Doch auch ukrainische Journalisten stellen und haben Fragen, vor allem zur angeblichen Todesliste, die ukrainische Behörden vorgelegt haben. 47 Journalisten und andere Personen, darunter auch viele Ukrainer in Russland sollen darauf stehen. Auch sie seien im Visier des Geheimdienstes. "Vor allem müssen die Behörden nun Beweise vorlegen, warum die ganze Inszenierung nötig war", sagt der Kiewer Journalist Denis Trubetskoy, der auch für deutsche Medien aus der Ukraine berichtet. Bisher ist er nicht überzeugt, von dem was vorgelegt wurde.

Babtschenko selbst darf im Moment keine Interviews mehr geben - er steht unter dem Schutz des ukrainischen Geheimdienstes. ZAPP hatte eine Interview-Zusage von ihm, der SBU legte sein Veto ein.

Weitere Informationen
Der russische Journalist Arkadi Babtschenko.

Fall Babtschenko: "Viele Fragezeichen"

Der russische Journalist Arkadi Babtschenko lebt. ZAPP hat mit dem freien Ukraine-Korrespondenten Deniz Trubetskoy in Kiew über den vermeintlichen Mord gesprochen. mehr

Besuch in Russland vor der Fußball-WM. © Hendrik Maaßen / NDR Foto: Hendrik Maaßen

Fußball-WM in Russland: Stolz und Vorurteil

Kurz vor der Fußball-WM reist ZAPP Reporter Hendrik Maaßen mit anderen Journalisten durch Russland. Die meisten sind zum ersten Mal dort. Was stimmt vom Russland-Bild? mehr

Eine ukrainische und eine russische Flagge wehen (Bildmontage). © Fotolia Foto: fimg, Olga Kovalenk

Ukraine: Journalismus in Zeiten des Krieges

Der Konflikt mit Russland gefährdet den Journalismus in der Ukraine. Binnenflüchtlinge sind kaum noch ein Thema, die eigenen Soldaten werden glorifiziert. "Pershiy" will das ändern. mehr

Dieses Thema im Programm:

ZAPP | 06.06.2018 | 23:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Europa

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?